Schokoladenmanufaktur Zotter
Dieses Angebot ist für folgende Zielgruppen geeignet
Informationen zum Angebot:
Obwohl die vielen Kost-Stationen wahrscheinlich besonders Schokoladeliebhaber anziehen, werden auch weniger "Süßen" einen Rundgang durch die Manufaktur Zotter genießen.
An der Kasse befindet sich ein für Rollstuhlfahrer eigens abgesenkter Platz, der Weg zum Shop ist bestens berollbar und auch die sanitären Anlagen sind rollstuhltauglich.
Leider ist das Schoko-Laden-Theater nicht barrierefrei. Dafür haben alle Menschen im Rollstuhl freien Eintritt und können unser KakaoKino besuchen und anschließend kostenlos eine Schokoladen-Spezial-Verkostung im Shop genießen.
Damit die Ausstellungsstücke für jeden sichtbar sind, gibt es Gucklöcher in verschiedenen Höhen. Auch die Tastobjekte sind in gut erreichbarer Höhe ausgestellt. Wer einen persönlichen Assistenten mitbringt, bezahlt für dessen Eintritt nichts. Die übersichtliche Gestaltung, ergänzt durch kontrastreiche Beschriftung, macht die Orientierung auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Sehbehinderung leicht.
Wer möchte, kann auch gerne eine Audioguide-Führung in Anspruch nehmen, diese ist im Eintrittspreis inkludiert. Auch die Flatscreens entlang des Rundgangs vermitteln umfassende Information. Der Ausstellungsbereich ist frei von Teppichen, Vorhängen und Polstermöbeln - und somit praktisch staubfrei!
Wer nach all den Informationen Lust auf Genuss bekommen hat, aber beispielsweise an einer Laktose-Allergie leidet, muss nicht auf die Schokolade-Spezialitäten verzichten. Die Inhaltsstoffe sind auf jeder Schokoladeverpackung genau angeführt, und natürlich gibt es diese zarten Versuchungen auch laktosefrei.
Analyse im Juni 2016
Fragebogen
Parkplatz
Gibt es mind. einen Behinderten-Parkplatz? | ja |
Befindet sich der Behinderten-Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs (ca. 100 m)? | ja |
Ist der Gehweg vom bf. Stellplatz stufenlos erreichbar? | ja |
Ist der bf. Stellplatz und der Weg zum Eingang überdacht? | nein |
Befindet sich der barrierefreie Stellplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3 % Gefälle)? Anmerkung: 6 % | nein |
Ist der Bodenbelag leicht und erschütterungsarm berollbar (Fugen max. 5 mm tief; keine Rasensteine)? Anmerkung: Asphalt | ja |
Beträgt die Breite mind. 350 cm? | ja |
Ist der bf. Stellplatz mit dem Rollstuhlzeichen auf einer Tafel gut sichtbar gekennzeichnet? | nein |
Ist der bf. Stellplatz mit dem Rollstuhlzeichen am Boden gut sichtbar gekennzeichnet? | ja |
Gibt es am Boden eine kontrastierende farbliche Markierung der Begrenzung? | ja |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim Behinderten-Parkplatz vorhanden? | nein |
Gibt es einen gekennzeichneten Mutter-Kind-Parkplatz? | nein |
Weg vom Behindertenparkplatz zum Einang
Ist der Weg stufenlos? | ja |
Ist der Weg schwellenlos? | ja |
Ist der Weg mind. 150 cm breit? | ja |
Ist der Weg mind. 120 cm breit? | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Abfallkörbe, Plakatständer, Pflanzen, Poller, Briefkästen, etc.)? | ja |
Sind die Wege für Rollstuhl- und Rollatornutzer leicht und erschütterungsarm befahrbar (gut: Asphalt, fester Sand / schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, usw.) Anmerkung: Asphalt | ja |
Beträgt das Längsgefälle des Weges max. 6%? Anmerkung: 6% | ja |
Beträgt das Längsgefälle des Weges max. 10 %? Anmerkung: 6% | ja |
Sind Gehwegbegrenzungen mit dem Blindenstock leicht und sicher wahrnehmbar (z.B. Rasenkantensteine; mind. 3 cm hoch) oder sind unterschiedliche Oberflächen vorhanden? | nein |
Ist ein taktiles Bodenleitsystem für blinde Menschen vorhanden? | nein |
Ist der Weg max. 100 m lang? | ja |
Gibt es auf dem Weg Sitzmöglichkeiten im Abstand von ca. 50 m? Anmerkung: Sitzmöglichkeiten vorhanden | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 46 und 50 cm hoch? | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? | ja |
Ist der Weg überdacht? | nein |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? | ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? | ja |
Haupteingang
Ist der Haupteingang auch der barrierefreie Zugang? | ja |
Ist der Eingangsbereich leicht auffindbar? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang stufenlos? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang schwellenlos? Anmerkung: Schwellenlos | ja |
Ist beim Zugang zum Eingang ein Gefälle von max. 3% vorhanden? | ja |
Beträgt die lichte Breite der Eingangstür mind. 90 cm (wenn eine Panikstange vorhanden ist, verringert sich die Breite um 10 cm)? Anmerkung: 160 cm | ja |
