Parkhotel Graz

Dieses Angebot ist für folgende Zielgruppen geeignet
Informationen zum Angebot:
Das Parkhotel Graz bietet Luxus, Barrierefreiheit und Komfort mitten in Graz. Es liegt im Herzen des beliebten St. Leonhard-Viertels unweit vom Stadtpark, vom Zentrum und von der nächsten Straßenbahnhaltestelle entfernt. Ein optimaler Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt!
Barrierefreiheit wird im familiengeführten Hotel großgeschrieben und – wo immer möglich – mitgedacht. So gibt es beispielsweise einen barrierefreien Parkplatz, der an sich zu schmal wäre. Der nebenliegende Parkplatz wird aber bei Bedarf gesperrt, sodass mehr als genug Platz für Rollstühle und Kinderwägen vorhanden ist.
Da die Drehtür und die Stufe beim straßenseitigen Eingang für manche Probleme sorgen könnten, empfiehlt es sich, den barrierefreien Hintereingang des Hotels zu benutzen. Dieser befindet sich direkt beim Parkplatz.
Das Personal ist freundlich, zuvorkommend und sehr bemüht. Auch auf spezielle Ernährungsbedürfnisse geht man hier gerne ein, eine Speisekarte in größerer Schrift ist in Planung und steht demnächst zur Verfügung. Bis dahin hilft das Personal gerne beim Lesen der Karte.
Im 1. Stock des Hauses gibt es ein barrierefreies Zimmer – beim nächsten Umbau sollen weitere folgen. Der Platz neben dem Bett ist für Rollstühle zwar eng (78 cm), aber das Bad bietet mit barrierefreiem WC- und Duschbereich viel Bewegungsfreiheit.
Ein allgemein zugängliches barrierefreies WC gibt es ebenfalls im 1. Stock, der selbstverständlich per Lift erreichbar ist.
Nach einer ausgiebigen Graz-Erkundungstour kann man den Tag im modernen Wellnessbereich ausklingen lassen. Dieser ist aufgrund vieler Stufen allerdings nicht rollstuhlgerecht.
Im gesamten Haus gibt es kostenloses Internet und auch Partnerhunde sind willkommene Gäste.
Re-Analyse im März 2022
Fragebogen
Ö+D Allgemeine Information

Regen Sie das Personal an, Menschen mit Behinderung zu unterstützen? | ja |
Lernt das Personal, wie man Menschen mit Behinderung unterstützend behandelt? | ja |
Sind Partnerhunde willkommen? | ja |
Gibt es eine eigene Kinder-Betreuung? | nein |
Gibt es eine Alarm-Anlage, die man hören kann - zum Beispiel eine Sirene? | ja |
Gibt es einen Alarm, den man sehen kann - zum Beispiel ein Blitzlicht? Anmerkung: innen nicht, blinkt nur außen | nein |
Gibt es einen Plan für die Rettung von Menschen mit Behinderung? In Notfällen müssen alle Menschen das Gebäude schnell verlassen können. Zum Beispiel, wenn es brennt. | nein |
Eingang (Straßenseite)

Ist der Haupteingang auch der barrierefreie Zugang? Anmerkung: straßenseitig nein, Hintereingang ja | nein |
Ist der Eingangsbereich leicht auffindbar? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang stufenlos? Anmerkung: 1 Stufe | nein |
Ist der Zugang zum Eingang schwellenlos? | ja |
WENN es zum Eingang Schwellen oder Stufen gibt: gibt es einen alternativen Zugang zum Gebäude über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? (Angabe welchen Zugang und wo) Anmerkung: Hintereingang | ja |
Ist beim Zugang zum Eingang ein Gefälle von max. 3% vorhanden? | ja |
Beträgt die lichte Breite der Eingangstür mind. 90 cm (wenn eine Panikstange vorhanden ist, verringert sich die Breite um 10 cm)? Anmerkung: 80 cm | nein |
Wird bei der Eingangstür eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: 6,15 kg | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? Anmerkung: Knaufgriff | nein |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Länge 120 cm bis zur Stufe, Breite auch eingeschränkt | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Breite 100 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
Werden Pendeltüren und Schwingtüren vermieden (kein Durchschwingen) vermieden? | ja |
Werden Karusselltüren und Drehkreuze vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet (mind. 6 cm hoch, zwischen 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | nein |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? | ja |
Ist der Eingang überdacht? | ja |
Drehtür (Eingang Straßenseite)

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? Anmerkung: Drehtür | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 100 cm | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: man muss sehr fest drücken | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | nein |
Sind Karusselltüren und Drehkreuze barrierefrei umgeh- bzw. umfahrbar? Anmerkung: Tür daneben bzw. Hintereingang | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? Anmerkung: 1 cm | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? Anmerkung: dreht sich, sobald man drückt | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | ja |
Restauranteingang

Ist der Haupteingang auch der barrierefreie Zugang? | ja |
Ist der Eingangsbereich leicht auffindbar? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang stufenlos? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang schwellenlos? | ja |
Ist beim Zugang zum Eingang ein Gefälle von max. 3% vorhanden? | ja |
Beträgt die lichte Breite der Eingangstür mind. 90 cm (wenn eine Panikstange vorhanden ist, verringert sich die Breite um 10 cm)? | ja |
Wird bei der Eingangstür eine Türschwelle vermieden? | nein |
WENN es bei der Eingangstür eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 3 cm hoch? Anmerkung: 1,5 cm | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: 4,4 kg | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
WENN es sich um einen Windfang handelt: beträgt die Bewegungsfläche vor der Tür auf beiden Seiten mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
Werden Pendeltüren und Schwingtüren vermieden (kein Durchschwingen) vermieden? | ja |
Werden Karusselltüren und Drehkreuze vermieden? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | nein |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? | ja |
WENN es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) | ja |
Ist der Eingang überdacht? | ja |
Tür innen (Restauranteingang)

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN es sich um eine zweiflügelige Tür handelt: weist der Gehflügel eine Breite von mind. 80 cm auf? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: 3,1 kg | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | nein |
Wenn es eine Pendeltür ist: hat diese eine Schließvorrichtung, die ein Durchpendeln der Türe verhindert? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
WENN es sich um einen Windfang, eine Schleuse oder einen Vorraum handelt: beträgt die Bewegungsfläche vor der Tür auf beiden Seiten mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | nein |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | ja |
Ö - Parkplatz

Gibt es mind. einen Behinderten-Parkplatz? | ja |
Befindet sich der Behinderten-Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs (ca. 100 m)? | ja |
Ist der Gehweg vom bf. Stellplatz stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der bf. Stellplatz und der Weg zum Eingang überdacht? | nein |
Ist der barrierefreie Stellplatz rechtwinkelig bzw. schräg zur Fahrbahn ausgerichtet? | ja |
Befindet sich der barrierefreie Stellplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3 % Gefälle)? | ja |
Ist der Bodenbelag leicht und erschütterungsarm berollbar (Fugen max. 5 mm tief; keine Rasensteine)? | ja |
Beträgt die Breite mind. 350 cm? Anmerkung: Parkplatz an sich zu schmal, aber bei Bedarf wird nebenliegender Parkplatz gesperrt | ja |
Ist der bf. Stellplatz mit dem Rollstuhlzeichen auf einer Tafel gut sichtbar gekennzeichnet? | nein |
Ist der bf. Stellplatz mit dem Rollstuhlzeichen am Boden gut sichtbar gekennzeichnet? | ja |
Gibt es am Boden eine kontrastierende farbliche Markierung der Begrenzung? | ja |
WENN es Einfahrtstore oder Schranken gibt: öffnen sich diese automatisch? Anmerkung: Schranken öffnet, nachdem man ein Ticket gezogen hat | ja |
WENN es Einfahrtstore oder Schranken gibt: sind diese vom Rollstuhl bzw. Auto aus bedienbar (z.B. Schlüsselsäule, Fernbedienung) - Bedienhöhe: 80 - 100 cm ? Anmerkung: Bedienelemente 110 cm und höher | nein |
WENN es Schranken gibt: sind diese gegen Unterlaufen mit dem Blindenstock gesichert (25 - 30 cm hoch)? | nein |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim Behinderten-Parkplatz vorhanden? | nein |
Gibt es einen gekennzeichneten Mutter-Kind-Parkplatz? | nein |
Parkautomat

