Steirisches Feuerwehrmuseum

Dieses Angebot ist für folgende Zielgruppen geeignet
Informationen zum Angebot:
In Groß St. Florian, Bezirk Deutschlandsberg, befindet sich das Steirische Feuerwehrmuseum. Dort widmet man sich dem spannenden Themenkomplex Feuer, Feuerbekämpfung und Kunst, die durch und von Feuer inspiriert wurde.
Das eigentliche Museum befindet sich im 1. Stock, der bequem mit dem Lift erreichbar ist. Im Erdgeschoss befinden sich immer wieder wechselnde Sonderausstellungen.
Der Zugang zum Museum ist barrierefrei über eine Rampe möglich.
Für Menschen mit Behinderung gibt es ermäßigten Eintritt, die persönliche Assistenz darf gratis ins Museum. Auch für Familien mit Kindern gibt es Preisermäßigungen.
Bei Voranmeldungen bietet das freundliche und hilfsbereite Personal des Feuerwehrmuseums auch Führungen an, natürlich gerne auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder speziell für Kinder. Auch ein Gebärdendolmetscher steht auf Anfrage bereit.
Wer lieber im eigenen Tempo auf Entdeckungsreise in der Welt des Feuers gehen möchte, kann sich sogenannte „Speech Codes“ ausborgen. Es handelt sich dabei um Tablets mit einem speziellen Programm, das hörbare oder lesbare Informationen zu den Ausstellungsstücken zur Verfügung stellt. Man kann auch sein eigenes Smartphone verwenden - dazu lädt man sich einfach ein kostenloses Programm herunter - und schon kann gestartet werden!
Hunde sind willkommen.
Das barrierefreie WC befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine Rampe erreichbar.
Analyse im Juli 2016
Fragebogen
Parkplatz

Gibt es zumindest einen Behindertenparkplatz? (ÖNorm B 1600: Behindertenparkplatz ab 5 Stellplätzen, 2 Behindertenparkplätze ab 26 Stellplätzen, 3 Behindertenparkplätze ab 51 Stellplätzen, usw.) [Ex] Anmerkung: Die Einfahrt wird als Behindertenparkplatz zur Verfügung gestellt | Ja |
Hat die Einrichtung generell eigene Parkplätze? [Ex] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs? (ca. 100 m) [No] | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung oder Beschilderung ausgewiesen? (ÖNormB1610:beides) [Ex] | Nein |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3% in beide Richtungen-ohne Rasensteine oder großformatige Kopfsteinpflasterung)? [No] | Ja |
Betragen die Maße des (Behinderten-)Parkplatzes mind. 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung)? (Breite: Fläche eines schwellenlos angrenzenden Gehwegs kann eingerechnet werden) [No] | Ja |
Beträgt der Höhenunterschied zu Zugängen vom (Behinderten-)Parkplatz zu den Wegen oder Gehsteigen max. 3 cm? [BP] | Ja |
Wenn es einen (Behinderten-)Parkplatz gibt: ist dieser überdacht? [Ex] | Nein |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim (Behinderten-)Parkplatz vorhanden? [BP] | Nein |
Gibt es zumindest einen gekennzeichneten Mutter-Kind-Parkplatz? [Ex] | Nein |
Wege im Außenbereich

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Ist der Weg stufenlos oder gibt es alternativ eine Rampe, einen Treppenlift, eine Hebebühne oder einen Lift? [No] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang; Sitzmöglichkeiten vorhanden | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: 150 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 150 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Weg überdacht? [Ex] | Nein |
Sind die Wege gut berollbar, leicht und erschütterungsarm befahrbar? (gut: z.B. asphaltiert, fester Sand etc., schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, etc.) [No] Anmerkung: Asphalt | Ja |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? [Ex] | Ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? [Ex] | Ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Nein |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] Anmerkung: Parkbank mit einer Höhe von 40 cm | Nein |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] Anmerkung: 3 % | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] Anmerkung: 3 % | Ja |
Eingang

Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite mind. 120 cm Tiefe/ Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe)? [Ex] | Ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite mind. 90 cm? [No] Anmerkung: 125 cm | Ja |
Sind die Türanschläge max. 3 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm vorhanden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? [Ex] | Nein |
Tür zur Eingangshalle

Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] Anmerkung: 120 cm, Tür steht jedoch offen | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 78 cm | Nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 78 cm | Nein |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Orientierung & Information

Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man die Einrichtung leichter findet? [Ex] | Ja |
Gibt es Pläne/Karten vom Angebot? (z.B. Orientierungs- oder Fluchtplan) [Ex] Anmerkung: Fluchtplan, persönliche Einführung | Ja |
Gibt es tastbare Pläne von der Einrichtung? [Ex] | Nein |
Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? [Ex] Anmerkung: Durchgängige Beschilderung | Ja |
Ist die Beschilderung gut sichtbar angebracht? (ÖNorm B 1600: bei lokalen Orientierungsschildern, Raum- und Objektbeschriftungen in einer Höhe von ca. 70 bis 160 cm oder über 200 cm bei Orientierungsschildern) [Ex] | Ja |
Ist die Größe der Beschilderung der Lesedistanz angepasst? (ÖNorm B 1610: Lesedistanz zu Schriftgröße = 1 m : 50 mm, 5 m : 150 mm, 10 m : 290 mm, 30 m : 1000 mm, 50 m : 1450 mm) [No] | Ja |
Ist die Beschilderung kontrastreich gestaltet? (gut: schwarz/weiß, gelb; blau/weiß, gelb; weiß/rot, grün; gelb/rot; hell auf dunkel bevorzugen) (ÖNorm B 1600: mind. 30 % des Schwarzweiß - Kontrastes) [No] | Ja |
Gibt es eine tastbare Beschilderung oder eine Beschilderung in Braille? [No] Anmerkung: Tastbare Beschilderung im Lift | Ja |
Sind (barrierefreie) Einrichtungen mit Symbolen gekennzeichnet (z.B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WC´s, Rollstuhlplätze, Kassen, induktive Höranlagen, etc.)? [No] Anmerkung: WC | Ja |
Gibt es geschriebene Information (z.B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? [Ex] | Ja |
Wenn es geschriebene Informationen gibt: gibt es Information in großer (mind. Schriftgröße 14) und kontrastreicher Schrift? [Ex] | Ja |
Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z.B. Folder) [Ex] | Nein |
Interview mit der verantwortlichen Person

Wird das Personal dazu angehalten Menschen mit Behinderung zu unterstützen? [Ex] | Ja |
Hat der Großteil des Personals Schulungen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung gemacht (bsp.Sensibilisierungs-Workshop)? [Ex] | Nein |
Sind Menschen mit Lernschwierigkeiten willkommene Gäste? [Ex] | Ja |
Werden Partnerhunde akzeptiert? [Ex] | Ja |
Wird Kinderbetreuung angeboten? [BP] Anmerkung: Führungen für Kinder | Ja |
Gibt es ein hörbares Alarmsystem? [No] | Ja |
Gibt es ein sichtbares Alarmsystem? [No] | Ja |
Gibt es ein Evakuierungskonzept für geeignete Flucht- und Rettungswege für Menschen mit Behinderung (u.a. 2-Sinne-Prinzip) und ist die Reihenfolge der Bergung festgelegt? [No] | Ja |
Wenn Eintritt verlangt wird (z.B. Museum, Theater, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es für Menschen mit Behinderung oder für die persönliche Assistenz gratis oder ermäßigten Eintritt? [Ex] Anmerkung: Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderung, gratis Eintritt für die Assistenz | Ja |
Wenn Eintritt verlangt wird (z.B. Museum, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es ermäßigten Eintritt für Familien mit Kindern? [Ex] | Ja |
Empfangshalle

Ist der Empfang/der Wartebereich völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Empfang ist völlig eben erreichbar | Ja |
Wenn es zum Empfang/Wartebereich eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Gibt es zum Empfang/Wartebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es beim Schalter/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 85 cm hoch ist? [No] | Nein |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | Ja |
Ist der Empfang, bzw. Wartebereich blendfrei und dem Nutzungsbereich entsprechend beleuchtet? [Ex] | Ja |
Hilft das Personal bei der Anmeldung (z.B. Formular ausfüllen, erklären, etc.)? [Ex] | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind diese mit Rückenlehnen und stabilen Armlehen versehen? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind die Sitzflächen zwischen 45 cm bis 50 cm hoch? [No] | Ja |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? [Ex] | Ja |
Kassabereich