Wird bei der Eingangstür eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? Anmerkung: Schwellenlos | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Werden Karusselltüren und Drehkreuze vermieden? Anmerkung: Drehkreuz vorhanden - aber umgeh- bzw. umfahrbar | nein |
Sind Karusselltüren und Drehkreuze barrierefrei umgeh- bzw. umfahrbar? | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet (mind. 6 cm hoch, zwischen 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
WENN es sich um eine automatisierte Türe handelt: öffnet sich diese vorzeitig und schließt diese zeitverzögert? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | ja |
Ist bei der Schiebetür auf beiden Seiten ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? | ja |
WENN es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) | ja |
Ist der Eingang überdacht? | ja |
Allgemeine Information
Regen Sie das Personal an, Menschen mit Behinderung zu unterstützen? | ja |
Lernt das Personal, wie man Menschen mit Behinderung unterstützend behandelt? | ja |
Sind Partnerhunde willkommen? | ja |
Gibt es eine eigene Kinder-Betreuung? | nein |
Gibt es eine Alarm-Anlage, die man hören kann - zum Beispiel eine Sirene? | ja |
Gibt es einen Alarm, den man sehen kann - zum Beispiel ein Blitzlicht? | ja |
Gibt es einen Plan für die Rettung von Menschen mit Behinderung? In Notfällen müssen alle Menschen das Gebäude schnell verlassen können. Zum Beispiel, wenn es brennt. | nein |
WENN Eintritt verlangt wird: gibt es einen ermäßigten Eintritt für Menschen mit Behinderung und Assistenz? Anmerkung: Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderung (mit Ausweis) und deren Assistenz, RollstuhlfahrerInnen erhalten gratis Eintritt | ja |
WENN Eintritt verlangt wird: gibt es einen ermäßigten Eintritt für Familien mit Kindern? | nein |
Orientierung & Information
Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man den Eingang leicht findet? | ja |
Gibt es einen Orientierungs- oder Fluchtplan? | nein |
Gibt es einen tastbaren Orientierungsplan? | nein |
Gibt es ein optisches Leitsystem/Farbleitsystem? | nein |
Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? Anmerkung: Es gibt eine durchgängige Beschilderung | ja |
Gibt es ein taktiles Leitsystem, das zu den wichtigen zentralen Punkten (z.B. Info-Schalter, WC, vertikale Erschließung) führt? | nein |
Werden barrierefreie Bereiche mit Symbolen gekennzeichnet (z.B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WC´s, Rollstuhlplätze, induktive Höranlagen, etc.)? Anmerkung: Parkplatz und WC | ja |
Ist die Beschilderung kontrastreich gestaltet? (gut: schwarz/weiß, gelb; blau/weiß, gelb; weiß/rot, grün; gelb/rot; hell auf dunkel bevorzugen) | ja |
Wird die Verwendung von Rot-Grün-Kontrasten vermieden? | ja |
Ist die Beschilderung gut ausgeleuchtet? | ja |
Werden Reflektionen und Spiegelungen in der Beschilderung vermieden? | ja |
Ist die Schriftgröße der Beschilderung der Lesedistanz angepasst – 15 mm bei 50 cm Abstand? | ja |
Sind Gefahrenstellen taktil und kontrastreich für blinde und sehbehinderte Menschen abgesichert? | nein |
Gibt es geschriebene Information (z.B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? | ja |
Wenn es geschriebene Informationen gibt: gibt es Information in großer (mindestens Schriftgröße 14) und kontrastreicher Schrift? | ja |
Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z.B. Folder) | nein |
Kassabereich (Führungen)
Ist der Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] Anmerkung: Der Zugang ist völlig eben | ja |
Wenn es ein Drehkreuz gibt: ist dieses barrierefrei umgeh- bzw. umfahrbar? [No] | ja |
Ist die Kassa/ Rezeption unterfahrbar? (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) [No] | nein |
Gibt es bei der Kassa/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 90 cm hoch ist? [No] | ja |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] | nein |
Gibt es eine induktive Höranlage und ist diese als solche gekennzeichnet? [No] | nein |
Sind die Preistafeln und Informationen in einer Höhe von 100 bis 120cm? [No] | ja |
Sind die Preistafeln und Informationen in großer Schrift (mind. 14pt) und kontrastreich gestaltet (keine Rot-Grün Kombinationen)? [No] | ja |
Gibt es beim Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe (max. 6%), einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 90 cm breit (um die Ecke mind. 120cm)? [No] | ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 80 cm breit? [Ex] | ja |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | ja |
Empfang/Wartebereich
Ist der Empfang/der Wartebereich völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Empfang ist völlig eben erreichbar | ja |