Ist der Automat stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der Automat schwellenlos erreichbar? | ja |
Befindet sich vor dem Automaten eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? Anmerkung: Breite 99 cm | nein |
Befinden sich die Bedienelemente in einer Höhe von 80 bis 110 cm? Anmerkung: ab 102 cm (Ticketeinschub), bis zu 140 cm | nein |
Ist der Automat zumindest mit den Fußteilen eines Rollstuhles unterfahrbar (80 cm breit, 30 cm hoch, 20 cm tief)? | nein |
Befindet sich der Automat seitlich 50 cm von einer angrenzenden Wand entfernt? | ja |
Ist der Automat taktil auffindbar? Führen taktile Bodeninformationen zum Automat? | nein |
Sind die Bedienungselemente taktil erkennbar? | ja |
Sind die Taster farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Bei Automaten mit Münzzahlung: ist der Münzeinwurf nicht höher als 110 cm und die Wechselgeldentnahme nicht tiefer als 50 cm angeordnet? Anmerkung: Münzeinwurf 136 cm, Wechselgeldentnahme 65 cm | nein |
Weg vom Parkplatz zum Hintereingang

Ist der Weg stufenlos? | ja |
Ist der Weg schwellenlos? | ja |
Ist der Weg mind. 150 cm breit? | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Abfallkörbe, Plakatständer, Pflanzen, Poller, Briefkästen, etc.)? | nein |
Wenn am Weg Hindernisse vorhanden sind: ist eine Durchgangsbreite von 90 cm vorhanden? | ja |
Sind die Wege für Rollstuhl- und Rollatornutzer leicht und erschütterungsarm befahrbar (gut: Asphalt, fester Sand / schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, usw.) | ja |
Beträgt das Längsgefälle des Weges max. 6%? | ja |
Beträgt das Quergefälle des Weges max. 2 %? Anmerkung: teilweise 6-7% | nein |
Sind Gehwegbegrenzungen mit dem Blindenstock leicht und sicher wahrnehmbar (z.B. Rasenkantensteine; mind. 3 cm hoch) oder sind unterschiedliche Oberflächen vorhanden? | nein |
Ist ein taktiles Bodenleitsystem für blinde Menschen vorhanden? | nein |
Sind Hindernisse am Weg kontrastreich markiert (10 cm hoch im Bereich von 80 cm bis 100 cm, bei höheren Hindernissen zusätzlich von 150 cm bis 160 cm)? | ja |
Ist der Weg max. 100 m lang? | ja |
Ist der Weg überdacht? | nein |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? | ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? | ja |
Hintereingang

Ist der Haupteingang auch der barrierefreie Zugang? | ja |
Ist der Eingangsbereich leicht auffindbar? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang stufenlos? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang schwellenlos? | ja |
Ist beim Zugang zum Eingang ein Gefälle von max. 3% vorhanden? | ja |
Beträgt die lichte Breite der Eingangstür mind. 90 cm (wenn eine Panikstange vorhanden ist, verringert sich die Breite um 10 cm)? | ja |
Wird bei der Eingangstür eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? Anmerkung: Schiebetür | nein |
WENN es sich um einen Windfang handelt: beträgt die Bewegungsfläche vor der Tür auf beiden Seiten mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: automatische Türe | nein |
Werden Pendeltüren und Schwingtüren vermieden (kein Durchschwingen) vermieden? | ja |
Werden Karusselltüren und Drehkreuze vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet (mind. 6 cm hoch, zwischen 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | nein |
WENN es sich um eine automatisierte Türe handelt: öffnet sich diese vorzeitig und schließt diese zeitverzögert? | ja |
WENN es einen Türöffnungstaster gibt: befindet sich dieser in einer Höhe von 85 cm (Ex: max. 120cm), mind. 50 cm außerhalb des Öffnungsbereichs der Türflügel (nicht im Bereich von Mauernischen oder Stufen)? Anmerkung: Türöffnungstaster innen auf 120 cm und Kartenleser außen auf 130 cm (werden zu Öffnungszeiten nicht benötigt) | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | ja |
Ist bei der Schiebetür auf beiden Seiten ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
WENN es eine Türglocke oder Gegensprechanlage gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 110 cm? Anmerkung: Glocke auf 114 cm, Kartenleser auf 130 cm (werden zu Öffnungszeiten nicht benötigt) | nein |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? | ja |
WENN es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) | ja |
Ist der Eingang überdacht? | ja |
Tür innen (Hintereingang)

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? Anmerkung: Schiebetür | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
WENN es sich um einen Windfang, eine Schleuse oder einen Vorraum handelt: beträgt die Bewegungsfläche vor der Tür auf beiden Seiten mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | ja |
WENN es sich um eine automatisierte Türe handelt: öffnet sich diese frühzeitig und schließt sich zeitverzögert? Anmerkung: öffnet spät | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: automatische Türe | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | ja |
Ist bei der Schiebetür auf beiden Seiten ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Länge 143 cm auf einer Seite | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? Anmerkung: Teppich auf der Innenseite wirft Wellen - Stolperfalle | nein |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Empfang/Rezeption

Ist zumindest 1 Schalter barrierefrei zugänglich und nutzbar? | ja |
Ist der Service-Schalter/ Kassabereich stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der Service-Schalter/ Kassabereich schwellenlos erreichbar? | ja |
Werden beim Zugang Drehkreuze vermieden? | ja |
Hebt sich der Service-Schalter/ Kassabereich visuell kontrastierend von der Umgebung ab? Kann man den Servicebereich gut erkennen? | ja |
Ist der Service-Schalter/ Kassabereich taktil auffindbar? Führen taktile Bodeninformationen zum Schalter? | nein |
Ist der Service-Schalter/ Kassabereich blendfrei und dem Nutzungsbereich entsprechend beleuchtet? | ja |
Ist der Sicht- und Sprechkontakt zwischen Person im Rollstuhl und Ansprechperson möglich? | ja |
Gibt es vor dem Service-Schalter/ Kassabereich eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? | ja |
Gibt es beim Schalter einen abgesenkten Platz, der max. 85 cm hoch ist? | nein |
Ist der Schalter unterfahrbar ausgeführt (70 cm hoch, 80 cm breit, 60 cm tief)? | nein |
WENN der Schalter zu hoch ist: wird ein Klemmbrett für Ausfülltätigkeiten angeboten? | ja |
Ist das Bankomat- und Kreditkarten-Bedienungselement in einer Höhe von 80 bis 110 cm nutzbar? | ja |
Haben Durchgänge eine nutzbare Breite von 90 cm? | ja |
Hilft das Personal bei der Anmeldung (z.B. Formular ausfüllen, erklären, etc.)? | ja |
Gibt es eine induktive Höranlage? | nein |
Ist der Schalter zu den Öffnungszeiten immer besetzt? | ja |
Ist im Wartebereich genügend Platz für RollstuhlfahrerInnen? | ja |
Ist im Wartebereich Platz für einen Kinderwagen? | ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten? | ja |
WENN es Sitzmöglichkeiten gibt: haben diese stabile Arm- und Rückenlehnen? Anmerkung: im Barbereich | ja |
WENN es Sitzmöglichkeiten gibt: sind diese zwischen 46 und 50 cm hoch? Anmerkung: 44 cm | nein |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite zwischen Möblierungen mind. 90 cm? | ja |
Gibt es bei Richtungsänderungen an Durchgängen eine Bewegungsfläche von 150 cm Durchmesser? | ja |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? | ja |
WENN es eine mobile Bankomat- oder Kreditkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 80 bis 110 cm nutzbar? | ja |
Werden die Informationen auch taktil zur Verfügung gestellt? | nein |
Ö - Orientierung

Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man den Eingang leicht findet? | ja |
Gibt es einen Orientierungs- oder Fluchtplan? | ja |
Gibt es einen tastbaren Orientierungsplan? | nein |
Gibt es ein optisches Leitsystem/Farbleitsystem? | nein |
Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? | ja |
Wenn es sehr lange bzw. unübersichtliche Wege gibt: werden auch zwischen den Entscheidungspunkten Orientierungshinweise wiederholt? | ja |
Gibt es ein taktiles Leitsystem, das zu den wichtigen zentralen Punkten (z.B. Info-Schalter, WC, vertikale Erschließung) führt? | nein |
Werden die Informationen im 2-Sinne Prinzip angeboten (visuell/taktil; visuell/akustisch)? | nein |
Werden taktile Informationen in Brailleschrift UND in Profil- bzw. Pyramidenschrift angeboten? | nein |
Werden barrierefreie Bereiche mit Symbolen gekennzeichnet (z.B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WC´s, Rollstuhlplätze, induktive Höranlagen, etc.)? | ja |
Sind Raumbeschriftungen, Kennzeichnungen und Geschoßbezeichnungen taktil ausgeführt? | nein |
Befindet sich die Höhe der Oberkante von Orientierungshinweisen 2 m über dem Fußboden? | ja |
Ist die Beschilderung kontrastreich gestaltet? (gut: schwarz/weiß, gelb; blau/weiß, gelb; weiß/rot, grün; gelb/rot; hell auf dunkel bevorzugen) | ja |
Wird die Verwendung von Rot-Grün-Kontrasten vermieden? | ja |
Ist die Beschilderung gut ausgeleuchtet? | ja |
Werden Reflektionen und Spiegelungen in der Beschilderung vermieden? | nein |
Ist die Schriftgröße der Beschilderung der Lesedistanz angepasst – 15 mm bei 50 cm Abstand? | ja |
Sind Gefahrenstellen taktil und kontrastreich für blinde und sehbehinderte Menschen abgesichert? Anmerkung: Glastüren | nein |
Gibt es geschriebene Information (z.B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? | nein |
Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z.B. Folder) | nein |
Stiegenhaus (Haupthaus)

Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? Anmerkung: Lift vorhanden | ja |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? Anmerkung: gebogen | nein |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? Anmerkung: 142 cm | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? | ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? Anmerkung: erste Stufe ist niedriger | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
WENN es sich um eine Treppe handelt: gibt es ein Podest nach max. 20 Stufen? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese über das Zwischenpodest weitergeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? Anmerkung: 2,5 cm vorragend | nein |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Lift (Haupthaus)

Ist der Lift stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der Lift schwellenlos erreichbar? | ja |
Werden alle allgemein zugänglichen Aufenthalts- und Nutzräume mit dem Lift erreicht? Anmerkung: außer der Wellnessbereich, der ohnehin nicht rollstuhltauglich ist | ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 110 cm breit und 140 cm tief? | ja |
Ist die Tür vom Lift mind. 90 cm breit? Anmerkung: 88 cm | nein |
Ist die Tür vom Lift mind. 80 cm breit? | ja |
Wird eine Schwelle beim Zugang zum Fahrkorb vermieden (Anhaltegenauigkeit: max. 1 cm)? | ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? | ja |
Wird eine abwärts führende Treppe gegenüber der Schachttüre vermieden? | ja |
Befindet sich der Lichtschranken für die Lifttür auf einer Höhe von max. 100 cm? | ja |
Gibt es eine taktile Kennzeichnung des Geschoßes (Höhe: 90 ‐ 110 cm; Schriftgröße: 15 ‐ 40 mm)? | nein |
Befinden sich die Druckknöpfe in den Haltestellen in unmittelbarer Nähe der Lifttür? | ja |
Gibt es beim Lift tastbare Druckknöpfe mit erhabener Schrift (innen und außen)? Anmerkung: nur innen | nein |
Gibt es beim Lift tastbare Druckknöpfe in Braille (innen und außen)? Anmerkung: nur innen | nein |
Ist die Beschriftung der Bedientasten beim Lift (innen und außen) groß genug? | ja |
Ist die Anzeige beim Lift groß und gut zu lesen (innen und außen)? | nein |
Wird das Betätigen der Druckknöpfe sehbar bestätigt (innen und außen)? | ja |
Wird das Betätigen der Druckknöpfe hörbar bestätigt (innen und außen)? | nein |
Ist der Druckknopf für den Gebäudeausgang hervorgehoben? | ja |
Befinden sich Notruftaster und die Befehlstaster der Tür mind. 90 cm über dem Boden? | ja |
Befindet sich die Positionsanzeige im Fahrkorb zwischen 1,60 und 1,80 cm über dem Boden (Schriftgröße: 3 - 6 cm)? | ja |
Gibt es beim Ankommen des Aufzugs in der Haltestelle ein hörbares Signal? | nein |
Gibt es eine hörbare Ansage im Lift? | nein |
Wird der Notruf auch sichtbar bestätigt? | ja |
Gibt es im Aufzug mind. 1 Handlauf (Höhe: 90 cm; Durchmesser: 35-45 cm; bei Bedientableau unterbrochen)? | ja |
Wenn im Fahrkorb keine Wendemöglichkeit vorhanden ist: gibt es einen Spiegel gegenüber der Lifttür? | nein |
Gibt es im Lift einen Klappsitz? | nein |
Sind Tür und -rahmen kontrastierend zur Umgebung gestaltet? | ja |
Weg vom Lift zum Zimmer und zum barrierefreien WC

Sind die Geschoße, die barrierefrei erreichbar sein sollen, stufen und schwellenlos zugänglich? | ja |
Ist der Weg stufenlos? | ja |
Ist der Weg schwellenlos? | ja |
Hat der Weg ein Gefälle von max. 3%? | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? | ja |
Ist der Weg mind. 120 cm breit? | ja |
WENN Durchgänge vorhanden sind: betragen Durchgangsbreiten mind. 90cm? | ja |
Gibt es am Ende des Weges eine Bewegungsfläche mit mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Gibt es bei Richtungsänderungen des Weges eine Bewegungsfläche mit mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Werden Ausstattungsgegenstände vermieden, die die nutzbaren Breiten (90 cm) und Höhen (210 cm) einschränken (z. B. Schilder, Vitrinen, Feuerlöscher)? | ja |
Heben sich die Bodenbeläge visuell kontrastierend von Bauteilen (Wänden, Türen, Stützen) ab? | ja |
Sind die Bodenbeläge rutschhemmend und fest verlegt? | ja |
WENN es Teppiche gibt: sind diese gut berollbar, beeinflussen das Lenkverhalten nicht? | ja |
WENN es Teppiche gibt: stellen diese keine Stolperfallen dar? | ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? | nein |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? | nein |
Ist der Weg max. 100 m lang? | ja |
Ö - Barrierefreies WC

