Tierpark Herberstein

Dieses Angebot ist für folgende Zielgruppen geeignet
Informationen zum Angebot:
Die Tierwelt Herberstein hat einige Anstrengungen unternommen, um einen barrierefreien Besuch zu ermöglichen: So wurden zum Beispiel ein neuer Zugang über eine Rampe geschaffen und neue Behindertenparkplätze angelegt.
Behindertengerechte WCs sind beim Restaurant Simbawelt und im Bereich Amerika vorhanden.
Einige der Wege sind befestigt ausgeführt (Gefälle von 11 – 20%); einige Wegabschnitte haben jedoch eine Schotteroberfläche mit einem Gefälle von ca. 12% Steigung. Um sich genauer über die Wegverhältnisse zu informieren, bietet die Tierwelt Herberstein eine Dokumentation zu allen Steigungen der Wege an.
Analyse im Jänner 2016
Fragebogen
Info: Bitte klicken Sie auf die einzelnen Module, um diese aufzuklappen und die enthaltenen Fragen und Antworten sehen zu können.
Parkplatz

Gibt es zumindest einen Behindertenparkplatz? (ÖNorm B 1600: Behindertenparkplatz ab 5 Stellplätzen, 2 Behindertenparkplätze ab 26 Stellplätzen, 3 Behindertenparkplätze ab 51 Stellplätzen, usw.) [Ex] | Ja |
Hat die Einrichtung generell eigene Parkplätze? [Ex] | Ja |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz in der Nähe des barrierefreien Eingangs? (ca. 100 m) [No] | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung oder Beschilderung ausgewiesen? (ÖNormB1610:beides) [Ex] Anmerkung: Beschilderung | Ja |
Ist ein Behindertenparkplatz mittels Bodenmarkierung und Beschilderung ausgewiesen? [No] Anmerkung: Beschilderung | Nein |
Befindet sich der (Behinderten-)Parkplatz auf einer ebenen Fläche (max. 3% in beide Richtungen-ohne Rasensteine oder großformatige Kopfsteinpflasterung)? [No] | Ja |
Betragen die Maße des (Behinderten-)Parkplatzes mind. 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung)? (Breite: Fläche eines schwellenlos angrenzenden Gehwegs kann eingerechnet werden) [No] | Ja |
Wenn zwei Behindertenparkplätze eine gemeinsam genutzte Ausstiegsfläche haben: ist diese mind. 120 cm breit bei einer Gesamtbreite von mind. 580 cm? [No] | Ja |
Beträgt der Höhenunterschied zu Zugängen vom (Behinderten-)Parkplatz zu den Wegen oder Gehsteigen max. 3 cm? [BP] | Nein |
Wenn es einen (Behinderten-)Parkplatz gibt: ist dieser überdacht? [Ex] | Nein |
Ist eine Notglocke bzw. Notrufsäule beim (Behinderten-)Parkplatz vorhanden? [BP] | Nein |
Gibt es zumindest einen gekennzeichneten Mutter-Kind-Parkplatz? [Ex] | Nein |
Wege im Außenbereich

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Weg ist völlig eben. Zugang zum Tierpark über eine Rampe möglich. | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Weg stufenlos oder gibt es alternativ eine Rampe, einen Treppenlift, eine Hebebühne oder einen Lift? [No] Anmerkung: Der Weg ist stufenlos | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: 150 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 150 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Weg überdacht? [Ex] | Nein |
Sind die Wege gut berollbar, leicht und erschütterungsarm befahrbar? (gut: z.B. asphaltiert, fester Sand etc., schlecht: Kopfsteinpflaster, Rasengitter, Kies, etc.) [No] | Ja |
Wird im Winter darauf geachtet, dass die barrierefreie Zugänglichkeit (durch bsp. Schneeräumung, Streumittel, etc.) gewährleistet ist? [Ex] | Ja |
Ist der Weg durchgängig beleuchtet? [Ex] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] Anmerkung: 3 % | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Haupteingang

Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Alternativer Zugang über eine Rampe | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Nein |
Rampe (Haupteingang)

Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6%? [No] Anmerkung: 6 % | Ja |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe max. 10%? (lt. ÖNorm B 1610: 10% eingeschränkt barrierefrei, 6% barrierefrei) [No] Anmerkung: 6 % | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: Bewegungsflächen von mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Ist das Rampenprofil rutschfest und griffig? (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen) [No] | Ja |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? [No] | Ja |
Ist die Rampe mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm, Wendelrampen mind. 200 cm) [Ex] Anmerkung: 210 cm | Ja |
Ist die Rampe mindestens 120 cm breit? [No] Anmerkung: 210 cm | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es Radabweiser auf der Rampe? [No] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (ÖNORM B1600: 10 cm) oder ist ein klar erkennbarer Belagwechsel vorhanden? (laut ÖNorm B 1600: farbliche Markierung und taktile Kennzeichnung) [Ex] Anmerkung: Es ist ein erkennbarer Belagwechsel vorhanden | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf ? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es nach oben einen Handlauf gibt) [No] | Nein |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Ja |
Eingangstür

Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 230 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 230 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] Anmerkung: Die Tür steht während den Öffnungszeiten immer offen | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Orientierung & Information

Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man die Einrichtung leichter findet? [Ex] | Ja |
Gibt es Pläne/Karten vom Angebot? (z.B. Orientierungs- oder Fluchtplan) [Ex] | Ja |
Gibt es tastbare Pläne von der Einrichtung? [Ex] | Nein |
Gibt es ein tastbares Leitsystem, das zu den wichtigen zentralen Punkten (z.B. Info-Schalter, Rezeption, Portier, etc.) führt? [No] | Nein |
Gibt es eine durchgängige Beschilderung oder findet man sich auch ohne diese gut zurecht? [Ex] Anmerkung: Es gibt eine durchgängige Beschilderung | Ja |
Wenn es sehr lange bzw. unübersichtliche Wege gibt: werden auch zwischen den Entscheidungspunkten Orientierungshinweise wiederholt? [No] | Ja |
Ist die Beschilderung gut sichtbar angebracht? (ÖNorm B 1600: bei lokalen Orientierungsschildern, Raum- und Objektbeschriftungen in einer Höhe von ca. 70 bis 160 cm oder über 200 cm bei Orientierungsschildern) [Ex] | Ja |
Ist die Größe der Beschilderung der Lesedistanz angepasst? (ÖNorm B 1610: Lesedistanz zu Schriftgröße = 1 m : 50 mm, 5 m : 150 mm, 10 m : 290 mm, 30 m : 1000 mm, 50 m : 1450 mm) [No] | Ja |
Ist die Beschilderung kontrastreich gestaltet? (gut: schwarz/weiß, gelb; blau/weiß, gelb; weiß/rot, grün; gelb/rot; hell auf dunkel bevorzugen) (ÖNorm B 1600: mind. 30 % des Schwarzweiß - Kontrastes) [No] | Ja |
Gibt es ein optisches Leitsystem/Farbleitsystem ( ÖNORM B 1600: gewählte Farben bleiben innerhalb des Orientierungssystems gleich, Rot-Grün-Kontraste werden vermieden)? [No] | Nein |
Gibt es eine tastbare Beschilderung oder eine Beschilderung in Braille? [No] | Nein |
Sind (barrierefreie) Einrichtungen mit Symbolen gekennzeichnet (z.B. Parkplatz, stufenlose Zugänge, Aufzüge, WC´s, Rollstuhlplätze, Kassen, induktive Höranlagen, etc.)? [No] Anmerkung: Parkplatz, stufenlose Wege | Ja |
Gibt es geschriebene Information (z.B. Folder) im Bezug auf barrierefreie Angebote? [Ex] Anmerkung: Im Internet | Ja |
Wenn es geschriebene Informationen gibt: gibt es Information in großer (mind. Schriftgröße 14) und kontrastreicher Schrift? [Ex] | Nein |
Gibt es Information über die Eckdaten in Braille? (z.B. Folder) [Ex] | Nein |
Interview mit der verantwortlichen Person