Gibt es zum Empfang/Wartebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | ja |
Werden Drehkreuze vermieden oder können diese umgangen bzw. umfahren werden? [No] | ja |
Gibt es beim Schalter/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 85 cm hoch ist? [No] | ja |
Ist der Schalter/die Rezeption unterfahrbar (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) oder wird ein Klemmbrett für Ausfülltätigkeiten angeboten? [Ex] Anmerkung: Der Schalter ist nicht unterfahrbar, es wird jedoch ein Klemmbrett angeboten | ja |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] | nein |
Gibt es beim Empfang eine induktive Höranlage und ist diese gekennzeichnet? [No] | nein |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | ja |
Ist der Empfang, bzw. Wartebereich blendfrei und dem Nutzungsbereich entsprechend beleuchtet? [Ex] | ja |
Hilft das Personal bei der Anmeldung (z.B. Formular ausfüllen, erklären, etc.)? [Ex] | ja |
Wenn es einen eigenen Wartebereich gibt: ist dort Platz für RollstuhlfahrerInnen vorgesehen bzw. vorhanden? [No] | ja |
Wenn es einen eigenen Wartebereich gibt: ist dort Platz für einen Kinderwagen vorgesehen bzw. vorhanden? [Ex] | ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten? [No] | ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind diese mit Rückenlehnen und stabilen Armlehen versehen? [No] Anmerkung: Sitzbänke | ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind die Sitzflächen zwischen 45 cm bis 50 cm hoch? [No] | ja |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? [Ex] | ja |
Garderobe
Ist die Garderobe völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Die Garderobe ist völlig eben erreichbar | ja |
Gibt es beim Zugang zur Garderobe max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | ja |
Befinden sich Kleiderstangen und Haken auch in einer Höhe von 85 - 120 cm? [No] | nein |
Gibt es im Garderobenbereich Personal, das Hilfe leistet? [Ex] | ja |
Sind mind. 2% der Garderobenschränke oder Schließfächer, zumindest aber zwei, für RollstuhlfahrerInnen benützbar? [No] | ja |
Sind rollstuhlgerechte Schließfächer und Garderobenschränke mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet? [No] | nein |
Wenn es Schließfächer gibt: befindet sich die Schließvorrichtung der barrierefreien Schließfächer in einer Höhe von 85 cm? [No] | ja |
Barrierefreies WC
Gibt es mind. 1 allgemein zugängliches barrierefreies WC? Anmerkung: Vor dem Shop-Ausgang | ja |
Ist das WC stufenlos erreichbar? | ja |
Ist das Behinderten‐WC separat (unisex) angeordnet? Anmerkung: unisex | ja |
Ist das Behinderten‐WC ein integriertes WC in den geschlechtsspezifischen Sanitäranlagen? | nein |
Gibt es in jedem Stockwerk mind. 1 barrierefreies WC? | nein |
Beträgt die lichte Türbreite zum WC mind. 80 cm? Anmerkung: 90 cm | ja |
Geht das WC nach außen auf? | ja |
Kann man das WC im Notfall von außen öffnen? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen (max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? Anmerkung: Schwellenlos | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? Anmerkung: Schwellenlos | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | nein |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | ja |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Ist im WC-Raum eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm vorhanden (bei Waschbecken inkl. max. 20 cm)? | nein |
Ist das WC von links befahrbar? | ja |
Ist das WC von rechts befahrbar? | nein |
Ist das WC beidseitig anfahrbar? | nein |
Ist seitlich neben dem WC mind. 90 cm Platz für das Anfahren? | nein |
Ist seitlich neben dem WC mind. 80 cm Platz für das Anfahren? | nein |
Ist vor der WC-Schale mind. 120 cm Platz für das Anfahren? | ja |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? | ja |
Ist am WC eine Rückenstütze vorhanden? | ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? | ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? | ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? | ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der lichte Abstand der Griffe zwischen 65 cm und 70 cm? Anmerkung: 80 cm | nein |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: liegt die Höhe der Oberkante zwischen 75 - 85 cm? | ja |
Ragen die Haltegriffe mind. 15 cm über die Vorderkante des WC´s hinaus? Anmerkung: Der Haltegriff an der Wand | ja |
Sind die Stützklappgriffe leicht und mit einer Hand bedienbar? | ja |
Sind die Stützklappgriffe fest und sicher an der Wand befestigt? | ja |
Gibt es Rollenhalter an den Stützklappgriffen? | nein |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm angebracht? | ja |
