Narzissenbad & Narzissenhotel**** Bad Aussee
Dieses Angebot ist für folgende Zielgruppen geeignet
Informationen zum Angebot:
Wer auf der Suche nach einem entspannten Wellnessurlaub ist, der ist im Narzissen Vital Resort genau richtig.
Nicht nur das Hotel und das Bad sind barrierefrei zugänglich, sondern selbstverständlich auch alle Räumlichkeiten des Wellnessbereichs, der Fitnessraum und die Saunaräumlichkeiten. Es sind ausreichend barrierefreie Parkplätze vorhanden, für Tagesgäste vor dem Haupteingang und für Hotelgäste vor jedem der Hotelzugänge.
Bei zwei Suiten wurde besonders Augenmerk auf die Barrierefreiheit gelegt: So befinden sich in den Badezimmern Haltegriffe und Sitzgelegenheiten in den Duschen. Die Zimmer sind außerdem großzügig gestaltet, sodass viel Platz zum Wenden eines Rollstuhls vorhanden ist.
Das barrierefrei zugängliche Bad bietet einen mobilen Beckenlift für den Einstieg ins Wasser. Zusätzlich stehen drei Duschrollstühle zum Verleih bereit. Der Eintrittspreis für Menschen mit Behinderung ist ermäßigt, Assistent*innen haben freien Eintritt.
Re-Analyse im Jänner 2022
Fragebogen
Unterkunft
Wieviele barrierefreie Zimmer (Bettenanzahl) gibt es? (Norm B1600: pro angefangene 50 Betten ein barrierefreies Zimmer) Anmerkung: Bis auf drei Zimmer sind alle barrierefrei. | Ja |
Gibt es eigene Kinderbetten/Gitterbetten? [Ex] | Nein |
Gibt es ein Babyphon? [Ex] | Nein |
Gibt es eine Kinderbadewanne? [Ex] | Nein |
Gibt es einen Fläschchenwärmer? [Ex] | Nein |
Liegt das Gebäude auf mindestens 1600 m Meereshöhe? [Ex] Anmerkung: Ca. 670 m | Nein |
Gibt es Informationen über die aktuelle örtliche Pollenbelastung? (z.B. Internet) [Ex] Anmerkung: Auf Anfrage | Ja |
Ist der Betrieb auf Schimmelpilz und Milbenfreiheit zertifiziert? [Ex] | Nein |
Gibt es AllergikerInnen-Matratzen oder spezielle Matratzenüberzüge (Encasings)? [Ex] | Ja |
Gibt es im AllergikerInnenzimmer auf Anfrage einen Pollenfilter oder Pollenschutzgitter? [Ex] | Nein |
Wird mit antiallergenen Putzmitteln gereinigt? [Ex] | Nein |
Wird die Wäsche mit antiallergenen Waschmitteln gewaschen? [Ex] | Ja |
Gibt es spezielle Bettwäsche (Pölster und Decken) für AllergikerInnen? [Ex] | Nein |
Gibt es mind. ein AllergikerInnenzimmer? [Ex] | Nein |
Gibt es rauchfreie Zimmer? [Ex] Anmerkung: Alle Zimmer sind rauchfrei | Ja |
Gibt es ein Hotelset für gehörlose Personen? (Wecker mit Rüttelkissen, für Weckruf bzw. Koppelung mit dem Alarmsystem) [Ex] | Nein |
Gibt es einen Blink-und Vibrationswecker? [Ex] | Nein |
Gibt es einen Telefon mit Blitzfunktion und induktiver Übertragung? [Ex] | Nein |
Gibt es alternative Kommunikationsmöglichkeiten für Gehörlose und hörbehinderte Personen? (z. B. gratis Internet, Telefon mit Blitzfunktion und induktiver Übertragung...) [Ex] Anmerkung: Gratis Internet | Ja |
Gibt es ein vibrierendes Alarmsystem in den Zimmern? (bsp. über Gehörlosen-Koffer) [No] | Nein |
Kann man Medikamente in einem Kühlschrank lagern? [BP] Anmerkung: In der Minibar | Ja |
Gibt es in der Nähe der Unterkunft (im Umkreis von 10-15 km) ein Krankenhaus? [Ex] Anmerkung: Bad Aussee | Ja |
Hotelparkplatz
Gibt es zumindest einen Behindertenparkplatz? (ÖNorm B 1600: Behindertenparkplatz ab 5 Stellplätzen, 2 Behindertenparkplätze ab 26 Stellplätzen, 3 Behindertenparkplätze ab 51 Stellplätzen, usw.) [Ex] | Ja |
Hat die Einrichtung generell eigene Parkplätze? [Ex] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs? (ca. 100 m) [No] | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung oder Beschilderung ausgewiesen? (ÖNormB1610:beides) [Ex] | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung und Beschilderung ausgewiesen? [No] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3% in beide Richtungen-ohne Rasensteine oder großformatige Kopfsteinpflasterung)? [No] | Ja |
Betragen die Maße des (Behinderten-)Parkplatzes mind. 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung)? (Breite: Fläche eines schwellenlos angrenzenden Gehwegs kann eingerechnet werden) [No] | Ja |
Beträgt der Höhenunterschied zu Zugängen vom (Behinderten-)Parkplatz zu den Wegen oder Gehsteigen max. 3 cm? [BP] | Ja |
Wenn es einen (Behinderten-)Parkplatz gibt: ist dieser überdacht? [Ex] | Ja |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim (Behinderten-)Parkplatz vorhanden? [BP] | Nein |
Wenn es Einfahrtstore oder Schranken gibt: öffnen sich diese automatisch und sind diese auch vom Rollstuhl bzw. Auto aus bedienbar? (ÖNorm B 1600: Bedienhöhe für technische Einrichtungen 85 - 100 cm) [No] | Ja |
Wege im Außenbereich
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Weg stufenlos oder gibt es alternativ eine Rampe, einen Treppenlift, eine Hebebühne oder einen Lift? [No] Anmerkung: Der Weg ist stufenlos | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: 150 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 150 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Weg überdacht? [Ex] | Nein |
Sind die Wege gut berollbar, leicht und erschütterungsarm befahrbar? (gut: z.B. asphaltiert, fester Sand etc., schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, etc.) [No] | Ja |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? [Ex] | Ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? [Ex] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Hoteleingang
Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Eingang ist völlig eben | Ja |
Wenn es beim Eingang eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 1 cm | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) [No] | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Ja |
Hoteleingangstür
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 104 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 104 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Wenn es sich um eine automatisierte Türe handelt: öffnet sich diese vorzeitig und schließt diese zeitverzögert? [No] | Ja |
Orientierung & Information
Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man die Einrichtung leichter findet? [Ex] | Ja |
Gibt es Pläne/Karten vom Angebot? (z.B. Orientierungs- oder Fluchtplan) [Ex] | Ja |
Gibt es tastbare Pläne von der Einrichtung? [Ex] | Nein |
Gibt es ein tastbares Leitsystem, das zu den wichtigen zentralen Punkten (z.B. Info-Schalter, Rezeption, Portier, etc.) führt? [No] | Nein |
Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? [Ex] Anmerkung: Es gibt eine durchgängige Beschilderung | Ja |
Ist die Beschilderung gut sichtbar angebracht? (ÖNorm B 1600: bei lokalen Orientierungsschildern, Raum- und Objektbeschriftungen in einer Höhe von ca. 70 bis 160 cm oder über 200 cm bei Orientierungsschildern) [Ex] | Ja |
Ist die Größe der Beschilderung der Lesedistanz angepasst? (ÖNorm B 1610: Lesedistanz zu Schriftgröße = 1 m : 50 mm, 5 m : 150 mm, 10 m : 290 mm, 30 m : 1000 mm, 50 m : 1450 mm) [No] | Ja |
Ist die Beschilderung kontrastreich gestaltet? (gut: schwarz/weiß, gelb; blau/weiß, gelb; weiß/rot, grün; gelb/rot; hell auf dunkel bevorzugen) (ÖNorm B 1600: mind. 30 % des Schwarzweiß - Kontrastes) [No] Anmerkung: Die Beschilderung im Saunabereich könnte mehr Kontrast aufweisen | Ja |
Gibt es ein optisches Leitsystem/Farbleitsystem ( ÖNORM B 1600: gewählte Farben bleiben innerhalb des Orientierungssystems gleich, Rot-Grün-Kontraste werden vermieden)? [No] | Nein |
Gibt es eine tastbare Beschilderung oder eine Beschilderung in Braille? [No] Anmerkung: Im Lift | Ja |
Sind (barrierefreie) Einrichtungen mit Symbolen gekennzeichnet (z.B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WC´s, Rollstuhlplätze, Kassen, induktive Höranlagen, etc.)? [No] Anmerkung: Parkplatz, WC | Ja |
Gibt es geschriebene Information (z.B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? [Ex] Anmerkung: Internet, Folder | Ja |
Wenn es geschriebene Informationen gibt: gibt es Information in großer (mind. Schriftgröße 14) und kontrastreicher Schrift? [Ex] Anmerkung: Zu wenig Kontrast | Nein |
Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z.B. Folder) [Ex] | Nein |
Interview mit der verantwortlichen Person
Wird das Personal dazu angehalten Menschen mit Behinderung zu unterstützen? [Ex] | Ja |
Hat der Großteil des Personals Schulungen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung gemacht (bsp.Sensibilisierungs-Workshop)? [Ex] | Nein |
Sind Menschen mit Lernschwierigkeiten willkommene Gäste? [Ex] | Ja |
Werden Partnerhunde akzeptiert? [Ex] Anmerkung: Im Solebad nicht | Ja |
Gibt es ein hörbares Alarmsystem? [No] | Ja |
Gibt es ein sichtbares Alarmsystem? [No] | Ja |
Gibt es ein Evakuierungskonzept für geeignete Flucht- und Rettungswege für Menschen mit Behinderung (u.a. 2-Sinne-Prinzip) und ist die Reihenfolge der Bergung festgelegt? [No] | Ja |
Wenn Eintritt verlangt wird (z.B. Museum, Theater, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es für Menschen mit Behinderung oder für die persönliche Assistenz gratis oder ermäßigten Eintritt? [Ex] Anmerkung: Solebad: Begleitperson gratis | Ja |
Wenn Eintritt verlangt wird (z.B. Museum, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es ermäßigten Eintritt für Familien mit Kindern? [Ex] Anmerkung: Im Solebad | Ja |
Empfang/Wartebereich (Hotel)
Ist der Empfang/der Wartebereich völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Empfang/Wartebereich ist völlig eben erreichbar | Ja |
Gibt es zum Empfang/Wartebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es beim Schalter/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 85 cm hoch ist? [No] | Nein |
Ist der Schalter/die Rezeption unterfahrbar (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) oder wird ein Klemmbrett für Ausfülltätigkeiten angeboten? [Ex] | Nein |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] Anmerkung: Mobil | Ja |
Gibt es beim Empfang eine induktive Höranlage und ist diese gekennzeichnet? [No] | Nein |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | Ja |
Ist der Empfang, bzw. Wartebereich blendfrei und dem Nutzungsbereich entsprechend beleuchtet? [Ex] | Ja |
Hilft das Personal bei der Anmeldung (z.B. Formular ausfüllen, erklären, etc.)? [Ex] | Ja |
Wenn es einen eigenen Wartebereich gibt: ist dort Platz für RollstuhlfahrerInnen vorgesehen bzw. vorhanden? [No] | Ja |
Wenn es einen eigenen Wartebereich gibt: ist dort Platz für einen Kinderwagen vorgesehen bzw. vorhanden? [Ex] | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind diese mit Rückenlehnen und stabilen Armlehen versehen? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind die Sitzflächen zwischen 45 cm bis 50 cm hoch? [No] Anmerkung: 40 cm | Nein |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? [Ex] | Ja |
Wenn es einen Personenaufruf gibt: ist dieser akustisch (ÖNORM B 1600: 2-Sinnes-Prinzip, akustisch und optisch) oder gibt es einen persönlichen Aufruf? [Ex] Anmerkung: Im Hotel: persönlichen Aufruf | Ja |
Wenn es einen Personenaufruf gibt: ist dieser optisch (z.B. Nummernausgabe; ÖNORM B 1600: 2-Sinnes-Prinzip, akustisch und optisch) oder gibt es einen persönlichen Aufruf? [Ex] Anmerkung: Im Hotel: persönlichen Aufruf | Nein |
Hotelzimmer (Nr. 205)
Ist der Zugang zum Hotelzimmer völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Wenn es eine Schwelle zum Hotelzimmer gibt: ist diese max. 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Hotelzimmer max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite des Bettes (Seite im Kommentar vermerken) ein Platz von mind. 120 cm (Önorm B 1603: 150 cm) oder kann das Bett entsprechend verschoben werden? (Unterfahrbarkeit in 35 cm Höhe kann bis zu 20 cm eingerechnet werden) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite des Bettes (Seite im Kommentar vermerken) ein Platz von mind. 150 cm oder kann das Bett entsprechend verschoben werden? (Unterfahrbarkeit in 35 cm Höhe kann bis zu 20 cm eingerechnet werden) [No] | Ja |
Ist das Zimmer mit mind. 120 cm Platz auf beiden Seiten des Bettes auch für zwei RollstuhlfahrerInnen eingeschränkt nutzbar? [Ex] | Ja |
Ist das Zimmer mit mind. 150 cm Platz auf beiden Seiten des Bettes auch für zwei RollstuhlfahrerInnen nutzbar? [No] | Ja |
Sind die Durchgangsbreiten im Zimmer mind. 100 cm (ÖNorm B 1600: 120 cm)? [Ex] | Ja |
Sind die Durchgangsbreiten im Zimmer mind. 120 cm? [No] | Ja |
Ist vor dem Fenster eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm? (ÖNorm B 1600: 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Fenster eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm? [No] | Ja |
Kann das Fenster automatisch geöffnet werden? [BP] | Nein |
Befindet sich mind. ein Fenstergriff in einer Höhe von maximal 110 cm? [No] | Ja |