Gibt es mind. 1 allgemein zugängliches barrierefreies WC? | ja |
Ist das WC stufenlos erreichbar? Anmerkung: Lift vorhanden | ja |
Ist das Behinderten‐WC separat (unisex) angeordnet? | ja |
Ist das Behinderten‐WC ein integriertes WC in den geschlechtsspezifischen Sanitäranlagen? | nein |
Gibt es in jedem Stockwerk mind. 1 barrierefreies WC? | nein |
Beträgt die lichte Türbreite zum WC mind. 80 cm? | ja |
Geht das WC nach außen auf? | ja |
Kann man das WC im Notfall von außen öffnen? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen (max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Breite 92 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: Wand direkt daneben | nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Befindet sich die Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Ist im WC-Raum eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm vorhanden (bei Waschbecken inkl. max. 20 cm)? | ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: hat der Raum eine Breite von mind. 165 cm und eine Tiefe von mind. 215 cm? | ja |
Ist das WC von links befahrbar? | ja |
Ist das WC von rechts befahrbar? | nein |
Ist das WC beidseitig anfahrbar? | nein |
Wenn es sich um ein einseitig anfahrbares WC handelt: beträgt der Achsabstand der WC-Schale zur Wand 45 - 50 cm? | ja |
Ist seitlich neben dem WC mind. 90 cm Platz für das Anfahren? | ja |
Ist vor der WC-Schale mind. 120 cm Platz für das Anfahren? Anmerkung: 30 cm bis zum Waschbecken | nein |
Beträgt der Abstand der Vorderkante des WCs zur anzufahrenden Rückwand mind. 65 cm? Anmerkung: 56,5 cm | nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? | ja |
Ist am WC eine Rückenstütze vorhanden? | nein |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? Anmerkung: auf der rechten Seite ist der Haltegriff etwas kurz | ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? | ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? | ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der lichte Abstand der Griffe zwischen 65 cm und 70 cm? Anmerkung: 65 cm | ja |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: liegt die Höhe der Oberkante zwischen 75 - 85 cm? | ja |
Ragen die Haltegriffe mind. 15 cm über die Vorderkante des WC´s hinaus? | ja |
Ragen die Haltegriffe, wenn sie hochgeklappt sind, max. 20 cm in den Raum? | ja |
Sind die Stützklappgriffe leicht und mit einer Hand bedienbar? | ja |
Sind die Stützklappgriffe fest und sicher an der Wand befestigt? | ja |
Gibt es Rollenhalter an den Stützklappgriffen? | ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm angebracht? | ja |
Ist die Spülung vom WC aus sitzend erreichbar? | nein |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? | ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? | nein |
Gibt es im WC-Raum ein Waschbecken? | ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? | ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? | ja |
Beträgt die Tiefe des Waschtisches bis zur Wand mind. 45 – 60 cm (Handwaschbecken 35 – 45 cm)? Anmerkung: Waschbecken, 47 cm | nein |
Beträgt der Abstand der Armatur zum vorderen Rand des Waschtisches 20 cm – 35 cm? | ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? | ja |
Ist der Waschtisch auf einer Breite von mind. 100 cm unterfahrbar? | ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? | ja |
Ist der Waschtisch mit einem Unterputz- oder Flachputz-Siphon ausgestattet? | ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? | ja |
Sind Armaturen als Einhebel- oder berührungslose Armaturen ausgebildet? | ja |
Ist im WC-Raum ein Spiegel vorhanden? | ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: befindet sich die Unterkante auf einer Höhe von max. 95 cm? Anmerkung: 107 cm | nein |
Wenn es einen Spiegel gibt: befindet sich die Oberkante in einer Höhe von 180 cm? Anmerkung: 176 cm | nein |
Wenn der Spiegel zu hoch montiert ist: ist dieser verstellbar? | nein |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm (Armaturen, Sensoren, Seifenspender, Handtuchspender, Abfallbehälter, Handtrockner)? | ja |
Heben sich die Ausstattungsgegenstände visuell kontrastierend von ihrer Umgebung ab? | ja |
Ist im WC-Raum ein Abfallbehälter vorhanden, der mit einer Hand bedienbar ist? | ja |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? | ja |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es auswechselbare Papierauflagen? | nein |
Gibt es Desinfektionsmittel? | ja |
Tür Hotelzimmer 115 (außen)

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 80 cm | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Länge 186 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Breite 93 cm | nein |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: Wand direkt daneben | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? Anmerkung: Wand auf der Schließseite direkt daneben | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? Anmerkung: beginnt bei 160 | ja |
Tür Hotelzimmer 115 (innen)

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 80 cm | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Breite 93 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: Wand direkt daneben | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: nächste Türe direkt anschließend | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? Anmerkung: Wände direkt daneben | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Hotelzimmer 115

Ist der Zugang zum Hotelzimmer völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Lift vorhanden | ja |
Ist zumindest auf einer Seite des Bettes (Seite im Kommentar vermerken) ein Platz von mind. 120 cm (Önorm B 1603: 150 cm) oder kann das Bett entsprechend verschoben werden? (Unterfahrbarkeit in 35 cm Höhe kann bis zu 20 cm eingerechnet werden) [Ex] Anmerkung: 78 cm | nein |
Ist zumindest auf einer Seite des Bettes (Seite im Kommentar vermerken) ein Platz von mind. 150 cm oder kann das Bett entsprechend verschoben werden? (Unterfahrbarkeit in 35 cm Höhe kann bis zu 20 cm eingerechnet werden) [No] | nein |
Ist das Zimmer mit mind. 120 cm Platz auf beiden Seiten des Bettes auch für zwei RollstuhlfahrerInnen eingeschränkt nutzbar? [Ex] | nein |
Ist das Zimmer mit mind. 150 cm Platz auf beiden Seiten des Bettes auch für zwei RollstuhlfahrerInnen nutzbar? [No] | nein |
Sind die Durchgangsbreiten im Zimmer mind. 100 cm (ÖNorm B 1600: 120 cm)? [Ex] Anmerkung: außer neben dem Bett | ja |
Sind die Durchgangsbreiten im Zimmer mind. 120 cm? [No] | ja |
Ist vor dem Fenster eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm? (ÖNorm B 1600: 150 x 150 cm) [Ex] Anmerkung: außer beim Bett | ja |
Ist vor dem Fenster eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm? [No] | nein |
Kann das Fenster automatisch geöffnet werden? [BP] | nein |
Befindet sich mind. ein Fenstergriff in einer Höhe von maximal 110 cm? [No] Anmerkung: 135 cm | nein |
Gibt es beim Bett eine Hebevorrichtung? [Ex] | nein |
Ist das Bett unterfahrbar? (ÖNorm B 1600: Unterfahrbarkeit mit den Füßen, Höhe: mind. 35 cm, Tiefe mind. 20cm) [Ex] | nein |
Hat das Bett eine Höhe von 45 bis 50 cm oder ist es höhenverstellbar? [No] Anmerkung: 47 cm | ja |
Kann ein Licht vom Bett aus eingeschaltet werden? [No] | ja |
Wenn es ein Telefon gibt: ist das Telefon vom Bett aus bedienbar? [No] | nein |
Gibt es auch Kleiderhaken und Kleiderbügel in einer Höhe von 85 bis max. 120 cm? [No] | ja |
Gibt es im Zimmer ein optisches Alarmsystem oder gibt es einen Gehörlosenkoffer? [Ex] | nein |
Wenn es im Zimmer einen Fernseher gibt: gibt es Teletext? [Ex] | ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | nein |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | ja |
Ist das Zimmer frei von Teppichen, Vorhängen und Polstermöbeln? [Ex] | nein |
Wenn es Teppiche gibt: sind diese gut berollbar, beeinflussen das Lenkverhalten nicht und stellen keine Stolperfallen dar? [Ex] | ja |
Sind im Zimmer Türklopfen bzw. Klingeln durch Blinksignale eindeutig wahrnehmbar oder gibt es einen Gehörlosenkoffer? [Ex] | nein |
Badezimmer 115