Wird das Personal dazu angehalten Menschen mit Behinderung zu unterstützen? [Ex] | Ja |
Hat der Großteil des Personals Schulungen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung gemacht (bsp.Sensibilisierungs-Workshop)? [Ex] | Nein |
Sind Menschen mit Lernschwierigkeiten willkommene Gäste? [Ex] | Ja |
Werden Partnerhunde akzeptiert? [Ex] | Ja |
Wird Kinderbetreuung angeboten? [BP] | Ja |
Gibt es ein hörbares Alarmsystem? [No] | Nein |
Gibt es ein sichtbares Alarmsystem? [No] | Nein |
Gibt es ein Evakuierungskonzept für geeignete Flucht- und Rettungswege für Menschen mit Behinderung (u.a. 2-Sinne-Prinzip) und ist die Reihenfolge der Bergung festgelegt? [No] Anmerkung: Es gibt ein allgemeines Evakuierungskonzept | Nein |
Wenn Eintritt verlangt wird (z.B. Museum, Theater, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es für Menschen mit Behinderung oder für die persönliche Assistenz gratis oder ermäßigten Eintritt? [Ex] | Ja |
Wenn Eintritt verlangt wird (z.B. Museum, Schwimmbad, Therme, Sportangebote): Gibt es ermäßigten Eintritt für Familien mit Kindern? [Ex] | Ja |
Kassabereich

Ist der Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] | Ja |
Wenn es ein Drehkreuz gibt: ist dieses barrierefrei umgeh- bzw. umfahrbar? [No] Anmerkung: Durchgangsbreite 83 cm | Ja |
Ist die Kassa/ Rezeption unterfahrbar? (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) [No] | Nein |
Gibt es bei der Kassa/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 90 cm hoch ist? [No] | Nein |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] | Ja |
Gibt es eine induktive Höranlage und ist diese als solche gekennzeichnet? [No] Anmerkung: Es gibt eine Sprechanlage | Nein |
Sind die Preistafeln und Informationen in einer Höhe von 100 bis 120cm? [No] | Nein |
Sind die Preistafeln und Informationen in großer Schrift (mind. 14pt) und kontrastreich gestaltet (keine Rot-Grün Kombinationen)? [No] | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe (max. 6%), einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es sind keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 90 cm breit (um die Ecke mind. 120cm)? [No] Anmerkung: Durchgang für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer ist | Ja |
Ist der Durchgang beim Kassabereich mind. 80 cm breit? [Ex] Anmerkung: Durchgang für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer ist | Ja |
Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stift | Ja |
Ausgang

Werden Drehkreuze vermieden oder können diese umgangen bzw. umfahren werden? [No] Anmerkung: Es gibt einen Hauptausgang und einen Seitenausgang. Bei beiden Ausgängen befinden sich Drehkreuze. | Nein |
Rundweg Eurasien Amerika Australien