Ist der Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] Anmerkung: Der Kassabereich ist völlig eben bzw. über eine Rampe erreichbar | Ja |
Ist die Kassa/ Rezeption unterfahrbar? (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) [No] | Ja |
Gibt es bei der Kassa/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 90 cm hoch ist? [No] | Nein |
Sind die Preistafeln und Informationen in einer Höhe von 100 bis 120cm? [No] | Nein |
Sind die Preistafeln und Informationen in großer Schrift (mind. 14pt) und kontrastreich gestaltet (keine Rot-Grün Kombinationen)? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe (max. 6%), einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 90 cm breit (um die Ecke mind. 120cm)? [No] | Ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 80 cm breit? [Ex] | Ja |
Garderobe

Ist die Garderobe völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Die Garderobe ist völlig eben erreichbar | Ja |
Gibt es beim Zugang zur Garderobe max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Befinden sich Kleiderstangen und Haken auch in einer Höhe von 85 - 120 cm? [No] | Nein |
Gibt es im Garderobenbereich Personal, das Hilfe leistet? [Ex] | Ja |
Barrierefreies WC

Gibt es mind. 1 barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [Ex] Anmerkung: Im Erdgeschoss | Ja |
Ist das Behinderten-WC für Damen und Herren separat zugänglich (Anmerkung ob eigenständig oder unisex)? [No] Anmerkung: Eigenständiges WC | Ja |
Ist der Zugang zum WC völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Gibt es beim Zugang zum WC max. 2 Stufen, oder gibt es einen alternativen Zugang über einen Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Rampe vorhanden | Ja |
Wenn es beim Zugang zum WC eine Schwelle gibt: ist diese max. 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 3 cm | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite mind. 120 cm Tiefe/ Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe)? [Ex] Anmerkung: Innen 116 x 150 cm | Nein |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 82 cm | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm vorhanden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Handelt es sich um eine automatisierte Türe? [Ex] | Nein |
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Geht das WC nach außen auf? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Ja |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] Anmerkung: 42 cm | Nein |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? | Ja |
Ist das WC von rechts befahrbar? | Nein |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] Anmerkung: Mobile Haltegriffe | Nein |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] | Nein |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] Anmerkung: 39 cm | Nein |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] | Ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] | Nein |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] | Ja |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | Ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Nein |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? [No] | Nein |
Tür zum WC-Raum

Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 96 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: 3 cm | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Stufen zum WC

Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] | Ja |
Sind bei max. fünf Stufen alle Stufen über die gesamte Stufenbreite an der Vorderkante farblich kontrastreich markiert? [No] | Ja |
Sind die An- und Austrittsstufe farblich kontrastierend gestaltet? (ÖNorm B 1600: Tritt- und Setzstufen an der An- und Austrittsstelle und die An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufes, Breite der Markierung: Trittstufe 5 cm, Setzstufe 3 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Treppe ca. 30 cm weitergeführt? (ÖNorm B 1610: 30 cm, ÖNorm B 1600: 40 cm) [No] Anmerkung: Auf einer Seite | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind die Handläufe durchgängig (ÖNorm B 1600: mind. auf einer Seite, im Treppenauge)? [Ex] | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 105 cm? (ÖNorm B 1600: Höhe von 90 bis 100 cm und zusätzlich 75 cm) [Ex] | Ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? [No] | Ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? [Ex] | Ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? [No] | Ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Sind die Stufen geradläufig? [No] | Ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? [BP] Anmerkung: Beton | Ja |
Gibt es mind. einen Handlauf bei geraden Stufen bzw. beidseitig Handläufe bei Treppen über einer Breite von 120 cm oder bei Wendeltreppen? [No] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Treppe einen Handlauf? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es treppauf einen Handlauf gibt) [No] Anmerkung: Rechts | Nein |
Wenn es Handläufe gibt: haben diese einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt? (kein kantiges Profil, Durchmesser 35 - 45 mm) [No] | Ja |
Rampe zum WC