Ist der Weg zum Badezimmer stufenlos? | ja |
Ist der Weg zum Badezimmer schwellenlos? | ja |
Beträgt die lichte Türbreite zum Badezimmer mind. 80 cm? | ja |
Geht die Tür nach außen auf? | ja |
Kann man die Tür im Notfall von außen öffnen? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen (max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Länge 173 cm | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: Waschtisch direkt daneben | nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Ist im Badezimmer eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm vorhanden (bei Waschbecken inkl. max. 20 cm)? | ja |
Gibt es einen Duschplatz? | ja |
WENN es einen Duschplatz gibt: ist dieser zum angrenzenden Bodenbereich niveaugleich (keine Stufen oder Schwellen)? | nein |
WENN es Schwellen beim Duschplatz gibt: sind diese max. 2 cm hoch? Anmerkung: 0,5 cm | ja |
WENN es einen Duschplatz gibt: hat dieser eine Grundfläche von mind. 150 cm х 150 cm bzw. 130 cm х 180 cm? Anmerkung: 95 cm x 175 cm | nein |
Gibt es eine Duschplatzabtrennung? | ja |
WENN es eine Duschplatzabtrennung gibt: ist diese flexibel (zB Vorhang) oder wegklappbar? Anmerkung: wegklappbare Glaswand | ja |
WENN es Klarsicht-Trennwände gibt: sind diese kontrastreich markiert? | nein |
WENN es einen Duschplatz gibt: ist der Boden rutschhemmend ausgeführt? | ja |
Gibt es im Duschbereich Haltegriffe? | ja |
WENN es einen lotrechten (senkrechten) Haltegriff gibt: ist dieser in einem Abstand von 70 - 85 cm zur Ecke angebracht? | ja |
WENN es einen lotrechten (senkrechten) Haltegriff gibt: reicht dieser bis zu einer Höhe von mind. 150 cm? | ja |
WENN es einen waagrechten Haltegriff gibt: ist dieser in einer Höhe von 75 - 85 cm angebracht? Anmerkung: 87 cm | nein |
WENN es einen waagrechten Haltegriff gibt: weist dieser auf der ersten Wandseite (Richtung Ecke) eine Länge von mind. 50 cm auf? | ja |
WENN es einen waagrechten Haltegriff gibt: weist dieser auf der zweiten Wandseite eine Länge von mind. 90 cm auf? Anmerkung: 80 cm | nein |
Haben die Griffe einen Durchmesser zwischen 3 - 4 cm? | ja |
Sind die Halte- und Stützgriffe zur Umgebung kontrastreich gestaltet? | ja |
Gibt es einen fix montierten Duschsitz (Klappsitz)? Anmerkung: mobiler Duschsitz vorhanden | nein |
Gibt es einen mobilen und stabilen Duschsitz? | ja |
Kann man einen Duschrolli ausleihen? | nein |
WENN es einen Duschsitz gibt: befindet sich die Sitzfläche auf einer Höhe von 46 bis 48 cm? Anmerkung: 51 cm | nein |
WENN es einen Duschsitz gibt: hat die Sitzfläche eine Größe von mind. 40 x 40 cm? Anmerkung: 31,5 cm x 36 cm | nein |
Gibt es im Duschbereich eine Notglocke? | nein |
Ist die Duscharmatur als Einhebel ausgeführt? | ja |
WENN es eine Einhebel-Duscharmatur gibt: weist der Hebel nach unten, um Verletzungen für blinde und sehbehinderte Menschen beim Vorbeugen zu vermeiden? | ja |
Befindet sich die Duscharmatur in einer Höhe von 80 - 110 cm? | ja |
Ist die Duscharmatur seitlich aus der Sitzposition erreichbar? | ja |
Ist der Duschplatz mit einer höhenverstellbaren Schlauchbrause ausgestattet? | ja |
WENN es eine Schlauchbrause gibt: ist diese in einer Höhe von 75 cm bis mind. 150 cm flexibel verstellbar? Anmerkung: 90 cm | nein |
WENN es eine flexible Schlauchbrause gibt: befindet sich diese ganz unten, damit auch Menschen im Rollstuhl und Kleinwüchsige Menschen diese leicht erreichen können? | ja |
Ist der Duschplatz mit einem Seifenhalter ausgestattet? Anmerkung: Seifenspender | ja |
WENN es einen Seifenhalter gibt: befindet sich dieser auf einer Höhe von 80 - 110 cm? Anmerkung: 135 cm | nein |
Gibt es eine Badewanne? | nein |
Gibt es im Badezimmer ein barrierefreies WC? | ja |
Ist das WC von links befahrbar? | nein |
Ist das WC von rechts befahrbar? | ja |
Ist das WC beidseitig anfahrbar? | nein |
Wenn es sich um ein einseitig anfahrbares WC handelt: beträgt der Achsabstand der WC-Schale zur Wand 45 - 50 cm? | ja |
Ist seitlich neben dem WC mind. 90 cm Platz für das Anfahren? | ja |
Ist vor der WC-Schale mind. 120 cm Platz für das Anfahren? Anmerkung: 60 cm | nein |
Beträgt der Abstand der Vorderkante des WCs zur anzufahrenden Rückwand 65 cm? Anmerkung: 52 cm | nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? Anmerkung: 44,5 cm | nein |
Ist am WC eine Rückenstütze vorhanden? | nein |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? Anmerkung: auf 1 Seite | nein |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? | nein |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: liegt die Höhe der Oberkante zwischen 75 - 85 cm? | ja |
Ragen die Haltegriffe mind. 15 cm über die Vorderkante des WC´s hinaus? | ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm angebracht? | ja |
Ist die Spülung vom WC aus sitzend erreichbar? | nein |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? | ja |
Gibt es im WC-Bereich eine Notrufanlage? | nein |
Gibt es im Badezimmer zumindest ein Handwaschbecken? | ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? | ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? | ja |
Beträgt die Tiefe des Waschtisches bis zur Wand mind. 45 – 60 cm (Handwaschbecken 35 – 45 cm)? | ja |
Beträgt der Abstand der Armatur zum vorderen Rand des Waschbeckens max. 20 cm – 35 cm? | ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? Anmerkung: 86 cm | nein |
Ist das Waschbecken auf einer Breite von mind. 100 cm unterfahrbar? | ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? | ja |
Ist das Waschbecken mit einem Unterputz- oder Flachputz-Siphon ausgestattet? | ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? | ja |
Sind Armaturen als Einhebel- oder berührungslose Armaturen ausgebildet? | ja |
Ist im Badezimmer ein Spiegel vorhanden? | ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: befindet sich die Unterkante auf einer Höhe von max. 95 cm? | ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: befindet sich die Oberkante in einer Höhe von 180 cm? | ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm (Armaturen, Sensoren, Seifenspender, Handtuchspender, Abfallbehälter, Handtrockner)? Anmerkung: großteils | ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf 80 bis 120cm (Armaturen, Sensoren, Seifenspender, Handtuchspender, Abfallbehälter, Handtrockner)? | ja |
Heben sich die Ausstattungsgegenstände visuell kontrastierend von ihrer Umgebung ab? | ja |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Wenn es Kleiderhaken gibt: sind diese auch in einer Höhe von max. 120 cm montiert? Anmerkung: Handtuchhalter | ja |
Ist im Badezimmer ein Abfallbehälter vorhanden, der mit einer Hand bedienbar ist? | nein |
Gibt es im Badezimmer ein hörbares Alarmsystem (Sirene)? | ja |
Gibt es im Badezimmer auch ein sichtbares Alarmsystem? | nein |
Ö - Allgemeine Infos zum Gastronomiebereich

Ist der Bereich stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der Bereich schwellenlos erreichbar? | ja |
Gibt es einen zumindest einen barrierefreien WC-Raum? Anmerkung: im 1. Stock | ja |
Gibt es eine barrierefreie Garderobe? | nein |
Gibt es bei der Theke einen abgesenkten Platz, der max. 85 cm hoch ist? | nein |
Ist zumindest ein Bereich der Theke unterfahrbar ausgeführt (70 cm hoch, 80 cm breit, 60 cm tief)? | nein |
Gibt es vor der Theke eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? | ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite von Hauptgängen zwischen besetzten Stühlen mind. 100 cm? | ja |
Gibt es bei Gangkreuzungen eine Bewegungsfläche von 150 cm Durchmesser? | ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite von Quergängen mind. 70 cm? | ja |
Sind die Tische unterfahrbar ausgeführt (mind. 80 cm breit, 70 cm hoch, 60 cm tief)? Anmerkung: Tiefe nicht ausreichend (Mittelfuß), aber unterfahrbare Tische in anderen Räumen vorhanden | nein |
Beträgt die Tischhöhe max. 85 cm? | ja |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist? | ja |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, mit ausreichender Lärmminderung? | ja |
Gibt es Kinderstühle oder Sitzpolster zur Höhenangleichung? | ja |
Haben die Sitzmöglichkeiten stabile Arm- und Rückenlehnen? | ja |
Sind Sitzmöglichkeiten zwischen 46 und 50 cm hoch? | ja |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? | ja |
Gibt es ein Buffet? | ja |
WENN es ein Buffet gibt: gibt es eine Bedienung? | ja |
WENN es ein Buffet gibt: beträgt die lichte Breite vom Weg daneben mind. 120 cm (90 cm bei Unterfahrbarkeit)? Anmerkung: fast überall | ja |
WENN es ein Buffet gibt: befindet sich das Essen im Greifbereich von 40 bis 70 cm? | ja |
WENN es ein Buffet gibt: befindet sich das Speisenangebot auf einer Höhe von max. 120 cm? | ja |
Gibt es eine Tablettrutsche? | nein |
Ist der Gastgarten bzw. die Freifläche barrierefrei zugänglich? Anmerkung: Gastgarten beim Barbereich - nicht barrierefrei | nein |
Ist der Gastgarten bzw. die Freifläche barrierefrei gestaltet? Anmerkung: Kieselsteine | nein |
Ist der Gastgarten vom Gehbereich abgegrenzt (mind. 3 cm hoch, kontrastierend)? | ja |
Ist der Gastronomiebereich frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? | nein |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen gesichert? | nein |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) zur Verfügung gestellt? | ja |
Werden Trinkhalme angeboten? | ja |
Gibt es Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen (wenn ja, welche)? Anmerkung: einfach Bescheid sagen; Allergene in Speisekarte auch ausgewiesen | ja |
Ist das Personal nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin befragt? | ja |
Werden kalorienarme Speisen gekennzeichnet? Anmerkung: wenn das Produkt in der Originalverpackung ist | ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer, kontrastierender, gut lesbarer Schrift? Anmerkung: ist in Planung | nein |
Weiß das Personal Bescheid über die Zutaten der Speisen? | ja |
Ö - Garderobe