Ist der Weg frei von Spalten parallel zum Wegverlauf mit mehr als 3 cm Länge und mehr als 0,5 cm Breite (z.B. Gitterroste)? | Ja |
Ist der Weg frei von Spalten quer zum Wegverlauf mit einer Breite von mehr als 3 cm? Anmerkung: Teilweise sind Querrinnen vorhanden | Ja |
Wenn es eine Steigung von bis zu 8% gibt (mittel): Gibt es alle 50-100 m Verweilplätze? | Nein |
Wenn es eine Steigung von mehr als 8% gibt (schwer): Gibt es alle 20-30 m Verweilplätze? | Nein |
Wenn es eine Steigung von bis zu 4% gibt (leicht): Gibt es Verweilplätze? | Ja |
Ist der Weg frei von Steinen mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm? | Nein |
Gibt es eine maximale Längsneigung von 10%? Anmerkung: Abschnittsweise - siehe Anhang | Ja |
Gibt es eine maximale Querneigung von 6%? Anmerkung: Abschnittsweise | Ja |
Überwiegt der Bodenbelag Kopfsteinpflaster oder Kunststeinpflaster? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag Grasboden? | Nein |
Ist der Weg eben? (nicht in Bezug auf die Steigung sondern die Oberflächenbeschaffenheit) Anmerkung: Teilweise | Ja |
Ist der Weg frei von starker Durchwurzelung, Steinen, starkem Bewuchs und Felsblöcken? | Ja |
Ist der Weg frei von grobem, tiefem Sand oder Kies? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag "fester Naturboden"? | Ja |
Überwiegt der Bodenbelag Beton? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag Platten? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag "wassergebundene Decken"? | Ja |
Ist der Wanderweg berollbar? Anmerkung: Der Rundweg ist teilweise berollbar | Ja |
Überwiegt der Bodenbelag Asphalt? | Nein |
Gibt es entlang des Weges Informationstafeln mit ertastbaren Darstellungen und/oder Braille-Schrift? | Nein |
Gibt es entlang des Weges Informationstafeln bzw. Schilder für Kinder? | Ja |
Gibt es eine gute Vorabinformation über das Wegenetz, etc.? Anmerkung: siehe Anhang | Ja |
Gibt es eine digitale Wegbeschreibung? Anmerkung: Audioguide geplant | Nein |
Gibt es eine genaue Wegbeschreibung? Anmerkung: Es gibt Wegweiser und Pläne | Ja |
Gibt es Informationen über den Schwierigkeitsgrad des Wanderweges? (z.B. Steigung, Gefälle etc) Anmerkung: Im Folder gibt es Informationen zur Steigung | Ja |
Gibt es eine Auskunft über die Weglänge (Meter, Kilometer) des Wanderweges? | Nein |
Gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten entlang des Weges (ca. alle 100 - 150 Meter)? | Ja |
Gibt es entlang des Weges ein barrierefreies WC? (Wenn ja, bitte Anmerkung wo es sich befindet) Anmerkung: Im Bereich Amerika - in der Nähe des Kamerunschafes | Ja |
Gibt es eine regelmäßige Überprüfung der lückenlosen Informationskette bestehend aus Informationstafeln, Markierungen, Wegweisern und Leitsystem? (Sind alle Angaben aktuell?) | Ja |
Gibt es eine regelmäßige Wartung der Einrichtungsgegenstände wie Stufen und Treppen oder Sitz- und Rastgelegenheiten? | Ja |
Wird darauf geachtet, dass keine Gegenstände unvorhergesehen in den Weg hineinragen? (z.B. Äste) | Ja |
Kann man Leihrollstühle ausborgen? (Wenn ja, anmerken wo dies möglich ist) | Nein |
Gibt es die Möglichkeit, Spezial-Rollstühle auszuleihen? (z.B. besonders outdoor-tauglich, bzw. den Gegebenheiten besonders angepasst, Strandrollstuhl etc.)? (Wenn ja, anmerken wo dies möglich ist) | Nein |
Ist der Weg schattig? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es Unterstände für schlechtes Wetter? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es einen Handlauf entlang des Weges? | Nein |
Gibt es ein taktiles Leitsystem (z.B. Einkerbungen am Handlauf)? | Nein |
Wird der Wanderweg regelmäßig gewartet? (z.B. umgestürzte Bäume, Schlaglöcher etc.) | Ja |
Wenn es Verweilplätze gibt: gibt es unterfahrbare Tische in einer Höhe von ca. 75 cm? | Ja |
Gibt es Spielplätze entlang des Weges? | Ja |
Werden Wegebegrenzungen durch Materialwechsel gekennzeichnet (Orientierungshilfe für sehbehinderte Menschen)? | Nein |
Ist der Weg mind. 100 cm breit? | Ja |
Ist der Weg mind. 120 cm breit? | Ja |
Ist der Weg frei von unbeweglichen Hindernissen? (außer es ist links und rechts davon sehr viel Platz) | Ja |
Gibt es Abfallkübel entlang des Weges? | Ja |
Gibt es einen Trinkbrunnen entlang des Weges? | Nein |
Gibt es eine Jausenstation entlang des Weges? (z.B. Gasthaus, Geschäft, etc.) | Ja |
Gibt es die Möglichkeit, einen Kindertrage-Rucksack auszuleihen? (Wenn ja, anmerken wo dies möglich ist) [BP] | Nein |
Wenn es eine Beschilderung zu einem speziellen Thema gibt (z.B. Pflanzenbeschreibungen): sind die Texte einfach formuliert? | Ja |
WC (Bereich Amerika)