Ist die Spülung vom WC aus sitzend erreichbar? Anmerkung: Keine zusätzliche Spültaste vorhanden | nein |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? | ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? | ja |
WENN es eine Notglocke gibt: ist diese vom WC aus sitzend (ca. in einer Höhe von 70 bis 100 cm) erreichbar? | ja |
WENN es eine Notglocke gibt: ist diese vom Boden aus in einer Höhe von max. 35 cm über dem Boden erreichbar? Anmerkung: Keine Schnur vorhanden | nein |
WENN es eine Notglocke gibt: ist diese visuell kontrastierend gestaltet? | ja |
WENN es eine Notglocke gibt: ist der Taster taktil erfassbar und für blinde Menschen eindeutig gekennzeichnet? | nein |
Gibt es im WC-Raum ein Waschbecken? | ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? | nein |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm? | ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? | ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? Anmerkung: 87 cm | nein |
Ist der Waschtisch auf einer Breite von mind. 100 cm unterfahrbar? | ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? | ja |
Ist der Waschtisch mit einem Unterputz- oder Flachputz-Siphon ausgestattet? | nein |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? Anmerkung: Kunststoff | ja |
Ist im WC-Raum ein Spiegel vorhanden? | ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: befindet sich die Unterkante auf einer Höhe von max. 95 cm? | nein |
Wenn der Spiegel zu hoch montiert ist: ist dieser verstellbar? | nein |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm (Armaturen, Sensoren, Seifenspender, Handtuchspender, Abfallbehälter, Handtrockner)? | ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf 80 bis 120cm (Armaturen, Sensoren, Seifenspender, Handtuchspender, Abfallbehälter, Handtrockner)? | ja |
Heben sich die Ausstattungsgegenstände visuell kontrastierend von ihrer Umgebung ab? | ja |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? | ja |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es auswechselbare Papierauflagen? | nein |
Gibt es Desinfektionsmittel? | nein |
Türe zum WC-Raum
Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 85 cm | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 85 cm | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? Anmerkung: 1 cm | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? Anmerkung: 1 cm | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? Anmerkung: 105 x 120 cm | nein |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | ja |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Museum
Können Menschen mit Behinderung an den ganz "normalen" Führungen teilnehmen? (Extra-Angebote sollten vermieden werden) [Ex] Anmerkung: Leider ist das Schoko-Laden-Theater nicht barrierefrei. Dafür haben alle Menschen im Rollstuhl freien Eintritt und können unser KakaoKino besuchen und anschließend kostenlos eine Schokoladen-Spezial-Verkostung im Shop genießen. | ja |
Können kostenlos Rollstühle ausgeliehen werden? [Ex] | nein |
Gibt es im Ausstellungsbereich Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen? [No] | ja |
Verfügen die Sitzmöglichkeiten über stabile Arm- und Rückenlehnen und ist die Sitzfläche ca. 45 bis 50cm hoch? [No] Anmerkung: Sitzmöglichkeiten mit stabilen Rückenlehnen | ja |
Werden weiche Sitzflächen vermeiden, die ein Aufstehen erschweren? [No] | ja |
Sind vorhandene Sessel leicht verschiebbar? [Ex] | ja |
Sind die Objekt- bzw. Bildinformationen kontrastreich gestaltet? [No] | ja |
Gibt es Objekt- bzw. Bildinformationen in großer, gut leserlicher Schrift? [No] | ja |
Ist die Objekt- bzw. Bildinformationen gut sichtbar angebracht? (ÖNorm B 1600: Raum- und Objektbeschriftungen in einer Höhe von ca. 70 bis 160 cm) [Ex] | ja |
Können kostenlos Lupen ausgeliehen werden? [BP] | nein |
Gibt es zu wichtigen Ausstellungsstücken Tastmodelle? [Ex] | nein |
Werden bei Bedarf Führungen angeboten oder kostenlos Audioguides zur Verfügung gestellt? [Ex] Anmerkung: Audioguides werden zur Verfügung gestellt; für gehörlose Personen (ab 10 Personen) werden Führungen mit einem Gebärdensprachdolmetscher angeboten | ja |
Gibt es hörbare Informationen? [No] Anmerkung: Audioguide | ja |
Werden Inhalte durch Bilder dargestellt? [Ex] | ja |
Sind die Räume gleichmäßig und blendfrei beleuchtet? [Ex] | ja |
Gibt es im Museumsbereich eine Induktionsanlage oder geschriebene Information? [No] Anmerkung: Teilweise geschriebene Informationen | ja |
Gibt es auf Anfrage einen Gebärdensprachdolmetsch? [Ex] Anmerkung: Ab einer Gruppe von 10 Personen | ja |