Gibt es beim Bett eine Hebevorrichtung? [Ex] | Nein |
Ist das Bett unterfahrbar? (ÖNorm B 1600: Unterfahrbarkeit mit den Füßen, Höhe: mind. 35 cm, Tiefe mind. 20cm) [Ex] | Nein |
Hat das Bett eine Höhe von 45 bis 50 cm oder ist es höhenverstellbar? [No] Anmerkung: 62 cm | Nein |
Kann ein Licht vom Bett aus eingeschaltet werden? [No] | Ja |
Wenn es ein Telefon gibt: ist das Telefon vom Bett aus bedienbar? [No] | Nein |
Gibt es auch Kleiderhaken und Kleiderbügel in einer Höhe von 85 bis max. 120 cm? [No] | Ja |
Gibt es im Zimmer ein optisches Alarmsystem oder gibt es einen Gehörlosenkoffer? [Ex] | Nein |
Wenn es im Zimmer einen Fernseher gibt: gibt es Teletext? [Ex] | Ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] Anmerkung: Auf Anfrage kann ein Adapter ausgeliehen werdern | Nein |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | Ja |
Ist das Zimmer frei von Teppichen, Vorhängen und Polstermöbeln? [Ex] Anmerkung: Vorhänge | Nein |
Sind im Zimmer Türklopfen bzw. Klingeln durch Blinksignale eindeutig wahrnehmbar oder gibt es einen Gehörlosenkoffer? [Ex] | Nein |
Wenn es einen Balkon/ eine Terrasse gibt: ist diese/r völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Schwelle: 2 cm | Ja |
Wenn es eine Schwelle zum Balkon/ zur Terrasse gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Wenn es einen Balkon/ eine Terrasse gibt: gibt es beim Zugang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Wenn es einen Balkon gibt: gibt es auf diesem eine freie Bewegungsfläche von mind. 120 cm (ÖNorm B 1603: 300 cm breit, 150cm tief)? [Ex] | Ja |
Wenn es einen Balkon gibt: gibt es auf diesem eine freie Bewegungsfläche von mind. 150 cm (ÖNorm B 1603: 300 cm breit, 150cm tief)? [No] | Ja |
Tür zu Hotelzimmer
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Badezimmer
Ist der Raum völlig eben zu erreichen oder gibt es eine Rampe, Lift oder Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es zum Raum max. 2 Stufen oder einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es eine berollbare Dusche oder eine Badewanne mit Hebelift und Haltegriffen? [No] Anmerkung: Berollbare Dusche | Ja |
Wenn es eine schwellenlos berollbare Dusche gibt: hat diese eine Bewegungsfläche von mind. 90 x 130 cm (Ex: 120 x 120 cm möglich)? [No] | Ja |
Weist der Duschbereich eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm oder 130 x 180 cm auf (lt. Norm von zwei Ecken anfahrbar)? [No] | Ja |
Weist der Duschbereich eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm auf? [Ex] | Ja |
Wenn es zum Duschbereich eine Schwelle gibt: überschreitet diese eine Höhe von ca. 5 cm nicht und ist somit für RollstuhlfahrerInnen mit Hilfe überwindbar? [Ex] Anmerkung: 0,5 cm | Ja |
Wenn es eine Schwelle in die Dusche gibt: ist diese höchstens 16 cm hoch? [Ex] Anmerkung: 0,5 cm | Ja |
Gibt es im Bereich der Dusche Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn es in der Dusche waagrechte Haltegriffe gibt: sind die Haltegriffe in einer Höhe von 75 bis 85 cm angebracht? [No] | Ja |
Wenn es in der Dusche einen lotrechten Haltegriff gibt: reicht dieser in einem Abstand von 70 bis 85 cm von der Ecke bis zu einer Höhe von 150 cm über dem Fußboden? (lt. Norm anschließend ein waagrechter Haltegriff mit mind. 50 cm in Richtung Ecke) [No] | Ja |
Gibt es einen Duschsitz oder kann man einen Duschrolli ausleihen? [No] Anmerkung: Es gibt einen Duschsitz | Ja |
Wenn es einen Duschsitz gibt: hat die Sitzfläche zumindest eine Größe von 40 x 40 cm und eine Höhe von 46 bis 48 cm (lt. Norm Achsenabstand aus der Ecke gemessen: zwischen 45 und 50 cm)? [No] | Ja |
Gibt es eine höhenverstellbare Schlauchbrause, die auf 85 bis 150 cm flexibel einsetzbar ist? [No] | Ja |
Ist der Duschplatz mit einem Seifenhalter ausgestattet? [No] | Ja |
Sind die Bedienhöhen von Ausstattungselementen (wie Seifenspender, -halter, usw.) auf einer Höhe von 85 bis 110? [No] | Nein |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm; 20 cm können bei Unterfahrbarkeit einberechnet werden) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis 20 cm Tiefe kann einberechnet werden)? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] Anmerkung: Kunststoff | Ja |
Fließt das Wasser automatisch, wenn man die Hand darunter hält? [Ex] | Nein |
Ist der Spiegel verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante max. 95 cm)? [Ex] Anmerkung: Verstellbar | Ja |
Gibt es im Raum eine Notglocke? [No] | Nein |
Gibt es neben dem akustischen auch ein optisches Alarmsystem? [No] | Nein |
Wenn es Kleiderhaken gibt: befinden sich mind. 2 im Greifbereich von max. 120 cm Höhe. [No] | Ja |
Tür zu Badezimmer
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Nein |
WC
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Geht das WC nach außen auf? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] Anmerkung: 80 x 150 cm | Nein |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] Anmerkung: 80 x 150 cm | Nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] Anmerkung: 44 cm | Nein |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? | Nein |
Ist das WC von rechts befahrbar? | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] | Ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der Abstand zwischen 65 cm und 70 cm? [No] | Ja |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75 - 85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? [No] | Ja |
Wenn es eine Sitzerhöhung gibt: ist diese stabil? [Ex] | Nein |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] | Ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] Anmerkung: Kunststoff | Ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] Anmerkung: Verstellbar | Ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] | Ja |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | Ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Nein |
Wege im Innenbereich (Gang zu den Zimmern)
Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] Anmerkung: Teppichboden | Ja |
Wenn es Teppiche gibt: sind diese gut berollbar, beeinflussen das Lenkverhalten nicht und stellen keine Stolperfallen dar? [Ex] Anmerkung: Teppichboden | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] Anmerkung: Durchgangsbreite zum Restaurant/ zur Rezeption beträgt 96 cm | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] Anmerkung: Durchgangsbreite zum Restaurant/ zur Rezeption beträgt 96 cm | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] Anmerkung: 40 cm | Nein |