Gibt es mind. ein barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [Ex] | Ja |
Ist es ein Behinderten-WC? | Ja |
Gibt es ein Behinderten-WC, das für Damen und für Herren zugänglich ist (Anmerkung ob integriertes oder eigenständiges)? [No] Anmerkung: Eigenständiges WC | Ja |
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Geht das WC nach außen auf? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Ja |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] | Ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? | Ja |
Ist das WC von rechts befahrbar? | Nein |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] | Ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der Abstand zwischen 65 cm und 70 cm? [No] | Ja |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75 - 85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? [No] | Ja |
Wenn es eine Sitzerhöhung gibt: ist diese stabil? [Ex] | Ja |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] Anmerkung: 150 x 120 cm | Nein |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] | Ja |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] Anmerkung: Der Siphon ist mit Kunststoff geschützt | Ja |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] | Nein |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] | Ja |
Befinden sich die Lichtschalter in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [No] | Nein |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Ja |
Wenn es eine Notglocke gibt: ist diese vom WC aus sitzend (ca. in einer Höhe von 70 bis 100 cm) und vom Boden aus in einer Höhe von max. 35 cm über dem Boden erreichbar? [No] | Ja |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? [No] Anmerkung: Kein Wickeltisch im WC Amerika, jedoch sind Wickeltische in anderen WC´s vorhanden | Nein |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es auswechselbare Papierauflagen? [Ex] | Nein |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es Desinfektionsmittel? [Ex] | Nein |
Tür (zu WC Amerika)

Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Nein |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: Schwellenlos | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Nein |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 93 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 93 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Wege innen (Südamerikahaus)

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Es ist eine Rampe vorhanden | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] Anmerkung: Steigung der Rampe beträgt 11 % | Nein |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] Anmerkung: Steigung der Rampe beträgt 11 % | Nein |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn Gegenstände bis zu einer Höhe von 220 cm (ÖNorm B 1600: ab einer Breite von 15 cm) in den Raum ragen: sind diese gegen Unterlaufen gesichert? [No] | Ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | Ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] | Nein |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] | Ja |
Rampe (Südamerikahaus)

Beträgt das Längsgefälle der Rampe max. 10%? (lt. ÖNorm B 1610: 10% eingeschränkt barrierefrei, 6% barrierefrei) [No] Anmerkung: 11 % | Nein |
Beträgt das Längsgefälle der Rampe maximal 6%? [No] Anmerkung: 11 % | Nein |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 120 x 120 cm? (ÖNorm B 1600: Bewegungsflächen von mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Ja |
Gibt es am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von mind. 150 x 150 cm? [No] | Ja |
Ist das Rampenprofil rutschfest und griffig? (kein Holz im Freien, keine glatten Fließen) [No] | Ja |
Beträgt das Quergefälle der Rampe max. 2%? [No] | Nein |
Ist die Rampe mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: mind. 120 cm, Wendelrampen mind. 200 cm) [Ex] Anmerkung: 210 cm | Ja |
Ist die Rampe mindestens 120 cm breit? [No] Anmerkung: 210 cm | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es Radabweiser auf der Rampe? [No] | Nein |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Ist die Rampe an beiden Enden in gesamter Breite farblich kontrastierend markiert (ÖNORM B1600: 10 cm) oder ist ein klar erkennbarer Belagwechsel vorhanden? (laut ÖNorm B 1600: farbliche Markierung und taktile Kennzeichnung) [Ex] | Ja |
Wenn das Gefälle der Rampe mehr als 4% beträgt: Gibt es auf beiden Seiten der Rampe einen Handlauf ? (Wenn nein: vermerken auf welcher Seite es nach oben einen Handlauf gibt) [No] | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: befinden sich diese in einer Höhe von 85 bis 105 cm? (ÖNorm B 1600: beidseitige Handläufe in einer Höhe von 90 bis 100 cm und zusätzlich 75 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Handläufe gibt: werden diese an beiden Enden der Rampe ca. 30 cm weitergeführt? [No] | Nein |
Haben die Handläufe einen sicher umgreifbaren, abgerundeten Querschnitt? (kein kantiges Profil, Durchmesser 35 - 45 mm) [No] | Nein |
Wenn es frei auslaufende Enden der Handläufe gibt: werden diese vor dem Unterlaufen gesichert? [No] | Nein |
Wenn es Handläufe gibt: sind diese entlang der ganzen Länge der Rampe angebracht? [No] | Ja |
Sind Bewegungsflächen (z.B. am Anfang und am Ende der Rampe) so gestaltet, dass sie nicht zum nachträglichen Verstellen mit Parkflächen oder anderen Hinternissen einladen? [BP] | Ja |
Rundweg Afrika