Ist das Museum frei von Teppichen, Vorhängen, Polstermöbeln und staubanfälligen Ausstellungsobjekten? [Ex] | ja |
Schilder / Infotafeln speziell
Ist der Text in der Schriftart Arial, Tahoma, Helvetica oder Verdana? | ja |
Gibt es nur 1 Schriftart in höchstens 2 Schriftgrößen? | ja |
Ist die Schriftgröße (Höhe der Großbuchstaben) für Inhaltsinformationen mindestens 8-10% der kürzesten Seitenlänge des Schildes oder der Informationstafel? | ja |
Wird im Text Blockschrift vermieden? | nein |
Werden im Text Abkürzungen oder Initialen vermieden? | nein |
Sind in der Textgestaltung die Textfunktionen „Blocksatz“ oder „Erzwungener Blocksatz“ vermieden? | ja |
Wurden für Informationen auf Schildern, Tafeln und ähnlichen Informationsträgern ausschließlich matte und blendfreie Materialien verwendet? (Blech, Glas, Lackierungen, usw.) | ja |
Sind Schilder und Infotafeln so angebracht, dass sie auch von Menschen im Rollstuhl oder mit Mobilitätseinschränkungen gelesen werden können? | ja |
Gibt es direkt auf den Schildern und Tafeln eine Braille- Information? | nein |
Gilt für Fluchtwege und Notausgänge: Gibt es zusätzlich zu den Tafeln und Schildern ein Informationssystem für blinde Menschen und eines für gehörlose Menschen (Blinde sehen die Notausgangs-Schilder nicht, Gehörlose hören Brandmelder nicht)? | nein |
Wege im Innenbereich (Rundgang)
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Stufen vorhanden | nein |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Stufen vorhanden | nein |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Teilweise Sitzmöglichkeiten vorhanden | ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] Anmerkung: Durchgangsbreite vom Schokoladentheater zum Start der Genusstour: 99 cm Ausstellungswege: zwischen 116 cm und 155 cm | ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] Anmerkung: Durchgangsbreite vom Schokoladentheater zum Start der Genusstour: 99 cm Ausstellungswege: zwischen 116 cm und 155 cm | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | nein |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] Anmerkung: Sitzmöglichkeiten mit stabilen Rückenlehnen | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] | ja |
Stufen (vom Schokoladentheater abwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? Anmerkung: 130 cm | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 17 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? Anmerkung: 32 cm | ja |
WENN es sich um eine Treppe handelt: gibt es ein Podest nach max. 20 Stufen? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese über das Zwischenpodest weitergeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | nein |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Stufen (zu Kakaorohmasse aufwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? Anmerkung: 100 cm | nein |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 17 bzw. 18 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? Anmerkung: 27 cm | nein |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | nein |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | nein |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | nein |
Stufen (zu den Schokoladenbrunnen abwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 18 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? Anmerkung: 29 cm | nein |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | nein |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | nein |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | nein |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Türe (von den Schokoladenbrunnen ins Freie)
Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 90 cm | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? Anmerkung: 2 cm | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Feuerschutztür handelt: ist die Tür automatisiert und hat eine unabhängige Stromversorgung, um eine selbstständige Flucht zu ermöglichen? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: Ausnahme: Brandschutztüre | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Befindet sich die zugeordnete Tür-Beschilderung in einer Höhe von 140 – 160 cm? | ja |
Stufen (im Freien aufwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 16 cm bzw. 17 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | nein |
WENN es sich um eine Treppe handelt: gibt es ein Podest nach max. 20 Stufen? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese über das Zwischenpodest weitergeführt? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Stufen (zu Labooko aufwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 18 cm bzw. 20 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Wenn bis zu 5 Stufen vorhanden sind: sind alle Stufen kontrastreich gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | nein |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Türe (zu Labooko)
Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 119 cm | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? Anmerkung: 1 cm | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | nein |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Feuerschutztür handelt: ist die Tür automatisiert und hat eine unabhängige Stromversorgung, um eine selbstständige Flucht zu ermöglichen? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
WENN die Glastür Markierungen aufweist: sind die Markierungen mind. 6 cm hoch und zwischen 90 und 150 cm Höhe angeordnet (keine rot‐grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | ja |
Stufen (Labooko Knacker zu Trinkschokoladen aufwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 16 cm bzw. 17 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | ja |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Stufen (Trinkschokoladen zu Balleros aufwärts)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 17 cm bzw. 18 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | ja |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Türe (Ausgang Balleros)
Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 94 cm | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? Anmerkung: 2 cm | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Feuerschutztür handelt: ist die Tür automatisiert und hat eine unabhängige Stromversorgung, um eine selbstständige Flucht zu ermöglichen? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: Ausnahme: Brandschutztüre | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Stufen (im Freien zu Running Chocolate)
Sind die Stufen barrierefrei über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift umfahrbar? | nein |
Handelt es sich um eine Treppe mit max. 2 Stufen? | nein |
Sind die Stufen geradläufig? | ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? | ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? Anmerkung: 17 cm bzw. 18 cm | nein |
Sind alle Stufen gleich hoch? | nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? | nein |
WENN es sich um eine Treppe handelt: gibt es ein Podest nach max. 20 Stufen? | ja |
Gibt es zumindest an einer Seite der Stufen einen Handlauf? | ja |
WENN die Stufen breiter als 120 cm sind: gibt es beidseitige Handläufe? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 90 cm? | nein |
Wenn Handläufe höher als 90 cm (Oberkante) angebracht sind: gibt es eine 2. Handlauf in einer Höhe von 75 cm? | nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Stufen mind. 30 cm waagrecht weitergeführt? | nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt (Durchmesser 35 - 45 mm, kein kantiges Profil)? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind beide durchlaufend ohne Unterbrechung ausgeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese im Treppenauge durchlaufend ohne Unterbrechung? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese über das Zwischenpodest weitergeführt? | ja |
Wenn es Handläufe gibt: heben sich diese kontrastreich vom Hintergrund ab? | ja |
Gibt es taktile Handlaufinformationen? | nein |
Sind die An- und Austrittsstufe Trittstufe an der Vorderkante farblich kontrastierend gestaltet? | nein |
Werden offene oder vorragende Plattenstufen vermieden? | ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? | ja |
Wenn es sich um eine offene, abwärtsführende Treppe handelt: ist vor der Treppe ein taktiles Aufmerksamkeitsfeld vorhanden (im Abstand von mind. 30 cm; über die gesamte Treppenbreite)? | nein |
Türe (zu Running Chocolate)
Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 84 cm | nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN die Tür schwer zu öffnen ist: steht die Tür im Regelfall offen? | nein |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | nein |
WENN es eine Türschwelle gibt: ist diese maximal 2 cm hoch? Anmerkung: 1 cm | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | nein |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | nein |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Feuerschutztür handelt: ist die Tür automatisiert und hat eine unabhängige Stromversorgung, um eine selbstständige Flucht zu ermöglichen? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? Anmerkung: Ausnahme: Brandschutztüre | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht (max. 2 cm Durchmesser von Rillen oder Löchern)? | nein |