Ist die Garderobe stufenlos erreichbar? | ja |
Ist die Garderobe schwellenlos erreichbar? | ja |
Befindet sich die Kleiderstange in einer Höhe von 120 cm? Anmerkung: 170 cm | nein |
Sind ausreichend dimensionierte Ablageflächen vorhanden? | ja |
WENN es Ablageflächen gibt: befinden sich diese auf einer Höhe von max. 85 cm? Anmerkung: 187 cm | nein |
Gibt es im Garderobenbereich Personal, das Hilfe leistet? | ja |
Gibt es in der Garderobe einen Spiegel? | nein |
Stiege im Barbereich

Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? Anmerkung: Rampe vorhanden | ja |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | ja |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: untere Stufe 18 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? Anmerkung: zu hoch | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | ja |
Wenn bis zu 5 Stufen vorhanden sind: sind alle Stufen kontrastreich gestaltet? | ja |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Rampe im Barbereich

Handelt es sich um eine geradläufige Rampe? | ja |
WENN es ich um eine geradläufige Rampe handelt: ist die Rampe mind. 120 cm breit? Anmerkung: 114 cm | nein |
WENN es ich um eine geradläufige Rampe handelt: ist die Rampe mind. 100 cm breit? | ja |
Wird eine Wendelrampe vermieden? | ja |
Wird eine Treppe in direkter Verlängerung der Rampe vermieden? | ja |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6 %? Anmerkung: 8,5-9 % | nein |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 10 %? | ja |
Wenn die Rampe ein Gefälle von max. 10 % hat: ist die Gesamtlänge max. 10 m? | ja |
WENN die Rampe mehr als 4 % hat: gibt es Zwischenpodeste? | nein |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? | ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? | ja |
Gibt es zumindest einen Handlauf? | ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm (Oberkante)? Anmerkung: 95 cm | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es einen zweiten Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Sind die Halterungen an der Unterseite angeordnet? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese in ihrer gesamten Länge angebracht? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese ohne Unterbrechungen angebracht? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Rampe mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese nach unten geführt oder seitlich weitergeführt, damit ein Hängenbleiben verhindert wird? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese gegen Unterlaufen mit dem Blindenstock gesichert? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Radabweiser? Anmerkung: Wände direkt daneben | ja |
Wenn es Radabweiser gibt: sind die Radabweiser mind. 10 cm hoch? | ja |
Ist die Oerfläche der Rampe rutschfest und griffig (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen)? | ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (10 cm breit)? | nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: ist an der Rampe ein kontrastierender Belagwechsel vorhanden? | nein |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? | ja |
Tür Salon Elisabeth

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN es sich um eine zweiflügelige Tür handelt: weist der Gehflügel eine Breite von mind. 80 cm auf? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? Anmerkung: Öffnungsseite: Pflanzen | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | ja |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | ja |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | ja |
Veranstaltungsraum Salon Elisabeth

Ist der Raum stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der Raum schwellenlos erreichbar? | ja |
Gibt es zumindest einen barrierefreien WC-Raum? Anmerkung: im 1. Stock | ja |
Beträgt die lichte Türbreite mind. 80 cm? Anmerkung: 90 cm | ja |
Führen taktile Bodeninformationen zum Raum? | nein |
Wurde auf die raumakustische Gestaltung geachtet? | ja |
Gibt es eine induktive Höranlage? | nein |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite zwischen Möblierungen mind. 90 cm? Anmerkung: Möbel verschiebbar | ja |
Gibt es bei Richtungsänderungen eine Bewegungsfläche von 150 cm Durchmesser (120 cm bei Unterfahrbarkeit)? | ja |
Ist zumindest ein Tisch unterfahrbar ausgeführt (mind. 80 cm breit, 70 cm hoch, 60 cm tief)? | ja |
Beträgt die Pulthöhe max. 85 cm? Anmerkung: 101 cm | nein |
Ist der Raum blendfrei und gleichmäßig beleuchtet? | ja |
Sind die Stühle verschiebbar? | ja |
Haben die Sitzmöglichkeiten stabile Arm- und Rückenlehnen? | ja |
Sind Sitzmöglichkeiten zwischen 46 und 50 cm hoch? | ja |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? | ja |
Gibt es für gehbehinderte und großwüchsige Menschen Sitzplätze mit größerer Beinfreiheit? | ja |
WENN es ein Rednerpult gibt: ist dieses unterfahrbar ausgeführt? | nein |
WENN es ein Rednerpult gibt: ist dieses höhenverstellbar? | nein |
Sind alle Bedienelemente (Lichtschalter, Steckdosen, Heizkörperventile, Gegensprechanlagen, Sonnenschutz, etc.) anfahrbar? | ja |
Befinden sich alle Bedienelemente (Lichtschalter, Steckdosen, Heizkörperventile, Gegensprechanlagen, Sonnenschutz, etc.) auf einer Höhe von 80 cm bis 110 cm? Anmerkung: 150 cm | nein |
Beträgt der seitliche Anfahrbereich der Bedienelemente zur angrenzenden Wand mind. 50 cm? | ja |
Ist der Raum frei von Vorhängen, Teppichen und Polstermöbeln? | nein |
Ist der Raum mit optischen Alarmanzeigen ausgestattet? | nein |
Stiege am Weg Richtung Wellnessbereich

Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? Anmerkung: 7 Stufen | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? Anmerkung: 136 cm | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? | ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? Anmerkung: oberste Stufe niedriger | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? Anmerkung: zu hoch | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese nach unten geführt oder seitlich weitergeführt, damit ein Hängenbleiben verhindert wird? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese gegen Unterlaufen mit dem Blindenstock gesichert? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Stiegenhaus (Nebenhaus)

Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? Anmerkung: Lift vorhanden | ja |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? Anmerkung: gebogen | nein |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? Anmerkung: 127 cm | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 17 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? Anmerkung: erste Stufe niedriger | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? Anmerkung: 27 cm | nein |
WENN es sich um eine Treppe handelt: gibt es ein Podest nach max. 20 Stufen? | nein |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? Anmerkung: zu hoch | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese nach unten geführt oder seitlich weitergeführt, damit ein Hängenbleiben verhindert wird? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese gegen Unterlaufen mit dem Blindenstock gesichert? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Lift (Nebenhaus)

