Biobauernhof Drei Finken

Dieses Angebot ist für folgende Zielgruppen geeignet
Informationen zum Angebot:
Die Besitzer des an der idyllischen Schilcher Weinstraße in Bad Gams gelegenen Biobauernhofs
„Drei Finken“ sind in Bezug auf Barrierefreiheit besonders engagiert.
Die Wirkung ihrer regelmäßigen Messen- und Fortbildungsbesuche kann sich wirklich sehen lassen:
Drei der fünf Zimmer sind barrierefrei, zwei davon wurden sogar nach der ÖNorm B 1600 ausgebaut. Das dritte ist etwas kleiner - aber dennoch barrierefrei.
In allen barrierefreien Zimmern sind die WC-Höhen verstellbar.
Auf Anfrage steht auch ein Pflegebett mit Hebelift zur Verfügung.
Der Frühstücksraum kann über den Außenbereich barrierefrei erreicht werden.
Alternativ ist es auch möglich, mit dem Auto vom Carport zum Frühstücksraum fahren und direkt davor zu parken. Bei Bedarf wird selbstverständlich auch Hilfe angeboten.
Beim Haupteingang befindet sich eine Rampe mit 5 % Gefälle und Radabweisern.
Auch der Zugang zu den Zimmern erfolgt über eine Rampe.
Nicht nur in den entsprechenden Zimmern gibt es barrierefreie WCs,
auch das allgemeine WC beim Frühstücksraum punktet mit einer sehr guten Zugänglichkeit.
Im ganzen Haus steht kostenloses WLAN zur Verfügung.
Hunde sind stets willkommen.
Achtung: die meisten automatischen Navigationssysteme finden den kleinen, feinen Biobauernhof nicht. Deshalb ist es ratsam, sich im Zentrum von Bad Gams von der Kirche aus an den Hinweisschildern zu orientieren.
Analyse im März 2016
Fragebogen
Unterkunft

Wieviele barrierefreie Zimmer (Bettenanzahl) gibt es? (Norm B1600: pro angefangene 50 Betten ein barrierefreies Zimmer) Anmerkung: Es gibt drei barrierefreie Zimmer, zwei davon sind barrierefrei nach ÖNorm B 1600 ausgebaut | Ja |
Gibt es eigene Kinderbetten/Gitterbetten? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Babyphon? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Kinderbadewanne? [Ex] | Ja |
Gibt es einen Fläschchenwärmer? [Ex] | Ja |
Liegt das Gebäude auf mindestens 1600 m Meereshöhe? [Ex] Anmerkung: 424 m | Nein |
Gibt es Informationen über die aktuelle örtliche Pollenbelastung? (z.B. Internet) [Ex] | Nein |
Ist der Betrieb auf Schimmelpilz und Milbenfreiheit zertifiziert? [Ex] | Nein |
Gibt es AllergikerInnen-Matratzen oder spezielle Matratzenüberzüge (Encasings)? [Ex] | Ja |
Wird mit antiallergenen Putzmitteln gereinigt? [Ex] | Nein |
Wird die Wäsche mit antiallergenen Waschmitteln gewaschen? [Ex] | Nein |
Gibt es spezielle Bettwäsche (Pölster und Decken) für AllergikerInnen? [Ex] | Ja |
Gibt es mind. ein AllergikerInnenzimmer? [Ex] | Nein |
Gibt es rauchfreie Zimmer? [Ex] Anmerkung: Alle Zimmer sind rauchfrei | Ja |
Gibt es ein Hotelset für gehörlose Personen? (Wecker mit Rüttelkissen, für Weckruf bzw. Koppelung mit dem Alarmsystem) [Ex] | Nein |
Gibt es einen Blink-und Vibrationswecker? [Ex] | Nein |
Gibt es einen Telefon mit Blitzfunktion und induktiver Übertragung? [Ex] | Nein |
Gibt es alternative Kommunikationsmöglichkeiten für Gehörlose und hörbehinderte Personen? (z. B. gratis Internet, Telefon mit Blitzfunktion und induktiver Übertragung...) [Ex] Anmerkung: Gratis Internet | Ja |
Gibt es ein vibrierendes Alarmsystem in den Zimmern? (bsp. über Gehörlosen-Koffer) [No] | Nein |
Kann man Medikamente in einem Kühlschrank lagern? [BP] | Ja |
Gibt es in der Nähe der Unterkunft (im Umkreis von 10-15 km) ein Krankenhaus? [Ex] Anmerkung: In Deutschlandsberg (8 km entfernt) | Ja |
Parkplatz

Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung und Beschilderung ausgewiesen? [No] | Nein |
Gibt es zumindest einen Behindertenparkplatz? (ÖNorm B 1600: Behindertenparkplatz ab 5 Stellplätzen, 2 Behindertenparkplätze ab 26 Stellplätzen, 3 Behindertenparkplätze ab 51 Stellplätzen, usw.) [Ex] | Ja |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim (Behinderten-)Parkplatz vorhanden? [BP] | Nein |
Wenn es einen (Behinderten-)Parkplatz gibt: ist dieser überdacht? [Ex] Anmerkung: Carport | Ja |
Beträgt der Höhenunterschied zu Zugängen vom (Behinderten-)Parkplatz zu den Wegen oder Gehsteigen max. 3 cm? [BP] Anmerkung: Abgeflachte Schwelle zur Rampe vorhanden | Ja |
Wenn zwei Behindertenparkplätze eine gemeinsam genutzte Ausstiegsfläche haben: ist diese mind. 120 cm breit bei einer Gesamtbreite von mind. 580 cm? [No] Anmerkung: Im Carport | Ja |
Betragen die Maße des (Behinderten-)Parkplatzes mind. 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung)? (Breite: Fläche eines schwellenlos angrenzenden Gehwegs kann eingerechnet werden) [No] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3% in beide Richtungen-ohne Rasensteine oder großformatige Kopfsteinpflasterung)? [No] Anmerkung: Carport; Der Parkplatz neben dem Carport hat 6 % Gefälle | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung oder Beschilderung ausgewiesen? (ÖNormB1610:beides) [Ex] | Nein |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs? (ca. 100 m) [No] | Ja |
Hat die Einrichtung generell eigene Parkplätze? [Ex] | Ja |
Weg vom Parkplatz zum Eingang

Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] Anmerkung: 6 % | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] Anmerkung: 6 % | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] Anmerkung: Sitzmöglichkeiten mit stabilen Rückenlehnen | Ja |
Sind Hindernisse am Weg kontrastreich markiert? (10 cm hoch im Bereich von 80 cm bis 100 cm, bei höheren Hindernissen zusätzlich von 150 cm bis 160 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? [Ex] | Ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Ja |
Ist der Weg überdacht? [Ex] Anmerkung: Teilweise | Ja |
Sind die Wege gut berollbar, leicht und erschütterungsarm befahrbar? (gut: z.B. asphaltiert, fester Sand etc., schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, etc.) [No] | Ja |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? [Ex] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Weg mindestens 150 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: 150 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg stufenlos oder gibt es alternativ eine Rampe, einen Treppenlift, eine Hebebühne oder einen Lift? [No] Anmerkung: Es ist eine Rampe vorhanden | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es ist eine Rampe vorhanden | Ja |
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Es ist eine Rampe vorhanden | Ja |
Rampe im Eingangsbereich

Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf ? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es nach oben einen Handlauf gibt) [No] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (ÖNORM B1600: 10 cm) oder ist ein klar erkennbarer Belagwechsel vorhanden? (laut ÖNorm B 1600: farbliche Markierung und taktile Kennzeichnung) [Ex] | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es Radabweiser auf der Rampe? [No] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 120 cm breit? [No] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm, Wendelrampen mind. 200 cm) [Ex] | Ja |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? [No] | Ja |
Ist das Rampenprofil rutschfest und griffig? (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen) [No] | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: Bewegungsflächen von mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6%? [No] Anmerkung: 5 % | Ja |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe max. 10%? (lt. ÖNorm B 1610: 10% eingeschränkt barrierefrei, 6% barrierefrei) [No] Anmerkung: 5 % | Ja |
Eingang (zu den Zimmern)

Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Es ist eine Rampe vorhanden | Ja |
Wenn es beim Eingang eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es ist eine Rampe vorhanden | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) [No] | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite mind. 120 cm Tiefe/ Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe)? [Ex] | Ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite mind. 90 cm? [No] Anmerkung: 94 cm | Ja |
Sind die Türanschläge max. 3 cm hoch? [No] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm vorhanden? [No] Anmerkung: Nur außen | Nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Empfang

Gibt es zum Empfang/Wartebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Empfang/der Wartebereich völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Empfang ist völlig eben erreichbar | Ja |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | Ja |
Ist der Empfang, bzw. Wartebereich blendfrei und dem Nutzungsbereich entsprechend beleuchtet? [Ex] | Ja |
Hilft das Personal bei der Anmeldung (z.B. Formular ausfüllen, erklären, etc.)? [Ex] | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind diese mit Rückenlehnen und stabilen Armlehen versehen? [No] Anmerkung: Sitzmöglichkeiten mit stabilen Rückenlehnen | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind die Sitzflächen zwischen 45 cm bis 50 cm hoch? [No] | Ja |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? [Ex] | Ja |
Orientierung & Information

Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z.B. Folder) [Ex] | Nein |
Gibt es geschriebene Information (z.B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? [Ex] | Ja |
Wenn es geschriebene Informationen gibt: gibt es Information in großer (mind. Schriftgröße 14) und kontrastreicher Schrift? [Ex] | Ja |
Sind (barrierefreie) Einrichtungen mit Symbolen gekennzeichnet (z.B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WC´s, Rollstuhlplätze, Kassen, induktive Höranlagen, etc.)? [No] Anmerkung: WC im Frühstücksraum | Ja |
Gibt es eine tastbare Beschilderung oder eine Beschilderung in Braille? [No] | Nein |
Ist die Beschilderung kontrastreich gestaltet? (gut: schwarz/weiß, gelb; blau/weiß, gelb; weiß/rot, grün; gelb/rot; hell auf dunkel bevorzugen) (ÖNorm B 1600: mind. 30 % des Schwarzweiß - Kontrastes) [No] | Ja |
Ist die Größe der Beschilderung der Lesedistanz angepasst? (ÖNorm B 1610: Lesedistanz zu Schriftgröße = 1 m : 50 mm, 5 m : 150 mm, 10 m : 290 mm, 30 m : 1000 mm, 50 m : 1450 mm) [No] | Ja |
Ist die Beschilderung gut sichtbar angebracht? (ÖNorm B 1600: bei lokalen Orientierungsschildern, Raum- und Objektbeschriftungen in einer Höhe von ca. 70 bis 160 cm oder über 200 cm bei Orientierungsschildern) [Ex] | Ja |
Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? [Ex] Anmerkung: Persönlicher Rundgang bei der Ankunft | Ja |
Gibt es tastbare Pläne von der Einrichtung? [Ex] | Nein |
Gibt es Pläne/Karten vom Angebot? (z.B. Orientierungs- oder Fluchtplan) [Ex] Anmerkung: Fluchtplan in jedem Zimmer | Ja |
Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man die Einrichtung leichter findet? [Ex] Anmerkung: Navigationssystem findet den Betrieb nicht - jedoch sichtbare Hinweisschilder ab dem Zentrum Bad Gams vorhanden | Ja |
Interview mit der verantwortlichen Person