Eingang/Ausgang Shop
Ist der Haupteingang auch der barrierefreie Zugang? | ja |
Ist der Eingangsbereich leicht auffindbar? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang stufenlos? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang schwellenlos? | ja |
Ist beim Zugang zum Eingang ein Gefälle von max. 3% vorhanden? | ja |
Beträgt die lichte Breite der Eingangstür mind. 90 cm (wenn eine Panikstange vorhanden ist, verringert sich die Breite um 10 cm)? Anmerkung: 83 cm | nein |
Wird bei der Eingangstür eine Türschwelle vermieden? Anmerkung: Schwellenlos | ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? | nein |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | ja |
Ist die Tür leicht zu öffnen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN eine vertikale Griffstange vorhanden ist: ist zusätzlich ein waagrechter Griff vorhanden? | nein |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | nein |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
Werden Schwingtüren vermieden (kein Durchschwingen)? | ja |
Werden Pendeltüren vermieden? | ja |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet (mind. 6 cm hoch, zwischen 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil)? | ja |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | ja |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? | ja |
WENN es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) | ja |
Ist der Eingang überdacht? | ja |
Wege im Innenbereich (Shop)
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Weg ist völlig eben | ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] | ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] | ja |
Kassabereich (Shop)
Ist der Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] Anmerkung: Der Zugang ist völlig eben | ja |
Ist die Kassa/ Rezeption unterfahrbar? (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) [No] | nein |
Gibt es bei der Kassa/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 90 cm hoch ist? [No] Anmerkung: 93 cm | nein |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] | ja |
Gibt es eine induktive Höranlage und ist diese als solche gekennzeichnet? [No] | nein |
Sind die Preistafeln und Informationen in einer Höhe von 100 bis 120cm? [No] Anmerkung: Teilweise höher | ja |
Sind die Preistafeln und Informationen in großer Schrift (mind. 14pt) und kontrastreich gestaltet (keine Rot-Grün Kombinationen)? [No] | ja |
Gibt es beim Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe (max. 6%), einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 90 cm breit (um die Ecke mind. 120cm)? [No] Anmerkung: 80 cm | nein |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 80 cm breit? [Ex] | ja |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | ja |
Eingang (Essbarer Tiergarten)
Ist der Haupteingang auch der barrierefreie Zugang? | ja |
Ist der Eingangsbereich leicht auffindbar? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang stufenlos? | ja |
Ist der Zugang zum Eingang schwellenlos? | ja |
Ist beim Zugang zum Eingang ein Gefälle von max. 3% vorhanden? | ja |
Werden Karusselltüren und Drehkreuze vermieden? | nein |
Sind Karusselltüren und Drehkreuze barrierefrei umgeh- bzw. umfahrbar? Anmerkung: Durchgangsbreite Drehkreuz: 80 cm Höhe Ticketlesegerät: 125 cm | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? | ja |
Ist der Eingang überdacht? | nein |
Wege im Außenbereich (Essbarer Tiergarten)
Ist der Weg stufenlos? | nein |
Ist der Weg schwellenlos? | ja |
WENN es am Weg Schwellen oder Stufen gibt: gibt es alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? Anmerkung: Es gibt einen alternativen Weg | ja |
Ist der Weg mind. 150 cm breit? | ja |
Ist der Weg mind. 120 cm breit? | ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Abfallkörbe, Plakatständer, Pflanzen, Poller, Briefkästen, etc.)? | ja |
Sind die Wege für Rollstuhl- und Rollatornutzer leicht und erschütterungsarm befahrbar (gut: Asphalt, fester Sand / schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, usw.) Anmerkung: Teilweise Schotter | nein |
Beträgt das Längsgefälle des Weges max. 6%? Anmerkung: Teilweise 11 % | nein |
WENN das Längsgefälle mehr als 6% beträgt: hat der Boden eine rutschfeste Oberfläche? | nein |
Beträgt das Längsgefälle des Weges max. 10 %? Anmerkung: Teilweise 11 % | nein |
Beträgt das Quergefälle des Weges max. 2 %? | nein |
Sind Gehwegbegrenzungen mit dem Blindenstock leicht und sicher wahrnehmbar (z.B. Rasenkantensteine; mind. 3 cm hoch) oder sind unterschiedliche Oberflächen vorhanden? Anmerkung: Teilweise | ja |