Gangtüren
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Nein |
Eingangstüren vom Hotelparkplatz
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 100 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 100 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Nein |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Hotellift
Ist der Lift völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Lift max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Ist die Türe vom Lift mind. 80 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Ist die Türe vom Lift mind. 90 cm breit? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Öffnen sich die Türen vom Lift automatisch und befindet sich der Lichtschranken auf einer Höhe von max. 100 cm? [Ex] | Ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 110 cm breit und 140 cm tief? [No] | Ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 100 cm breit und 135 cm tief? (eingeschränkt barrierefrei) [No] | Ja |
Gibt es beim Lift (innen und außen) tastbare Druckknöpfe oder Druckknöpfe in Braille? (ÖNorm B 1600: Pyramidenschrift 50 x 50 mm und Braille) [Ex] Anmerkung: Es gibt tastbare Druckknöpfe und Druckknöpfe in Braille | Ja |
Befinden sich die Bedienelemente beim Lift (innen und außen) in einer Höhe von 85 bis 120 cm (oberste Taste)? [Ex] | Ja |
Ist die Beschriftung der Bedientasten beim Lift (innen und außen) groß genug? (ÖNorm B 1600: Schriftgröße der Bedientasten mind. 30 mm hoch, 5 mm breit, Bedientasten von innen beleuchtet) [Ex] | Ja |
Ist die Anzeige beim Lift (innen und außen) groß und kontrastreich? (Kontraste der Schriftfarben mind. ? 0,80) [Ex] | Ja |
Gibt es beim Ankommen des zugewiesenen Fahrkorbes ein akustisches Signal? Anmerkung: Nur außen | Ja |
Gibt es eine akustische Ansage im Lift? [No] | Nein |
Wird der Notruf auch optisch bestätigt? [Ex] | Ja |
Gibt es im Fahrkorb einen Haltegriff oder Handlauf? (ÖNorm B 1600: 90 cm Höhe, 35-45 cm Durchmesser, bei Bedientableau unterbrochen) [Ex] | Ja |
Wenn im Fahrkorb keine Wendemöglichkeit vorhanden ist: gibt es einen Spiegel an der gegenüber dem Ausstieg liegenden Fahrkorbwand? (ÖNorm B 1600: von 30 cm bis 150 cm über der Fußbodenkante) [Ex] | Nein |
Gibt es im Lift eine Sitzgelegenheit? [Ex] | Nein |
Wird eine abwärts führende Stiege gegenüber der Schachttüre vermieden? Wenn es nicht vermieden werden kann: beträgt der Abstand von der Schachttüre mind. 2 m? [No] | Ja |
Hotelrestaurant
Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Zugang ist völlig eben | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] | Ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] | Ja |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] | Nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] Anmerkung: Kinderstühle | Ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | Nein |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] | Nein |
Ist das Lokal frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? [Ex] Anmerkung: Polstermöbel und Vorhänge | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | Ja |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Ja |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | Nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | Ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | Nein |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: beträgt die lichte Breite neben dem Buffet mind. 90 cm (120 cm bei Richtungsänderungen)? [No] | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: gibt es eine Bedienung? [Ex] | Nein |
Wenn es ein Buffet gibt: ist das Speisenangebot auf max. 120 cm präsentiert oder ist es durch Spiegel bzw. Schrägstellung einsehbar gemacht? [No] | Ja |
Gibt es eine Tablettrutsche (oder kleine Tablettwägen)? [No] | Nein |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Der gesamte Bereich ist rauchfrei | Ja |
Zugang zu Bade-/ Wellnessbereich
Ist der gesamte Bade-/ Wellnessbereich völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] Anmerkung: Der gesamte Bade-/Wellnessbereich ist völlig eben bzw. mit dem Lift erreichbar | Ja |
Ist der Bade-/ Wellnessbereich über max. 2 Stufen oder alternativ über einen Lift, eine Rampe oder einen Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: Lift vorhanden | Ja |
Gibt es entlang der Wege zum Bade-/ Wellnessbereich Handläufe oder Haltegriffe? [Ex] | Nein |
Parkplatz (Solebad)
Gibt es zumindest einen Behindertenparkplatz? (ÖNorm B 1600: Behindertenparkplatz ab 5 Stellplätzen, 2 Behindertenparkplätze ab 26 Stellplätzen, 3 Behindertenparkplätze ab 51 Stellplätzen, usw.) [Ex] | Ja |
Hat die Einrichtung generell eigene Parkplätze? [Ex] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs? (ca. 100 m) [No] | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung oder Beschilderung ausgewiesen? (ÖNormB1610:beides) [Ex] | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung und Beschilderung ausgewiesen? [No] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3% in beide Richtungen-ohne Rasensteine oder großformatige Kopfsteinpflasterung)? [No] | Ja |
Betragen die Maße des (Behinderten-)Parkplatzes mind. 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung)? (Breite: Fläche eines schwellenlos angrenzenden Gehwegs kann eingerechnet werden) [No] | Ja |
Wenn zwei Behindertenparkplätze eine gemeinsam genutzte Ausstiegsfläche haben: ist diese mind. 120 cm breit bei einer Gesamtbreite von mind. 580 cm? [No] | Ja |
Beträgt der Höhenunterschied zu Zugängen vom (Behinderten-)Parkplatz zu den Wegen oder Gehsteigen max. 3 cm? [BP] | Ja |
Wenn es einen (Behinderten-)Parkplatz gibt: ist dieser überdacht? [Ex] | Nein |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim (Behinderten-)Parkplatz vorhanden? [BP] | Nein |
Gibt es zumindest einen gekennzeichneten Mutter-Kind-Parkplatz? [Ex] | Nein |
Eingang zum Solebad
Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Eingang ist völlig eben | Ja |
Wenn es beim Eingang eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 1 cm | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn es eine Schmutzfangmatte, einen Gitterrost etc. gibt: ist diese ebenbündig eingelassen, rollstuhltechnisch benutzbar und beeinflusst das Lenkverhalten von Rollstühlen nicht? (Max. Durchmesser 2 cm Rillen oder Löcher) [No] | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Ja |