Beträgt das Längsgefälle der Rampe max. 10%? (lt. ÖNorm B 1610: 10% eingeschränkt barrierefrei, 6% barrierefrei) [No] Anmerkung: 8 % | Ja |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6%? [No] Anmerkung: 8 % | Nein |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: Bewegungsflächen von mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Ist das Rampenprofil rutschfest und griffig? (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen) [No] Anmerkung: Beton | Ja |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? [No] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm, Wendelrampen mind. 200 cm) [Ex] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 120 cm breit? [No] Anmerkung: Am Anfang der Rampe: 100 cm | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es Radabweiser auf der Rampe? [No] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (ÖNORM B1600: 10 cm) oder ist ein klar erkennbarer Belagwechsel vorhanden? (laut ÖNorm B 1600: farbliche Markierung und taktile Kennzeichnung) [Ex] | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf ? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es nach oben einen Handlauf gibt) [No] | Nein |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Ja |
Museum

Können Menschen mit Behinderung an den ganz "normalen" Führungen teilnehmen? (Extra-Angebote sollten vermieden werden) [Ex] | Ja |
Können kostenlos Rollstühle ausgeliehen werden? [Ex] | Nein |
Gibt es im Ausstellungsbereich Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen? [No] | Ja |
Verfügen die Sitzmöglichkeiten über stabile Arm- und Rückenlehnen und ist die Sitzfläche ca. 45 bis 50cm hoch? [No] Anmerkung: Hocker | Ja |
Werden weiche Sitzflächen vermeiden, die ein Aufstehen erschweren? [No] | Ja |
Sind vorhandene Sessel leicht verschiebbar? [Ex] | Ja |
Sind die Objekt- bzw. Bildinformationen kontrastreich gestaltet? [No] | Nein |
Gibt es Objekt- bzw. Bildinformationen in großer, gut leserlicher Schrift? [No] | Ja |
Ist die Objekt- bzw. Bildinformationen gut sichtbar angebracht? (ÖNorm B 1600: Raum- und Objektbeschriftungen in einer Höhe von ca. 70 bis 160 cm) [Ex] | Ja |
Können kostenlos Lupen ausgeliehen werden? [BP] | Ja |
Gibt es zu wichtigen Ausstellungsstücken Tastmodelle? [Ex] | Ja |
Befinden sich tastbare Objekte in einer Höhe von ca. 85 bis 120 cm (je nach Bediencharakter)? [No] | Ja |
Werden bei Bedarf Führungen angeboten oder kostenlos Audioguides zur Verfügung gestellt? [Ex] Anmerkung: Führungen gegen Voranmeldung, Speech Codes für Tablet und Handy verfügbar | Ja |
Gibt es hörbare Informationen? [No] Anmerkung: Speech Codes | Ja |
Werden Inhalte durch Bilder dargestellt? [Ex] | Ja |
Sind die Räume gleichmäßig und blendfrei beleuchtet? [Ex] | Nein |
Gibt es im Museumsbereich eine Induktionsanlage oder geschriebene Information? [No] Anmerkung: Geschriebene Informationen und Speech Codes | Ja |
Gibt es auf Anfrage einen Gebärdensprachdolmetsch? [Ex] | Ja |
Ist das Museum frei von Teppichen, Vorhängen, Polstermöbeln und staubanfälligen Ausstellungsobjekten? [Ex] | Ja |
Schilder/Infotafeln speziell

Ist der Text in der Schriftart Arial, Tahoma, Helvetica oder Verdana? | Ja |
Gibt es nur 1 Schriftart in höchstens 2 Schriftgrößen? | Ja |
Ist die Schriftgröße (Höhe der Großbuchstaben) für Inhaltsinformationen mindestens 8-10% der kürzesten Seitenlänge des Schildes oder der Informationstafel? Anmerkung: Teilweise kleiner | Ja |
Wird im Text Blockschrift vermieden? | Ja |
Werden im Text Abkürzungen oder Initialen vermieden? | Nein |
Sind in der Textgestaltung die Textfunktionen ?Blocksatz? oder ?Erzwungener Blocksatz? vermieden? | Ja |
Wurden für Informationen auf Schildern, Tafeln und ähnlichen Informationsträgern ausschließlich matte und blendfreie Materialien verwendet? (Blech, Glas, Lackierungen, usw.) | Nein |
Sind Schilder und Infotafeln so angebracht, dass sie auch von Menschen im Rollstuhl oder mit Mobilitätseinschränkungen gelesen werden können? Anmerkung: Teilweise höher | Ja |
Gibt es direkt auf den Schildern und Tafeln eine Braille- Information? | Nein |
Gilt für Fluchtwege und Notausgänge: Gibt es zusätzlich zu den Tafeln und Schildern ein Informationssystem für blinde Menschen und eines für gehörlose Menschen (Blinde sehen die Notausgangs-Schilder nicht, Gehörlose hören Brandmelder nicht)? | Ja |
Wege im Innenbereich (Ausstellung im Erdgeschoß)