Wird das Personal dazu angehalten Menschen mit Behinderung zu unterstützen? [Ex] | Ja |
Hat der Großteil des Personals Schulungen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung gemacht (bsp.Sensibilisierungs-Workshop)? [Ex] | Ja |
Sind Menschen mit Lernschwierigkeiten willkommene Gäste? [Ex] | Ja |
Werden Partnerhunde akzeptiert? [Ex] | Ja |
Wird Kinderbetreuung angeboten? [BP] | Nein |
Gibt es ein hörbares Alarmsystem? [No] | Ja |
Gibt es ein sichtbares Alarmsystem? [No] | Nein |
Gibt es ein Evakuierungskonzept für geeignete Flucht- und Rettungswege für Menschen mit Behinderung (u.a. 2-Sinne-Prinzip) und ist die Reihenfolge der Bergung festgelegt? [No] | Ja |
Eingang zum Frühstücksraum

Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Eingang ist völlig eben | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm vorhanden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite mind. 120 cm Tiefe/ Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe)? [Ex] | Ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite mind. 90 cm? [No] Anmerkung: 98 cm | Ja |
Sind die Türanschläge max. 3 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) [No] | Ja |
Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Wege im Außenbereich (alternativer Weg zum Frühstücksraum)

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |
Ist der Weg stufenlos oder gibt es alternativ eine Rampe, einen Treppenlift, eine Hebebühne oder einen Lift? [No] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: 150 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 150 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Weg überdacht? [Ex] | Nein |
Sind die Wege gut berollbar, leicht und erschütterungsarm befahrbar? (gut: z.B. asphaltiert, fester Sand etc., schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, etc.) [No] Anmerkung: Asphaltiert | Ja |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? [Ex] | Ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? [Ex] | Ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Nein |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] Anmerkung: Gefälle Gemeindestraße: 10 % Gefälle Einfahrt: 5 % | Ja |
Frühstücksraum

Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Der gesamte Betrieb ist rauchfrei | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: ist das Speisenangebot auf max. 120 cm präsentiert oder ist es durch Spiegel bzw. Schrägstellung einsehbar gemacht? [No] Anmerkung: 88 cm | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: gibt es eine Bedienung? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? Anmerkung: Frühstücksbuffet | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: beträgt die lichte Breite neben dem Buffet mind. 90 cm (120 cm bei Richtungsänderungen)? [No] | Ja |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Ja |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Ist das Lokal frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? [Ex] Anmerkung: Vorhänge vorhanden | Ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | Ja |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] | Ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] | Ja |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] Anmerkung: 88 cm | Nein |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | Ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |
Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |
Barrierefreies WC im Frühstücksraum

Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Anmerkung: Eingelassener Griff | Nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm vorhanden? [No] | Ja |
Sind die Türanschläge max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 88 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite mind. 120 cm Tiefe/ Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe)? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Gibt es beim Zugang zum WC max. 2 Stufen, oder gibt es einen alternativen Zugang über einen Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Zugang zum WC völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Zugang zum WC ist völlige eben | Ja |
Ist das Behinderten-WC für Damen und Herren separat zugänglich (Anmerkung ob eigenständig oder unisex)? [No] Anmerkung: Ist zugleich das Damen-WC | Ja |
Gibt es mind. 1 barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [Ex] | Ja |
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] Anmerkung: 100 x 146 cm | Nein |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] Anmerkung: 100 x 146 cm | Nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] Anmerkung: Es gibt drei verschiedene Sitzerhöhungen | Ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? | Ja |
Ist das WC von rechts befahrbar? | Nein |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] Anmerkung: Diagonaler Haltegriff vorhanden | Ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der Abstand zwischen 65 cm und 70 cm? [No] Anmerkung: 74 cm | Nein |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75 - 85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? [No] | Ja |
Wenn es eine Sitzerhöhung gibt: ist diese stabil? [Ex] Anmerkung: Es gibt drei verschiedene Sitzerhöhungen | Ja |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] Anmerkung: 110 x 120 cm | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] Anmerkung: 110 x 120 cm | Nein |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] | Ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] | Nein |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] Anmerkung: Unterkante: 97 cm | Nein |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] Anmerkung: Höhe: 120 cm | Nein |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Nein |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? [No] Anmerkung: Auf Anfrage | Ja |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es auswechselbare Papierauflagen? [Ex] | Ja |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es Desinfektionsmittel? [Ex] | Ja |
Garderobe