Eingangstür Solebad
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 104 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 104 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Wenn es sich um eine automatisierte Türe handelt: öffnet sich diese vorzeitig und schließt diese zeitverzögert? [No] | Ja |
Empfang/Kassabereich (Solebad)
Ist der Empfang/der Wartebereich völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Empfang/Wartebereich ist völlig eben erreichbar | Ja |
Gibt es zum Empfang/Wartebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es beim Schalter/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 85 cm hoch ist? [No] | Ja |
Ist der Schalter/die Rezeption unterfahrbar (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) oder wird ein Klemmbrett für Ausfülltätigkeiten angeboten? [Ex] | Nein |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] | Nein |
Gibt es beim Empfang eine induktive Höranlage und ist diese gekennzeichnet? [No] | Nein |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | Ja |
Ist der Empfang, bzw. Wartebereich blendfrei und dem Nutzungsbereich entsprechend beleuchtet? [Ex] | Ja |
Hilft das Personal bei der Anmeldung (z.B. Formular ausfüllen, erklären, etc.)? [Ex] | Ja |
Wenn es einen eigenen Wartebereich gibt: ist dort Platz für RollstuhlfahrerInnen vorgesehen bzw. vorhanden? [No] | Ja |
Wenn es einen eigenen Wartebereich gibt: ist dort Platz für einen Kinderwagen vorgesehen bzw. vorhanden? [Ex] | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind diese mit Rückenlehnen und stabilen Armlehen versehen? [No] | Ja |
Wenn es in der Eingangshalle Sitzmöglichkeiten gibt: sind die Sitzflächen zwischen 45 cm bis 50 cm hoch? [No] Anmerkung: 40 cm | Nein |
Werden weiche Sitzgelegenheiten vermieden, die das Aufstehen erschweren? [Ex] | Ja |
Wenn es einen Personenaufruf gibt: ist dieser akustisch (ÖNORM B 1600: 2-Sinnes-Prinzip, akustisch und optisch) oder gibt es einen persönlichen Aufruf? [Ex] Anmerkung: Der Aufruf ist akustisch | Ja |
Wenn es einen Personenaufruf gibt: ist dieser optisch (z.B. Nummernausgabe; ÖNORM B 1600: 2-Sinnes-Prinzip, akustisch und optisch) oder gibt es einen persönlichen Aufruf? [Ex] | Nein |
Zugang zu Bade-/ Wellnessbereich
Ist der gesamte Bade-/ Wellnessbereich völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] Anmerkung: Der gesamte Bade-/Wellnessbereich ist völlig eben bzw. mit dem Lift | Ja |
Ist der Bade-/ Wellnessbereich über max. 2 Stufen oder alternativ über einen Lift, eine Rampe oder einen Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: Lift vorhanden | Ja |
Dürfen Kinder in den Wellnessbereich oder gibt es für Kinder ein betreutes Alternativprogramm? (in Anmerkung anführen, welche Antwort zutrifft) [Ex] | Ja |
Gibt es entlang der Wege zum Bade-/ Wellnessbereich Handläufe oder Haltegriffe? [Ex] | Nein |
Tür zu Wellnessbereich
Sind Karusselltüren und Drehkreuze barrierefrei umgeh- bzw. umfahrbar? [No] Anmerkung: Durchgangsbreite: 100 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 100 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 100 cm | Ja |
Garderobe im Solebad
Ist die Garderobe völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zur Garderobe max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Befinden sich Kleiderstangen und Haken auch in einer Höhe von 85 - 120 cm? [No] | Nein |
Sind mind. 2% der Garderobenschränke oder Schließfächer, zumindest aber zwei, für RollstuhlfahrerInnen benützbar? [No] Anmerkung: Garderobenschränke sind für RollstuhlfahrerInnen gekennzeichnet, jedoch sind die Kleiderhaken zu hoch. Weiters befindet sich die Schließvorrichtung nicht in einer Höhe von 85 cm | Nein |
Sind rollstuhlgerechte Schließfächer und Garderobenschränke mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet? [No] | Ja |
Wenn es Schließfächer gibt: befindet sich die Schließvorrichtung der barrierefreien Schließfächer in einer Höhe von 85 cm? [No] Anmerkung: 110 cm | Nein |
Umkleide
Ist der Zugang zu den Umkleideräumen völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Barrierefreie Duschkabine kann als Umkleide benutzt werden | Ja |
Gibt es beim Zugang zu den Umkleideräumen max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist die Umkleide im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Gibt es eine Umkleidekabine mit einer Bewegungsfläche von mindestens 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1603: 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es eine barrierefreie Umkleidekabine mit einer Bewegungsfläche von mindestens 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Gibt es mind. in einer Kabine eine Sitzmöglichkeit mit einer Sitzhöhe zwischen 45 und 50 cm? [No] | Ja |
Wenn als Sitzgelegenheit ein Sessel zur Verfügung steht: ist dieser mit stabilen Arm- und Rückenlehnen ausgestattet? [No] Anmerkung: Die Sitzgelegenheit verfügt über eine stabile Rückenlehne | Ja |
Sind Kleiderhaken in einer Höhe von 85 bis max. 120 cm angebracht? [No] | Nein |
Wenn es Schließfächer gibt: sind die Schlösser in einer Höhe von 85 bis 100 cm? [No] | Nein |
Gibt es einen Wickeltisch? [Ex] | Nein |
Ist die Umkleidekabine hell bzw. gut beleuchtet? [Ex] | Ja |
Gibt es in der barrierefreien Umkleide eine Liege? [No] | Nein |
Tür zur Umkleide
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 80 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 80 cm | Nein |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Nein |
WC im Umkleideraum
Gibt es mind. ein barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [Ex] | Ja |
Ist es ein Behinderten-WC? | Ja |
Gibt es ein Behinderten-WC, das für Damen und für Herren zugänglich ist (Anmerkung ob integriertes oder eigenständiges)? [No] Anmerkung: Eigenständiges WC | Ja |
Gibt es in jedem Stockwerk mind. ein barrierefreies, allgemein zugängliches WC ? [No] | Nein |
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] | Ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? | Nein |