Gibt es eine Auskunft über die Weglänge (Meter, Kilometer) des Wanderweges? | Nein |
Gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten entlang des Weges (ca. alle 100 - 150 Meter)? | Ja |
Gibt es Informationen über den Schwierigkeitsgrad des Wanderweges? (z.B. Steigung, Gefälle etc) Anmerkung: Im Folder gibt es Informationen zur Steigung | Ja |
Gibt es eine genaue Wegbeschreibung? Anmerkung: Es gibt Wegweiser und Pläne | Ja |
Gibt es eine digitale Wegbeschreibung? Anmerkung: Audioguide geplant | Ja |
Gibt es eine gute Vorabinformation über das Wegenetz, etc.? Anmerkung: siehe Anhang | Ja |
Gibt es entlang des Weges Informationstafeln bzw. Schilder für Kinder? | Ja |
Ist der Weg gut sichtbar mit Markierungen gekennzeichnet? (kontrastreich und mit Leuchtstreifen versehen) | Ja |
Gibt es entlang des Weges Informationstafeln mit ertastbaren Darstellungen und/oder Braille-Schrift? | Nein |
Ist der Wanderweg berollbar? Anmerkung: Abschnittsweise | Ja |
Überwiegt der Bodenbelag Asphalt? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag Beton? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag Platten? Anmerkung: Teilweise | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag "wassergebundene Decken"? | Ja |
Überwiegt der Bodenbelag "fester Naturboden"? | Ja |
Überwiegt der Bodenbelag Kopfsteinpflaster oder Kunststeinpflaster? | Nein |
Ist der Weg frei von starker Durchwurzelung, Steinen, starkem Bewuchs und Felsblöcken? | Ja |
Ist der Weg frei von grobem, tiefem Sand oder Kies? | Nein |
Überwiegt der Bodenbelag Grasboden? | Nein |
Ist der Weg eben? (nicht in Bezug auf die Steigung sondern die Oberflächenbeschaffenheit) | Nein |
Ist der Weg frei von Steinen mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm? | Nein |
Gibt es eine maximale Längsneigung von 10%? Anmerkung: Abschnittsweise - siehe Anhang | Ja |
Gibt es eine maximale Querneigung von 6%? Anmerkung: Teilweise beträgt die Querneigung über 6 % | Ja |
Wenn es eine Steigung von bis zu 4% gibt (leicht): Gibt es Verweilplätze? | Ja |
Wenn es eine Steigung von bis zu 8% gibt (mittel): Gibt es alle 50-100 m Verweilplätze? | Nein |
Wenn es eine Steigung von mehr als 8% gibt (schwer): Gibt es alle 20-30 m Verweilplätze? | Nein |
Wenn es Treppen, Stufen, Schwellen gibt, sind diese max. 3 cm hoch? Anmerkung: 15 cm | Nein |
Ist der Weg frei von Spalten quer zum Wegverlauf mit einer Breite von mehr als 3 cm? | Ja |
Ist der Weg frei von Spalten parallel zum Wegverlauf mit mehr als 3 cm Länge und mehr als 0,5 cm Breite (z.B. Gitterroste)? | Ja |
Gibt es entlang des Weges ein barrierefreies WC? (Wenn ja, bitte Anmerkung wo es sich befindet) | Nein |
Gibt es eine regelmäßige Überprüfung der lückenlosen Informationskette bestehend aus Informationstafeln, Markierungen, Wegweisern und Leitsystem? (Sind alle Angaben aktuell?) | Ja |
Gibt es eine regelmäßige Wartung der Einrichtungsgegenstände wie Stufen und Treppen oder Sitz- und Rastgelegenheiten? | Ja |
Wird darauf geachtet, dass keine Gegenstände unvorhergesehen in den Weg hineinragen? (z.B. Äste) | Ja |
Kann man Leihrollstühle ausborgen? (Wenn ja, anmerken wo dies möglich ist) | Nein |
Gibt es die Möglichkeit, Spezial-Rollstühle auszuleihen? (z.B. besonders outdoor-tauglich, bzw. den Gegebenheiten besonders angepasst, Strandrollstuhl etc.)? (Wenn ja, anmerken wo dies möglich ist) | Nein |
Ist der Weg schattig? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es Unterstände für schlechtes Wetter? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es einen Handlauf entlang des Weges? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es ein taktiles Leitsystem (z.B. Einkerbungen am Handlauf)? | Nein |
Wird der Wanderweg regelmäßig gewartet? (z.B. umgestürzte Bäume, Schlaglöcher etc.) | Ja |
Gibt es Spielplätze entlang des Weges? | Ja |
Werden Wegebegrenzungen durch Materialwechsel gekennzeichnet (Orientierungshilfe für sehbehinderte Menschen)? | Nein |
Ist der Weg mind. 100 cm breit? | Ja |
Ist der Weg mind. 120 cm breit? | Ja |
Ist der Weg frei von unbeweglichen Hindernissen? (außer es ist links und rechts davon sehr viel Platz) | Ja |
Wenn es Treppen, Stufen, Schwellen gibt: sind diese kontrastreich gekennzeichnet? | Nein |
Gibt es Abfallkübel entlang des Weges? | Ja |
Gibt es einen Trinkbrunnen entlang des Weges? | Nein |
Gibt es eine Jausenstation entlang des Weges? (z.B. Gasthaus, Geschäft, etc.) | Nein |
Gibt es die Möglichkeit, einen Kindertrage-Rucksack auszuleihen? (Wenn ja, anmerken wo dies möglich ist) [BP] | Nein |
Wenn es eine Beschilderung zu einem speziellen Thema gibt (z.B. Pflanzenbeschreibungen): sind die Texte einfach formuliert? | Ja |
Wege innen (Afrikanische Vogelvoliére)