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Weg ist völlig eben | Ja |
Wenn es am Weg eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 3 cm | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] Anmerkung: Durchgangsbreite zu Raum 3 = 100 cm Durchgangsbreite zum Lift = 105 cm Durchgangsbreite zum Raum 1 = 118 cm | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | Nein |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] | Ja |
Wege im Innenbereich (Ausstellungsbereich Feuerwehrmuseum)

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Weg ist völlig eben | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] Anmerkung: Durchgangsbreite zum Raum 6: 83 cm | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] Anmerkung: Durchgangsbreite zum Raum 6: 83 cm | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn Gegenstände bis zu einer Höhe von 220 cm (ÖNorm B 1600: ab einer Breite von 15 cm) in den Raum ragen: sind diese gegen Unterlaufen gesichert? [No] | Nein |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | Nein |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] Anmerkung: Hocker | Nein |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] | Ja |
Schaukästen

Ist vor den Schaukästen Platz mit einem Durchmesser von mind. 120cm? [Ex] | Ja |
Ist vor den Schaukästen Platz mit einem Durchmesser von mind. 150cm? [No] | Ja |
Schaukästen sind in einer gut einsehbaren Höhe von ca. 80 - 120 cm Höhe (ÖNorm B1600: Augenhöhe 100 bis 120 cm) montiert? [Ex] | Ja |
Sind Informationen in Schaukästen groß und gut leserlich gestaltet? [No] | Nein |
Sind Informationen in Schaukästen kontrastreich gestaltet? [No] | Nein |
Sind Informationen in Schaukästen leicht verständlich formuliert und gestaltet? [Ex] | Ja |
Stufen in den 1. Stock

Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Treppe ca. 30 cm weitergeführt? (ÖNorm B 1610: 30 cm, ÖNorm B 1600: 40 cm) [No] | Nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 105 cm? (ÖNorm B 1600: Höhe von 90 bis 100 cm und zusätzlich 75 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind die Handläufe durchgängig (ÖNorm B 1600: mind. auf einer Seite, im Treppenauge)? [Ex] | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: haben diese einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt? (kein kantiges Profil, Durchmesser 35 - 45 mm) [No] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Treppe einen Handlauf? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es treppauf einen Handlauf gibt) [No] Anmerkung: Rechts | Nein |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? [BP] Anmerkung: Riffelblech | Nein |
Gibt es mind. einen Handlauf bei geraden Stufen bzw. beidseitig Handläufe bei Treppen über einer Breite von 120 cm oder bei Wendeltreppen? [No] | Ja |
Sind die Stufen geradläufig? [No] | Ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? [Ex] | Ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? [No] | Ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Gibt es im gesamten Gebäude max. zwei Stufen am Stück oder alternativ einen barrierefreien Lift? [Ex] Anmerkung: Lift vorhanden | Ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? [No] Anmerkung: 17 cm | Nein |
Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] | Nein |
Sind die An- und Austrittsstufe farblich kontrastierend gestaltet? (ÖNorm B 1600: Tritt- und Setzstufen an der An- und Austrittsstelle und die An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufes, Breite der Markierung: Trittstufe 5 cm, Setzstufe 3 cm) [Ex] | Nein |
Lift