Ist das WC von rechts befahrbar? | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] | Ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der Abstand zwischen 65 cm und 70 cm? [No] | Ja |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75 - 85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? [No] | Ja |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Ja |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] | Ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] Anmerkung: Kunststoff | Ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] Anmerkung: Ganzkörperspiegel gegenüber vom Waschbecken | Ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] | Ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Ja |
Wenn es eine Notglocke gibt: ist diese vom WC aus sitzend (ca. in einer Höhe von 70 bis 100 cm) und vom Boden aus in einer Höhe von max. 35 cm über dem Boden erreichbar? [No] | Ja |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? [No] | Nein |
Tür zu WC im Umkleideraum
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 80 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 80 cm | Nein |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Wasserbecken Narzissen
Sind die Zugänge zu Schwimmhalle und Schwimmbecken völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [No] Anmerkung: Die Zugänge sind völlig eben | Ja |
Wenn es zum Schwimmbecken eine Schwelle gibt: ist diese max. 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 4 cm | Ja |
Gibt es beim Zugang zur Schwimmhalle bzw. zum Schwimmbecken max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Weg rund um das Becken mind. 100 cm breit? (Önorm B 1603: mind.120 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg rund um das Becken mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Gibt es beim Beckenumgang (im Bereich des Einstiegs) eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm (Önorm B 1603: 150 x 150 cm)? [Ex] | Ja |
Gibt es beim Beckenumgang (im Bereich des Einstieges) eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Können RollifahrerInnen direkt über den Beckenrand (45 bis 50 cm Höhe) ins das Becken gelangen oder gibt es mechanische bzw. hydraulische Einstiegshilfen, eine Rampe oder Sitzstufen? [No] Anmerkung: Es gibt eine mobile Einstiegshilfe | Ja |
Ist das Wasser im Bereich des barrierefreien Einstiegs zwischen 100 und 120 cm tief? [No] Anmerkung: 140 cm | Nein |
Ist der Beckenrand mit erhöhtem Farbkontrast gestaltet? [No] | Nein |
Wenn es eine Treppe ins Wasser gibt: ist diese mit beidseitigen Handläufen ausgestattet? [No] Anmerkung: Nur rechts | Nein |
Wenn es bei der Treppe Handläufe gibt: sind diese in einer Höhe von 85 - 105 cm angebracht? (ÖNorm B 1603: 85 - 90cm) [Ex] | Ja |
Wenn es bei der Treppe Handläufe gibt: führen diese 30 cm über den An- und Austritt hinaus? (ÖNorm B 1600: 40cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Einstiegshilfen gibt: sind diese mobil einsetzbar? | Ja |
Wenn es Einstiegshilfen gibt: sind diese für RollifahrerInnen allein zu bedienen? [Ex] | Nein |
Kann man einen Wasserrollstuhl ausborgen? [Ex] | Ja |
Wenn es beim Einstieg Haken für Handtücher gibt: sind diese auch in einer Höhe von 85 bis 120 cm angebracht? [No] | Ja |
Können bei Bedarf Hilfsmittel für NichtschwimmerInnen für wie z.B. Schwimmbretter, Schwimmreifen etc. kostenlos ausgeliehen werden? [BP] | Ja |
Gibt es für AllergikerInnen Informationen zu den verwendeten Mitteln zur Schwimmbadhygiene? [Ex] | Ja |
Gibt es bei den einzelnen Bereichen auch Beschriftungen in Braille? (Beispiel: Temperaturangabe, Verweildauer) [Ex] | Nein |
Wasserbecken Sportbecken
Sind die Zugänge zu Schwimmhalle und Schwimmbecken völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [No] Anmerkung: Die Zugänge sind völlig eben | Ja |
Wenn es zum Schwimmbecken eine Schwelle gibt: ist diese max. 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 4 cm | Ja |
Gibt es beim Zugang zur Schwimmhalle bzw. zum Schwimmbecken max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Weg rund um das Becken mind. 100 cm breit? (Önorm B 1603: mind.120 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg rund um das Becken mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Gibt es beim Beckenumgang (im Bereich des Einstiegs) eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm (Önorm B 1603: 150 x 150 cm)? [Ex] | Ja |
Gibt es beim Beckenumgang (im Bereich des Einstieges) eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Können RollifahrerInnen direkt über den Beckenrand (45 bis 50 cm Höhe) ins das Becken gelangen oder gibt es mechanische bzw. hydraulische Einstiegshilfen, eine Rampe oder Sitzstufen? [No] Anmerkung: Es gibt eine mobile Einstiegshilfe | Ja |
Ist das Wasser im Bereich des barrierefreien Einstiegs zwischen 100 und 120 cm tief? [No] Anmerkung: 140 cm | Nein |
Ist der Beckenrand mit erhöhtem Farbkontrast gestaltet? [No] | Ja |
Wenn es eine Treppe ins Wasser gibt: ist diese mit beidseitigen Handläufen ausgestattet? [No] | Ja |
Wenn es bei der Treppe Handläufe gibt: sind diese in einer Höhe von 85 - 105 cm angebracht? (ÖNorm B 1603: 85 - 90cm) [Ex] | Ja |
Wenn es bei der Treppe Handläufe gibt: führen diese 30 cm über den An- und Austritt hinaus? (ÖNorm B 1600: 40cm) [Ex] | Nein |
Wenn es Einstiegshilfen gibt: sind diese mobil einsetzbar? | Ja |
Wenn es Einstiegshilfen gibt: sind diese für RollifahrerInnen allein zu bedienen? [Ex] | Nein |
Kann man einen Wasserrollstuhl ausborgen? [Ex] | Ja |
Wenn es beim Einstieg Haken für Handtücher gibt: sind diese auch in einer Höhe von 85 bis 120 cm angebracht? [No] | Ja |
Können bei Bedarf Hilfsmittel für NichtschwimmerInnen für wie z.B. Schwimmbretter, Schwimmreifen etc. kostenlos ausgeliehen werden? [BP] | Ja |
Gibt es für AllergikerInnen Informationen zu den verwendeten Mitteln zur Schwimmbadhygiene? [Ex] | Ja |
Gibt es bei den einzelnen Bereichen auch Beschriftungen in Braille? (Beispiel: Temperaturangabe, Verweildauer) [Ex] | Nein |
Lift im Solebad
Ist der Lift völlig eben erreichbar oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Lift max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es vor jedem Ein- und Ausstieg eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Ist die Türe vom Lift mind. 80 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Ist die Türe vom Lift mind. 90 cm breit? [No] Anmerkung: 90 cm | Ja |