Ist der Lift stufenlos erreichbar? Anmerkung: 2 Stufen | nein |
Wenn es Stufen zum Lift gibt: sind es max. 2 Stufen? | ja |
Ist der Lift schwellenlos erreichbar? | ja |
Werden alle allgemein zugänglichen Aufenthalts- und Nutzräume mit dem Lift erreicht? | ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 110 cm breit und 140 cm tief? Anmerkung: Breite 106 cm, Tiefe 138,5 cm | nein |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 100 cm breit und 125 cm tief (eingeschränkt barrierefrei)? | ja |
Ist die Tür vom Lift mind. 90 cm breit? | ja |
Wird eine Schwelle beim Zugang zum Fahrkorb vermieden (Anhaltegenauigkeit: max. 1 cm)? | ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? | nein |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? | ja |
Wird eine abwärts führende Treppe gegenüber der Schachttüre vermieden? | ja |
Befindet sich der Lichtschranken für die Lifttür auf einer Höhe von max. 100 cm? | ja |
Gibt es eine taktile Kennzeichnung des Geschoßes (Höhe: 90 ‐ 110 cm; Schriftgröße: 15 ‐ 40 mm)? | nein |
Befinden sich die Druckknöpfe in den Haltestellen in unmittelbarer Nähe der Lifttür? | ja |
Gibt es beim Lift tastbare Druckknöpfe mit erhabener Schrift (innen und außen)? Anmerkung: nur innen | nein |
Gibt es beim Lift tastbare Druckknöpfe in Braille (innen und außen)? Anmerkung: nur innen | nein |
Ist die Beschriftung der Bedientasten beim Lift (innen und außen) groß genug? | ja |
Ist die Anzeige beim Lift groß und gut zu lesen (innen und außen)? | ja |
Wird das Betätigen der Druckknöpfe sehbar bestätigt (innen und außen)? | ja |
Wird das Betätigen der Druckknöpfe hörbar bestätigt (innen und außen)? | nein |
Ist der Druckknopf für den Gebäudeausgang hervorgehoben? | ja |
Befinden sich Notruftaster und die Befehlstaster der Tür mind. 90 cm über dem Boden? | ja |
Befindet sich die Positionsanzeige im Fahrkorb zwischen 1,60 und 1,80 cm über dem Boden (Schriftgröße: 3 - 6 cm)? | ja |
Gibt es beim Ankommen des Aufzugs in der Haltestelle ein hörbares Signal? | ja |
Gibt es eine hörbare Ansage im Lift? | nein |
Wird der Notruf auch sichtbar bestätigt? | ja |
Gibt es im Aufzug mind. 1 Handlauf (Höhe: 90 cm; Durchmesser: 35-45 cm; bei Bedientableau unterbrochen)? | ja |
Wenn im Fahrkorb keine Wendemöglichkeit vorhanden ist: gibt es einen Spiegel gegenüber der Lifttür? | ja |
Wenn es einen Spiegel gegenüber der Lifttür gibt: befindet sich dieser 30 cm über der Fußbodenkante? | nein |
Gibt es im Lift einen Klappsitz? | nein |
Sind Tür und -rahmen kontrastierend zur Umgebung gestaltet? | ja |
Weg vom Lift (Nebenhaus) zum Wellnessbereich

Sind die Geschoße, die barrierefrei erreichbar sein sollen, stufen und schwellenlos zugänglich? | nein |
Ist der Weg stufenlos? | ja |
Ist der Weg schwellenlos? | nein |
WENN es Schwellen am Weg gibt: sind diese max. 16 cm hoch? Anmerkung: 2,5 cm | ja |
WENN Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Hat der Weg ein Gefälle von max. 3%? | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? | ja |
Ist der Weg mind. 120 cm breit? | ja |
WENN Durchgänge vorhanden sind: betragen Durchgangsbreiten mind. 90cm? | ja |
Gibt es am Ende des Weges eine Bewegungsfläche mit mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Gibt es bei Richtungsänderungen des Weges eine Bewegungsfläche mit mind. 150 cm Durchmesser? | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Werden Ausstattungsgegenstände vermieden, die die nutzbaren Breiten (90 cm) und Höhen (210 cm) einschränken (z. B. Schilder, Vitrinen, Feuerlöscher)? | ja |
Heben sich die Bodenbeläge visuell kontrastierend von Bauteilen (Wänden, Türen, Stützen) ab? | ja |
Sind die Bodenbeläge rutschhemmend und fest verlegt? | ja |
WENN es Teppiche gibt: sind diese gut berollbar, beeinflussen das Lenkverhalten nicht? | ja |
WENN es Teppiche gibt: stellen diese keine Stolperfallen dar? | ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? | nein |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? Anmerkung: etwas finster | nein |
Ist der Weg max. 100 m lang? | ja |
Ö - Allgemeine Infos zum Bade-/ Wellnessbereich

Ist der Weg zum Bereich stufenlos? | nein |
WENN es auf dem Weg zum Bereich Stufen gibt: sind es max. 2 Stufen? Anmerkung: 3 Stufen (über Lift im Nebengebäude) bzw. 6 Stufen (über Lift im Hauptgebäude9 | nein |
WENN auf dem Weg zum Bereich Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Ist der Weg zum Bereich schwellenlos? | nein |
WENN es auf dem Weg zum Bereich Schwellen gibt: sind diese maximal 2 cm hoch? Anmerkung: 2,5 cm | nein |
WENN es auf dem Weg zum Bereich Schwellen gibt: sind diese maximal 16 cm hoch? | ja |
Gibt es zur Desinfektion von Rollstühlen einen dafür vorgesehenen Patz? | nein |
Gibt es entlang der Wege im Wellnessbereich Handläufe? | nein |
WENN es einen abgetrennten Wellnessbereich gibt: dürfen Kinder den Wellnessbereich betreten? | ja |
Tür zum Wellnessbereich

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | nein |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: 4 kg | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? Anmerkung: 0,5 cm | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? Anmerkung: außen Knaufgriff | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Stiege zum Fitnessraum und Wasserbecken

Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 17 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? Anmerkung: 28 cm | nein |
WENN es sich um eine Treppe handelt: gibt es ein Podest nach max. 20 Stufen? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese nach unten geführt oder seitlich weitergeführt, damit ein Hängenbleiben verhindert wird? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese gegen Unterlaufen mit dem Blindenstock gesichert? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? Anmerkung: 30 mm Durchmesser | nein |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese über das Zwischenpodest weitergeführt? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Tür zum Fitnessraum

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | nein |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Länge 130 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Stufen direkt vor der Tür | nein |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN eine vertikale Griffstange vorhanden ist: ist zusätzlich ein waagrechter Griff vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | ja |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | ja |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Fitnessraum

Ist der Weg zum Bereich stufenlos? | nein |
WENN es auf dem Weg zum Bereich Stufen gibt: sind es max. 2 Stufen? Anmerkung: viele Stufen | nein |
WENN auf dem Weg Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Ist der Weg zum Bereich schwellenlos? | ja |
Ist die Einrichtung für Rollstuhlnutzer barrierefrei zugänglich? [siehe Eingang] | ja |
Ist die gesamte Einrichtung barrierefrei für Rollstuhlnutzer nutzbar? [siehe Wege innen] Anmerkung: Wellnessbereich nicht | nein |
Gibt es einen zumindest einen barrierefreien WC-Raum? Anmerkung: im 1. Stock im Haupthaus | ja |
Sind die Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter im Umgang mit Menschen mit Behinderungen geschult, um optimal Unterstützung bieten zu können? | ja |
WENN es sich um ein Fittnessstudio handelt: sind vor den Geräten eine Bewegungsfläche von 150 cm Durchmesser vorhanden? | nein |
WENN es sich um ein Fittnessstudio handelt: sind die Geräte aus sitzender Position aus einstellbar und bedienbar? Anmerkung: großteils nicht | nein |
Befindet sich das Desinfektionsmittel in einer Bedienhöhe von 80 bis max. 110 cm? | ja |
Wird die Information zur Bedienung taktil zur Verfügung gestellt? | nein |
Ö - Wasserbecken