Ist ein taktiles Bodenleitsystem für blinde Menschen vorhanden? | nein |
Sind Stufen- und Rampenverschneidungen und Böschungen mit Absturzgefahr kontrastreich markiert und abgesichert? | nein |
Ist der Weg max. 100 m lang? | nein |
Gibt es auf dem Weg Sitzmöglichkeiten im Abstand von ca. 50 m? Anmerkung: Sitzmöglichkeiten vorhanden, jedoch nicht alle 50 m | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 46 und 50 cm hoch? | ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? | nein |
Ist der Weg überdacht? | nein |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? | ja |
Öko-Essbar (im Tiergarten)
Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: 5 cm Schwelle vorhanden, beim Eingang ist eine Steigung von 15 % vorhanden | nein |
Wenn es beim Zugang zum Gastronomiebereich eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 5 cm Schwelle vorhanden, beim Eingang ist eine Steigung von 15 % vorhanden | ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] Anmerkung: Tische sind verschiebbar | ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] | ja |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] Anmerkung: 90cm | nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] Anmerkung: Kinderstühle | ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | nein |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] | ja |
Ist das Lokal frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? [Ex] | ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | nein |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | nein |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | nein |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | ja |
Gibt es ein Buffet? | nein |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Alles Nichtraucher | ja |
Türe zum Lokal
Ist die Tür deutlich wahrnehmbar bzw. hebt sie sich kontrastreich von Wand und Boden ab? | ja |
Handelt es sich um eine Standard-Tür (Drehflügeltür)? | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (nutzbare Durchgangslichte)? Anmerkung: 90 cm | ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm (nutzbare Durchgangslichte)? | ja |
WENN es sich um eine zweiflügelige Tür handelt: weist der Gehflügel eine Breite von mind. 80 cm auf? | ja |
WENN die Tür breiter als 85 cm ist: ist auf der Schließseite ein horizontaler Türzuziehgriff vorhanden? | nein |
Ist die Tür leicht zu öffnen und schließen (max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton - entspricht rund 2,5 kg) (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | ja |
Wird eine Karusselltür oder ein Drehkreuz vermieden? | ja |
Wird eine Türschwelle vermieden? | ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 200 cm x 150 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Öffnungsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließseite der Tür ein Anfahrbereich von mind. 150 cm Länge x 120 cm Breite vorhanden? | ja |
Ist auf der Schließsseite neben dem Türdrücker ein seitlicher Anfahrbereich von mind. 50 cm vorhanden? | ja |
Wird der seitliche Anfahrbereich auf beiden Seiten neben dem Türdrücker frei gehalten? | ja |
Befinden sich die Türdrücker in einer Höhe von 85 bis 110 cm? | ja |
Hebt sich der Türdrücker kontrastierend von den angrenzenden Bauteilen ab? | ja |
Werden Drehgriffe, Knaufgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? | ja |
WENN eine vertikale Griffstange vorhanden ist: ist zusätzlich ein waagrechter Griff vorhanden? | nein |
Handelt es sich um eine automatisierte Tür? | nein |
Werden Türschließer vermieden (Ausnahme bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? | nein |
WENN es sich um eine Glastür (Rahmenbreite unter 20 cm) handelt: ist diese mit kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet? | nein |
WENN es sich um eine Glastür handelt: ist die Türöffnungsseite gekennzeichnet? | nein |
Sind taktile Bodenleitlinien vorhanden? | nein |
Ist die Tür frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.)? | ja |
Wege im Innenbereich (Restaurant)
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | nein |
Wenn es am Weg eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 19 cm | nein |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 1 Stufe (19 cm) | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] Anmerkung: Breite vor der Theke: 70 cm | ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] | nein |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | nein |
Kontaktdaten:
Bergl 568333 Riegersburg / Google Maps
Telefon: +43 (0)3152/5554
Fax: +43 (0)3152/5554-22
E-Mail: schokolade@zotter.at
Website: www.zotter.at
Region: Oststeiermark (AT224)