Öffnen sich die Türen vom Lift automatisch und befindet sich der Lichtschranken auf einer Höhe von max. 100 cm? [Ex] | Ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 110 cm breit und 140 cm tief? [No] | Ja |
Ist der Fahrkorb des Liftes mind. 100 cm breit und 135 cm tief? (eingeschränkt barrierefrei) [No] | Ja |
Gibt es beim Lift (innen und außen) tastbare Druckknöpfe oder Druckknöpfe in Braille? (ÖNorm B 1600: Pyramidenschrift 50 x 50 mm und Braille) [Ex] Anmerkung: Es gibt tastbare Druckknöpfe und Druckknöpfe in Braille | Ja |
Befinden sich die Bedienelemente beim Lift (innen und außen) in einer Höhe von 85 bis 120 cm (oberste Taste)? [Ex] | Ja |
Ist die Beschriftung der Bedientasten beim Lift (innen und außen) groß genug? (ÖNorm B 1600: Schriftgröße der Bedientasten mind. 30 mm hoch, 5 mm breit, Bedientasten von innen beleuchtet) [Ex] | Ja |
Ist die Anzeige beim Lift (innen und außen) groß und kontrastreich? (Kontraste der Schriftfarben mind. ? 0,80) [Ex] | Ja |
Gibt es beim Ankommen des zugewiesenen Fahrkorbes ein akustisches Signal? | Nein |
Gibt es eine akustische Ansage im Lift? [No] | Nein |
Wird der Notruf auch optisch bestätigt? [Ex] | Ja |
Gibt es im Fahrkorb einen Haltegriff oder Handlauf? (ÖNorm B 1600: 90 cm Höhe, 35-45 cm Durchmesser, bei Bedientableau unterbrochen) [Ex] | Ja |
Wenn im Fahrkorb keine Wendemöglichkeit vorhanden ist: gibt es einen Spiegel an der gegenüber dem Ausstieg liegenden Fahrkorbwand? (ÖNorm B 1600: von 30 cm bis 150 cm über der Fußbodenkante) [Ex] | Ja |
Gibt es im Lift eine Sitzgelegenheit? [Ex] | Nein |
Wird eine abwärts führende Stiege gegenüber der Schachttüre vermieden? Wenn es nicht vermieden werden kann: beträgt der Abstand von der Schachttüre mind. 2 m? [No] | Ja |
Lokal im Badebereich
Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Gastronomiebereich ist völlig eben | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] | Ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] | Ja |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] | Nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] | Ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | Ja |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] | Ja |
Ist das Lokal frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? [Ex] | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | Ja |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Ja |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | Nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | Ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | Nein |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: beträgt die lichte Breite neben dem Buffet mind. 90 cm (120 cm bei Richtungsänderungen)? [No] | Ja |
Wenn es ein Buffet gibt: gibt es eine Bedienung? [Ex] Anmerkung: Salatbuffet | Nein |
Wenn es ein Buffet gibt: ist das Speisenangebot auf max. 120 cm präsentiert oder ist es durch Spiegel bzw. Schrägstellung einsehbar gemacht? [No] | Ja |
Gibt es eine Tablettrutsche (oder kleine Tablettwägen)? [No] | Nein |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Der gesamte Bereich ist rauchfrei | Ja |
Zugang zum Saunabereich
Wenn es entlang der Wege Handläufe oder Haltegriffe gibt: befinden sich diese auf einer Höhe von 85 bis 105 cm? (ÖNorm B 1600: 90 bis 100 cm und zusätzlich 75 cm) [Ex] | Nein |
Gibt es entlang der Wege zum Bade-/ Wellnessbereich Handläufe oder Haltegriffe? [Ex] | Nein |
Dürfen Kinder in den Wellnessbereich oder gibt es für Kinder ein betreutes Alternativprogramm? (in Anmerkung anführen, welche Antwort zutrifft) [Ex] | Nein |
Ist der Bade-/ Wellnessbereich über max. 2 Stufen oder alternativ über einen Lift, eine Rampe oder einen Treppenlift erreichbar? [Ex] | Nein |
Wenn es zum Bade-/ Wellnessbereich eine Schwelle gibt: ist diese max. 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] | Nein |
Ist der gesamte Bade-/ Wellnessbereich völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] | Nein |
Sauna
Ist die Sauna völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe, Treppenlift erreichbar? [No] Anmerkung: Die Sauna ist mit dem Lift erreichbar | Ja |
Ist die Sauna über max. 2 Stufen oder alternativ über einen Lift, eine Rampe oder einen Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: Die Sauna ist mit dem Lift erreichbar | Ja |
Informiert das Personal Menschen mit Behinderung über die Bedienung der Sauna? (z.B. max. Verweildauer, Temperatur etc.) [Ex] | Ja |
Ist der Weg im Saunabereich mind. 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg im Saunabereich mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Gibt es im Saunabereich eine Bewegungsfläche von 120 x 120cm? (Önorm B 1600: 150 x 150cm) [Ex] | Ja |
Gibt es im Saunabereich eine Bewegungsfläche von 150 x 150cm? [No] | Ja |
Ist die Fläche am Boden zwischen Sitzbank und Ofen mindestens 100 cm breit und 130 cm tief? [No] Anmerkung: Teilweise beträgt die Breit 92cm | Ja |
Ist die unterste Sitzbank in der Sauna zwischen 45 und 50 cm hoch und mindestens 50 cm tief? [No] Anmerkung: 40 cm Höhe | Nein |
Sind die Sitzbänke so montiert, dass sie nicht verrutschen können? [No] | Ja |
Gibt es in der Sauna einen Alarmknopf? [Ex] | Ja |
Wenn es einen Alarmknopf gibt: ist dieser vom Sitzen aus erreichbar? [Ex] Anmerkung: Außer in der Panoramasauna und im Schwitzkastl | Ja |
Sind die Informationen vor der Saunakabine auch in Braille angegeben? [BP] | Nein |
Gibt es die Möglichkeit zur Desinfektion von Rollstühlen? [Ex] Anmerkung: Auf Anfrage | Ja |
Saunatüren
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Anmerkung: Außer in der Panoramasauna und im Dampfbad | Nein |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] Anmerkung: Außer in der Panoramasauna und im Dampfbad | Nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 80 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 80 cm | Nein |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Nein |
Duschanlage (Saunabereich)
Wenn es Kleiderhaken gibt: befinden sich mind. 2 im Greifbereich von max. 120 cm Höhe. [No] | Nein |
Sind die Bedienhöhen von Ausstattungselementen (wie Seifenspender, -halter, usw.) auf einer Höhe von 85 bis 110? [No] | Nein |
Gibt es eine höhenverstellbare Schlauchbrause, die auf 85 bis 150 cm flexibel einsetzbar ist? [No] | Nein |
Ist der Duschplatz mit einem Seifenhalter ausgestattet? [No] | Ja |