Befinden sich Kleiderstangen und Haken auch in einer Höhe von 85 - 120 cm? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zur Garderobe max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist die Garderobe völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Die Garderobe ist völlig eben erreichbar | Ja |
Gibt es im Garderobenbereich Personal, das Hilfe leistet? [Ex] | Ja |
Barrierefreies Zimmer (Nr.5)

Ist zumindest auf einer Seite des Bettes (Seite im Kommentar vermerken) ein Platz von mind. 120 cm (Önorm B 1603: 150 cm) oder kann das Bett entsprechend verschoben werden? (Unterfahrbarkeit in 35 cm Höhe kann bis zu 20 cm eingerechnet werden) [Ex] | Ja |
Sind im Zimmer Türklopfen bzw. Klingeln durch Blinksignale eindeutig wahrnehmbar oder gibt es einen Gehörlosenkoffer? [Ex] | Nein |
Wenn es Teppiche gibt: sind diese gut berollbar, beeinflussen das Lenkverhalten nicht und stellen keine Stolperfallen dar? [Ex] Anmerkung: Teppiche werden bei Bedarf entfernt | Ja |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | Ja |
Ist das Zimmer frei von Teppichen, Vorhängen und Polstermöbeln? [Ex] Anmerkung: Vorhänge und Teppiche vorhanden | Nein |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | Nein |
Wenn es im Zimmer einen Fernseher gibt: gibt es Teletext? [Ex] | Ja |
Gibt es im Zimmer ein optisches Alarmsystem oder gibt es einen Gehörlosenkoffer? [Ex] | Nein |
Gibt es auch Kleiderhaken und Kleiderbügel in einer Höhe von 85 bis max. 120 cm? [No] | Ja |
Kann ein Licht vom Bett aus eingeschaltet werden? [No] | Ja |
Gibt es beim Bett eine Hebevorrichtung? [Ex] Anmerkung: Auf Anfrage gibt es auch ein Pflegebett mit Hebelift | Ja |
Ist das Bett unterfahrbar? (ÖNorm B 1600: Unterfahrbarkeit mit den Füßen, Höhe: mind. 35 cm, Tiefe mind. 20cm) [Ex] | Nein |
Hat das Bett eine Höhe von 45 bis 50 cm oder ist es höhenverstellbar? [No] Anmerkung: Höhenverstellbar | Ja |
Kann das Fenster automatisch geöffnet werden? [BP] | Nein |
Befindet sich mind. ein Fenstergriff in einer Höhe von maximal 110 cm? [No] | Ja |
Ist vor dem Fenster eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm? [No] | Ja |
Ist vor dem Fenster eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm? (ÖNorm B 1600: 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Sind die Durchgangsbreiten im Zimmer mind. 100 cm (ÖNorm B 1600: 120 cm)? [Ex] | Ja |
Sind die Durchgangsbreiten im Zimmer mind. 120 cm? [No] | Nein |
Ist das Zimmer mit mind. 150 cm Platz auf beiden Seiten des Bettes auch für zwei RollstuhlfahrerInnen nutzbar? [No] | Nein |
Ist das Zimmer mit mind. 120 cm Platz auf beiden Seiten des Bettes auch für zwei RollstuhlfahrerInnen eingeschränkt nutzbar? [Ex] Anmerkung: Durchgangsbreite rechts neben dem Bett = 89 cm | Nein |
Wenn es einen Balkon/ eine Terrasse gibt: ist diese/r völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Schwelle von 2 cm vorhanden | Ja |
Wenn es einen Balkon gibt: ist der freie Ausblick über Geländer und Brüstungen (ab einer Höhe von max. 60 cm) möglich? [No] | Nein |
Wenn es einen Balkon gibt: gibt es auf diesem eine freie Bewegungsfläche von mind. 150 cm (ÖNorm B 1603: 300 cm breit, 150cm tief)? [No] | Ja |
Wenn es einen Balkon gibt: gibt es auf diesem eine freie Bewegungsfläche von mind. 120 cm (ÖNorm B 1603: 300 cm breit, 150cm tief)? [Ex] | Ja |
Wenn es einen Balkon gibt: gibt es einen Handlauf? [Ex] | Nein |
Wenn es eine Schwelle zum Balkon/ zur Terrasse gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Wenn es einen Balkon/ eine Terrasse gibt: gibt es beim Zugang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Schwelle von 2 cm vorhanden | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite des Bettes (Seite im Kommentar vermerken) ein Platz von mind. 150 cm oder kann das Bett entsprechend verschoben werden? (Unterfahrbarkeit in 35 cm Höhe kann bis zu 20 cm eingerechnet werden) [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Hotelzimmer max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Zugang zum Hotelzimmer völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Zugang ist völlig eben | Ja |
Tür zum Zimmer (Nr.5)

Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Badezimmer (Nr.5)

Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm; 20 cm können bei Unterfahrbarkeit einberechnet werden) [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist der Duschplatz mit einem Seifenhalter ausgestattet? [No] | Ja |
Sind die Bedienhöhen von Ausstattungselementen (wie Seifenspender, -halter, usw.) auf einer Höhe von 85 bis 110? [No] | Ja |
Gibt es eine höhenverstellbare Schlauchbrause, die auf 85 bis 150 cm flexibel einsetzbar ist? [No] | Ja |
Gibt es einen Duschsitz oder kann man einen Duschrolli ausleihen? [No] Anmerkung: Man kann sich einen Duschsitz ausborgen | Ja |
Wenn es einen Duschsitz gibt: hat die Sitzfläche zumindest eine Größe von 40 x 40 cm und eine Höhe von 46 bis 48 cm (lt. Norm Achsenabstand aus der Ecke gemessen: zwischen 45 und 50 cm)? [No] | Ja |
Wenn es in der Dusche einen lotrechten Haltegriff gibt: reicht dieser in einem Abstand von 70 bis 85 cm von der Ecke bis zu einer Höhe von 150 cm über dem Fußboden? (lt. Norm anschließend ein waagrechter Haltegriff mit mind. 50 cm in Richtung Ecke) [No] | Ja |
Wenn es in der Dusche waagrechte Haltegriffe gibt: sind die Haltegriffe in einer Höhe von 75 bis 85 cm angebracht? [No] | Ja |
Gibt es im Bereich der Dusche Haltegriffe? [No] | Ja |
Weist der Duschbereich eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm auf? [Ex] | Nein |
Weist der Duschbereich eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm oder 130 x 180 cm auf (lt. Norm von zwei Ecken anfahrbar)? [No] | Nein |
Wenn es eine schwellenlos berollbare Dusche gibt: hat diese eine Bewegungsfläche von mind. 90 x 130 cm (Ex: 120 x 120 cm möglich)? [No] | Ja |
Gibt es zum Raum max. 2 Stufen oder einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es eine berollbare Dusche oder eine Badewanne mit Hebelift und Haltegriffen? [No] Anmerkung: Es gibt eine berollbare Dusche | Ja |
Ist der Raum völlig eben zu erreichen oder gibt es eine Rampe, Lift oder Treppenlift? [No] Anmerkung: Das Bad ist völlig eben erreichbar | Ja |
Wenn es Kleiderhaken gibt: befinden sich mind. 2 im Greifbereich von max. 120 cm Höhe. [No] | Ja |
Gibt es neben dem akustischen auch ein optisches Alarmsystem? [No] | Nein |
Gibt es im Raum eine Notglocke? [No] | Ja |
Wenn es eine Notglocke im Duschbereich gibt: befindet sich diese in einer Höhe von 85 bis 100 cm und max. 35 cm über dem Boden? [No] | Ja |
Fließt das Wasser automatisch, wenn man die Hand darunter hält? [Ex] | Nein |
Ist der Spiegel verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante max. 95 cm)? [Ex] Anmerkung: Verstellbar | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis 20 cm Tiefe kann einberechnet werden)? [No] | Ja |
Tür zum Badezimmer (Nr.5)

Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Anmerkung: Eingelassener Griff | Nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
WC im Zimmer (Nr.5)

Gibt es beim Zugang zum WC max. 2 Stufen, oder gibt es einen alternativen Zugang über einen Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite mind. 120 cm Tiefe/ Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe)? [Ex] | Ja |
Beträgt die lichte Durchgangsbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Sind die Türanschläge max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm vorhanden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] Anmerkung: Eingelassener Griff | Nein |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Nein |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] Anmerkung: 49 cm; es gibt drei verschiedene Sitzerhöhungen | Ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] Anmerkung: Taster | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? Anmerkung: Zimmer Nr. 4 von links befahrbar | Nein |
Ist das WC von rechts befahrbar? Anmerkung: Zimmer Nr. 5 von rechts befahrbar | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] | Ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der Abstand zwischen 65 cm und 70 cm? [No] | Ja |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75 - 85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? [No] | Ja |
Wenn es eine Sitzerhöhung gibt: ist diese stabil? [Ex] | Ja |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] | Ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] | Ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] | Ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] | Ja |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | Ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Ja |
Wenn es eine Notglocke gibt: ist diese vom WC aus sitzend (ca. in einer Höhe von 70 bis 100 cm) und vom Boden aus in einer Höhe von max. 35 cm über dem Boden erreichbar? [No] | Ja |
Wege im Innenbereich (Gang zu den Zimmern)

Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Ja |
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Weg ist völlig eben | Ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Wenn es Teppiche gibt: sind diese gut berollbar, beeinflussen das Lenkverhalten nicht und stellen keine Stolperfallen dar? [Ex] | Ja |
Treppenhaus

Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] | Ja |
Sind die An- und Austrittsstufe farblich kontrastierend gestaltet? (ÖNorm B 1600: Tritt- und Setzstufen an der An- und Austrittsstelle und die An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufes, Breite der Markierung: Trittstufe 5 cm, Setzstufe 3 cm) [Ex] | Nein |
Wenn es frei auslaufende Enden der Handläufe gibt: werden diese vor dem Unterlaufen gesichert? [No] | Nein |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Treppe ca. 30 cm weitergeführt? (ÖNorm B 1610: 30 cm, ÖNorm B 1600: 40 cm) [No] Anmerkung: Nur im oberen Bereich | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: sind die Handläufe durchgängig (ÖNorm B 1600: mind. auf einer Seite, im Treppenauge)? [Ex] | Nein |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 105 cm? (ÖNorm B 1600: Höhe von 90 bis 100 cm und zusätzlich 75 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Treppe einen Handlauf? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es treppauf einen Handlauf gibt) [No] Anmerkung: Links | Nein |
Wenn es Handläufe gibt: haben diese einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt? (kein kantiges Profil, Durchmesser 35 - 45 mm) [No] | Ja |
Gibt es mind. einen Handlauf bei geraden Stufen bzw. beidseitig Handläufe bei Treppen über einer Breite von 120 cm oder bei Wendeltreppen? [No] | Ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? [BP] Anmerkung: Fliesen | Ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Sind die Stufen geradläufig? [No] | Ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? [Ex] | Ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? [No] | Ja |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? [No] Anmerkung: 18 cm | Nein |
Gibt es im gesamten Gebäude max. zwei Stufen am Stück oder alternativ einen barrierefreien Lift? [Ex] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |
Gibt es im gesamten Gebäude max. zwei Stufen am Stück oder alternativ einen barrierefreien Lift? [Ex] Anmerkung: Es gibt einen alternativen Zugang zum Frühstücksraum (über den Außenbereich) | Ja |

Kontaktdaten:
Bergegg 458524 Bad Gams /

Telefon: +43 (0) 664/222 14 41
Fax: +43 (0) 3462/32082
E-Mail: info@drei-finken.at
Website: www.drei-finken.at
Region: West- und Südsteiermark (AT225)