Ist der Weg zum Bereich stufenlos? | nein |
WENN es auf dem Weg zum Bereich Stufen gibt: sind es max. 2 Stufen? | nein |
WENN auf dem Weg Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Ist der Weg zum Bereich schwellenlos? | ja |
Ist der Weg um den Beckenrand mind. 150 cm breit? Anmerkung: auf 2 Seiten gar kein begehbarer Rand, auf den anderen beiden Seiten meist 113 cm | nein |
Ist der Weg um den Beckenrand mind. 120 cm breit? | nein |
Ist der Beckenrand kontrastreich markiert? | ja |
WENN der Beckenrand markiert ist: ist die Markierung mind. 15 cm breit? | ja |
Ist der Beckenrand taktil erkennbar? | ja |
Ist die Wasserlinie im Becken kontrastreich gekennzeichnet? | nein |
Ist das Einsteigen und Verlassen des Beckens für Menschen mit Behinderung eigenständig und leicht möglich? | nein |
Gibt es eine Treppe zum Einstieg des Wasserbeckens? | ja |
WENN es eine Treppe ins Wasser gibt: haben die Stufen eine Höhe von max. 16 cm? | nein |
WENN es eine Treppe ins Wasser gibt: haben die Stufen eine Tiefe von max. 30 cm? | nein |
WENN es eine Treppe ins Wasser gibt: ist jede Stufe an der Vorderkante kontrastreich markiert? | nein |
WENN es eine Treppe ins Wasser gibt: ist diese mit Handläufen ausgestattet? [siehe Stufen] Anmerkung: 1 Handlauf | ja |
WENN es Treppen zum Einstieg gibt: gibt es mechanische oder elektrohydraulische Einstiegshilfen? | nein |
Gibt es eine Rampe in das Wasserbecken? [siehe Rampe] | nein |
Gibt es eine Einstiegsmöglichkeit über den Beckenrand - d.h. gibt es einen erhöhten Beckenrand? | nein |
Wird vermieden, dass Ausstattungselemente und Einbauten in den Beckenraum ragen? | ja |
WENN es beim Einstieg Kleiderhaken für Handtücher gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 120 cm angebracht? | nein |
Gibt es für AllergikerInnen Informationen zu den verwendeten Mitteln zur Schwimmbadhygiene? Anmerkung: auf Anfrage | ja |
Werden Informationen zum Wasserbecken taktil zur Verfügung gestellt (z.B.: Temperaturangabe, Verweildauer)? | nein |
Tür am Weg zwischen Wasserbecken und Liegenbereich

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | nein |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | nein |
Wenn es eine Pendeltür ist: hat diese eine Schließvorrichtung, die ein Durchpendeln der Türe verhindert? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Breite 132 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: 40 cm | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Stufen direkt nach der Tür; Länge 129 cm | nein |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: 40 cm | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN eine vertikale Griffstange vorhanden ist: ist zusätzlich ein waagrechter Griff vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | ja |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? Anmerkung: kein dunkler Anteil | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Stufen zum Sauna- und Liegenbereich

Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? | ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? Anmerkung: zu hoch | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese nach unten geführt oder seitlich weitergeführt, damit ein Hängenbleiben verhindert wird? | nein |
Wenn es frei ausragende Enden der Handläufe gibt: werden diese gegen Unterlaufen mit dem Blindenstock gesichert? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? Anmerkung: 30 mm Durchmesser | nein |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Tür zur Umkleide

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 77 cm | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | nein |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: 3,35 kg | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Länge 100 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Länge 86 cm, Breite 90 cm | nein |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? Anmerkung: 163 cm | nein |
Ö - Umkleide

Ist mind. eine Umkleidekabine barrierefrei ausgeführt? | nein |
Sind die Umkleidekabinen stufenlos erreichbar? | nein |
WENN es Stufen zu den Umkleidekabinen gibt: sind es max. 2 Stufen? Anmerkung: mehrere Stiegen und Stufen | nein |
WENN Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Sind die Umkleidekabinen schwellenlos erreichbar? | ja |
Sind die Umkleidekabinen auf kurzen Verbindungswegen zu erreichen? | ja |
Beträgt die lichte Türbreite mind. 80 cm? Anmerkung: 77 cm | nein |
Geht die Tür zur Umkleidekabine nach außen auf? | ja |
Ist die Tür zur Umkleidekabine im Notfall von außen entriegelbar? | ja |
Sind Kleiderstangen und -haken in einer Höhe von 100 bis max. 120 cm angebracht? | nein |
Gibt es in unmittelbarer Nähe zur Umkleidekabine einen Spiegel? | ja |
WENN es bei der Umkleide einen Spiegel gibt: ist dieser in einer Höhe von max. 40 cm Unterkante bis mind. 180 cm Oberkante angebracht? Anmerkung: Unterkante 102 cm | nein |
Gibt es in unmittelbarer Nähe zur Umkleidekabine eine Sitzgelegenheit? | ja |
WENN es eine Sitzgelegenheit gibt: hat diese eine Sitzhöhe zwischen 46 und 50 cm? | ja |
WENN es eine Sitzgelegenheit gibt: ist diese mit stabilen Armlehnen ausgestattet? | nein |
Gibt es in der Umkleide Spinde? [siehe Schließfächer] | nein |
Wird die Verwendung von Raumduftanlagen vermieden? | ja |
Ist der zugeordnete Sanitärbereich als kombinierter WC-Duschplatz ausgeführt? | nein |
Ö - Liegenbereich

Ist der Weg zum Bereich stufenlos? | nein |
WENN es auf dem Weg zum Bereich Stufen gibt: sind es max. 2 Stufen? Anmerkung: viele Stufen | nein |
WENN auf dem Weg Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Ist der Weg zum Bereich schwellenlos? | ja |
Gibt es zwischen den Liegen eine Bewegungsfläche von mind. 150 cm Platz? Anmerkung: Liegen sind verschiebbar | ja |
Sind die Liegen mind. 90 cm breit und 200 cm lang? Anmerkung: Breite 70 cm | nein |
Haben die Liegen eine Höhe von 46 - 48 cm? Anmerkung: 49 cm | nein |
Haben die Liegen eine Bodenfreiheit bis zu 15 cm Höhe, damit sie unterfahrbar sind? | ja |
Haben die Liegen eine Bodenfreiheit bis zu 30 cm Höhe und 20 cm Tiefe, damit sie mit den Fußteilen des Rollstuhls unterfahrbar sind? | nein |
Gibt es zumindest eine Sitzgelegenheit? | nein |
Tür zwischen Liegenbereich und Sauna

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | nein |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | nein |
Wenn es eine Pendeltür ist: hat diese eine Schließvorrichtung, die ein Durchpendeln der Türe verhindert? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
WENN es sich um einen Windfang, eine Schleuse oder einen Vorraum handelt: beträgt die Bewegungsfläche vor der Tür auf beiden Seiten mind. 150 cm Durchmesser? Anmerkung: Breite 97 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: Wand direkt daneben | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: Breite 97 cm | nein |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? Anmerkung: Wand | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN eine vertikale Griffstange vorhanden ist: ist zusätzlich ein waagrechter Griff vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | ja |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? Anmerkung: kein dunkler Anteil | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Saunatüren

Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? Anmerkung: Breite 90 cm | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? Anmerkung: Wand direkt daneben | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | nein |
Ist auf der Schließseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN eine vertikale Griffstange vorhanden ist: ist zusätzlich ein waagrechter Griff vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | ja |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? Anmerkung: kein dunkler Anteil | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetür? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Ö - Sauna

Ist der Weg zur Sauna stufenlos? | nein |
WENN es auf dem Weg zur Sauna Stufen gibt: sind es max. 2 Stufen? Anmerkung: viele Stufen | nein |
WENN auf dem Weg Stufen oder Schwellen vorhanden sind: gibt es einen Aufzug oder eine Rampe? | nein |
Ist der Weg zur Sauna schwellenlos? | ja |
Ist der Zugang zur Saunakammer schwellenlos? | ja |
Ist die Tür zur Saunakammer mind. 80 cm breit? | ja |
Weist die Bewegungsfläche zwischen Sitzbank und Ofen mind. 150 cm Durchmesser auf? | nein |
Ist die unterste Sitzbank zwischen 45 und 50 cm hoch? Anmerkung: 42 cm | nein |
Ist die unterste Sitzbank mind. 50 cm tief? Anmerkung: nur in der Bio-Sauna | ja |
Sind die Sitzbänke so montiert, dass sie nicht verrutschen können? | ja |
Gibt es in der Sauna einen Alarmknopf? | ja |
Wenn es einen Alarmknopf gibt: ist dieser vom Sitzen aus erreichbar? | ja |
Sind die Duschen im Saunabereich als bodengleiche Duschplätze ausgeführt? [siehe Badezimmer/ Duschplatz] Anmerkung: aber nicht barrierefrei | ja |
Wird die Information vor der Saunakabine taktil zur Verfügung gestellt? | nein |

Kontaktdaten:
Leonhardstraße 88010 Graz /

Telefon: +43 (0)316 3630
E-Mail: office@parkhotel-graz.at
Website: https://www.parkhotel-graz.at/de/