Gibt es einen Duschsitz oder kann man einen Duschrolli ausleihen? [No] Anmerkung: Duschrolli | Ja |
Gibt es im Bereich der Dusche Haltegriffe? [No] | Nein |
Weist der Duschbereich eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm auf? [Ex] Anmerkung: Bewegungsfläche Dusche Schwitzkastl: 100 x 100 cm Bewegungsfläche Dusche neben Panoramasauna: 120 x 100 cm | Nein |
Weist der Duschbereich eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm oder 130 x 180 cm auf (lt. Norm von zwei Ecken anfahrbar)? [No] | Nein |
Wenn es eine schwellenlos berollbare Dusche gibt: hat diese eine Bewegungsfläche von mind. 90 x 130 cm (Ex: 120 x 120 cm möglich)? [No] Anmerkung: Bewegungsfläche Dusche Schwitzkastl: 100 x 100 cm | Ja |
Gibt es eine berollbare Dusche oder eine Badewanne mit Hebelift und Haltegriffen? [No] Anmerkung: Berollbare Dusche | Ja |
Gibt es zum Raum max. 2 Stufen oder einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Raum völlig eben zu erreichen oder gibt es eine Rampe, Lift oder Treppenlift? [No] Anmerkung: Durchgangsbreite zur Duschanlage Schwitzkastl beträgt 85 cm | Ja |
Tür im Saunabereich nach außen
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 110 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 110 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Nein |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Ruheräume und Liegebereich (im Saunabereich)
Sind die Ruheräume völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe, Treppenlift erreichbar? [No] | Ja |
Gibt es einen Zugang mit max. 2 Stufen oder alternativ einen Lift, eine Rampe oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist zwischen den Liegen oder Ruhebetten 120 cm Platz oder sind die Betten entsprechend verschiebbar? [No] Anmerkung: Die Liegen sind verschiebbar | Ja |
Gibt es im Ruheraum bzw. Liegebereich eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm? (ÖNorm B1600: 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es im Ruheraum bzw. Liegebereich eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Gibt es unterfahrbare Liegen für RollifahrerInnen? (ÖNorm B 1600: Unterfahrbarkeit mit den Füßen, Höhe: mind. 35 cm, Tiefe mind. 20cm) [No] Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es Liegen, die mindestens 90 cm breit, 200 cm lang und 45 bis 50 cm hoch sind? [No] Anmerkung: Betten | Ja |
Wenn es im Ruhe- und Liegebereich Kleiderhaken gibt: sind diese auch in einer Höhe von 85 bis max. 120 cm angebracht? [No] | Ja |
Tür zum Ruheraum im Saunabereich
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 110 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 100 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Wasserbecken Sauna
Sind die Zugänge zu Schwimmhalle und Schwimmbecken völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [No] | Ja |
Wenn es zum Schwimmbecken eine Schwelle gibt: ist diese max. 16 cm hoch oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 4 cm | Ja |
Gibt es beim Zugang zur Schwimmhalle bzw. zum Schwimmbecken max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über Lift, Rampe oder Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Weg rund um das Becken mind. 100 cm breit? (Önorm B 1603: mind.120 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg rund um das Becken mind. 120 cm breit? [No] | Ja |
Gibt es beim Beckenumgang (im Bereich des Einstiegs) eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm (Önorm B 1603: 150 x 150 cm)? [Ex] | Ja |
Gibt es beim Beckenumgang (im Bereich des Einstieges) eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Können RollifahrerInnen direkt über den Beckenrand (45 bis 50 cm Höhe) ins das Becken gelangen oder gibt es mechanische bzw. hydraulische Einstiegshilfen, eine Rampe oder Sitzstufen? [No] Anmerkung: Es gibt eine mobile Einstiegshilfe | Ja |
Ist das Wasser im Bereich des barrierefreien Einstiegs zwischen 100 und 120 cm tief? [No] Anmerkung: 140 cm | Nein |
Ist der Beckenrand mit erhöhtem Farbkontrast gestaltet? [No] | Ja |
Wenn es eine Treppe ins Wasser gibt: ist diese mit beidseitigen Handläufen ausgestattet? [No] Anmerkung: Nur links | Nein |
Wenn es bei der Treppe Handläufe gibt: sind diese in einer Höhe von 85 - 105 cm angebracht? (ÖNorm B 1603: 85 - 90cm) [Ex] | Ja |
Wenn es bei der Treppe Handläufe gibt: führen diese 30 cm über den An- und Austritt hinaus? (ÖNorm B 1600: 40cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Einstiegshilfen gibt: sind diese mobil einsetzbar? | Ja |
Wenn es Einstiegshilfen gibt: sind diese für RollifahrerInnen allein zu bedienen? [Ex] | Nein |
Kann man einen Wasserrollstuhl ausborgen? [Ex] | Ja |
Wenn es beim Einstieg Haken für Handtücher gibt: sind diese auch in einer Höhe von 85 bis 120 cm angebracht? [No] | Nein |
Können bei Bedarf Hilfsmittel für NichtschwimmerInnen für wie z.B. Schwimmbretter, Schwimmreifen etc. kostenlos ausgeliehen werden? [BP] | Ja |
Gibt es für AllergikerInnen Informationen zu den verwendeten Mitteln zur Schwimmbadhygiene? [Ex] | Ja |
Gibt es bei den einzelnen Bereichen auch Beschriftungen in Braille? (Beispiel: Temperaturangabe, Verweildauer) [Ex] | Nein |
Lokal im Saunabereich
Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Zugang zum Gastronomiebereich ist mit dem Lift möglich | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Der Zugang zum Gastronomiebereich ist mit dem Lift möglich | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] | Ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] | Nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Ist das Lokal frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? [Ex] | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | Ja |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | Nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | Ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | Nein |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? | Nein |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Der gesamte Bereich ist rauchfrei | Ja |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Der gesamte Bereich ist rauchfrei | Ja |
Kontaktdaten:
Pötschenstraße 1728990 Bad Aussee / Google Maps
Telefon: 03622 55300200
E-Mail: info@narzissenbadaussee.at; info@narzissenhotel.at
Website: www.narzissenhotel.at/de/vitalresort
Region: Liezen (AT222)