Gibt es im Lift eine Sitzgelegenheit? [Ex] | Nein |
Wird eine abwärts führende Stiege gegenüber der Schachttüre vermieden? Wenn es nicht vermieden werden kann: beträgt der Abstand von der Schachttüre mind. 2 m? [No] | Ja |
Gibt es im Fahrkorb einen Haltegriff oder Handlauf? (ÖNorm B 1600: 90 cm Höhe, 35-45 cm Durchmesser, bei Bedientableau unterbrochen) [Ex] | Ja |
Wird der Notruf auch optisch bestätigt? [Ex] | Nein |
Gibt es eine akustische Ansage im Lift? [No] | Nein |
Gibt es beim Ankommen des zugewiesenen Fahrkorbes ein akustisches Signal? | Nein |
Ist die Anzeige beim Lift (innen und außen) groß und kontrastreich? (Kontraste der Schriftfarben mind. ? 0,80) [Ex] | Ja |
Ist die Beschriftung der Bedientasten beim Lift (innen und außen) groß genug? (ÖNorm B 1600: Schriftgröße der Bedientasten mind. 30 mm hoch, 5 mm breit, Bedientasten von innen beleuchtet) [Ex] | Ja |
Befinden sich die Bedienelemente beim Lift (innen und außen) in einer Höhe von 85 bis 120 cm (oberste Taste)? [Ex] | Ja |
Gibt es beim Lift (innen und außen) tastbare Druckknöpfe oder Druckknöpfe in Braille? (ÖNorm B 1600: Pyramidenschrift 50 x 50 mm und Braille) [Ex] Anmerkung: Tastbare Druckknöpfe | Ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 110 cm breit und 140 cm tief? [No] | Ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 100 cm breit und 135 cm tief? (eingeschränkt barrierefrei) [No] | Ja |
Öffnen sich die Türen vom Lift automatisch und befindet sich der Lichtschranken auf einer Höhe von max. 100 cm? [Ex] | Ja |
Ist die Türe vom Lift mind. 80 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Ist die Türe vom Lift mind. 90 cm breit? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Lift max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Lift völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Lift ist völlig eben erreichbar | Ja |
Wenn es eine Schwelle zum Lift gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 3 cm | Ja |
Tür (Ausstellungseingang im 1. Stock)

Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 125 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 125 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: 3 cm | Nein |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Anmerkung: Tür steht offen | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Nein |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] Anmerkung: Tür steht offen | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Rampe (1. Stock, von Raum 5 zu Raum 6)

Beträgt das Längsgefälle der Rampe max. 10%? (lt. ÖNorm B 1610: 10% eingeschränkt barrierefrei, 6% barrierefrei) [No] Anmerkung: 11 % | Nein |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6%? [No] Anmerkung: 11 % | Nein |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: Bewegungsflächen von mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Ist das Rampenprofil rutschfest und griffig? (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen) [No] | Ja |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? [No] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm, Wendelrampen mind. 200 cm) [Ex] Anmerkung: 136 cm | Ja |
Ist die Rampe mindestens 120 cm breit? [No] Anmerkung: 136 cm | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es Radabweiser auf der Rampe? [No] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (ÖNORM B1600: 10 cm) oder ist ein klar erkennbarer Belagwechsel vorhanden? (laut ÖNorm B 1600: farbliche Markierung und taktile Kennzeichnung) [Ex] | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf ? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es nach oben einen Handlauf gibt) [No] | Nein |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Ja |
Rampe (1. Stock, von Raum 6 zu Raum 7)

Beträgt das Längsgefälle der Rampe max. 10%? (lt. ÖNorm B 1610: 10% eingeschränkt barrierefrei, 6% barrierefrei) [No] Anmerkung: 11 % | Nein |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6%? [No] Anmerkung: 11 % | Nein |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: Bewegungsflächen von mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Nein |
Ist das Rampenprofil rutschfest und griffig? (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen) [No] | Ja |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? [No] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm, Wendelrampen mind. 200 cm) [Ex] Anmerkung: 93 cm | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es Radabweiser auf der Rampe? [No] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (ÖNORM B1600: 10 cm) oder ist ein klar erkennbarer Belagwechsel vorhanden? (laut ÖNorm B 1600: farbliche Markierung und taktile Kennzeichnung) [Ex] | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf ? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es nach oben einen Handlauf gibt) [No] | Nein |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Ja |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Ja |

Kontaktdaten:
Marktstraße 18552 Groß St. Florian /

Telefon: +43 (0)3464/8820
Fax: +43 (0)3464/8836
E-Mail: office@feuerwehrmuseum.at
Website: www.feuerwehrmuseum.at
Region: West- und Südsteiermark (AT225)