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Nein |
Wenn es am Weg eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 5 cm | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] Anmerkung: Teilweise beträgt die Steigung 18 % | Nein |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] Anmerkung: Teilweise beträgt die Steigung 18 % | Nein |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] Anmerkung: 100 cm | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] Anmerkung: 100 cm | Nein |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Sind Gefahrenstellen wie Stufen- und Rampenverschneidungen kontrastreich markiert und abgesichert? [No] | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese mit stabilen Arm- und Rückenlehnen versehen? [No] Anmerkung: Die Sitzmöglichkeiten sind mit stabilen Rückenlehnen versehen | Ja |
Wenn es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg gibt: sind diese zwischen 45 und 50 cm hoch? [No] Anmerkung: 35 cm | Nein |
Lokal Mostschenke

Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Zugang ist völlig eben | Ja |
Wenn es beim Zugang zum Gastronomiebereich eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 2 cm | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: keine Stufen | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] | Ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] Anmerkung: 90 cm | Nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] | Ja |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] Anmerkung: Der Spielplatz ist direkt neben der Mostschenke | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | Nein |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Nein |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | Nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | Ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | Ja |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? Anmerkung: Selbstbedienung | Nein |
Gibt es eine Tablettrutsche (oder kleine Tablettwägen)? [No] | Ja |
Wenn es eine Tablettrutsche gibt: ist diese von der ersten Speisenausgabe bis zur ersten Kassa ohne Unterbrechung geführt? [No] | Ja |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Die Sitzmöglichkeiten der Mostschenke befinden sich im Außenbereich | Ja |
Stufen (Mostschenke)

Gibt es im gesamten Gebäude max. zwei Stufen am Stück oder alternativ einen barrierefreien Lift? [Ex] Anmerkung: Zugang zu Sitzmöglichkeiten teilweise stufenlos erreichbar - jedoch starke Steigung vorhanden | Nein |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? [No] | Ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? [Ex] | Ja |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? [No] | Ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? [No] | Nein |
Sind die Stufen geradläufig? [No] | Ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? [BP] | Ja |
Gibt es mind. einen Handlauf bei geraden Stufen bzw. beidseitig Handläufe bei Treppen über einer Breite von 120 cm oder bei Wendeltreppen? [No] | Nein |
Sind die An- und Austrittsstufe farblich kontrastierend gestaltet? (ÖNorm B 1600: Tritt- und Setzstufen an der An- und Austrittsstelle und die An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufes, Breite der Markierung: Trittstufe 5 cm, Setzstufe 3 cm) [Ex] | Nein |
Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] | Ja |
Lokal Simbawelt

Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: Der Zugang ist völlig - jedoch starke Steigung vorhanden (20 %) | Ja |
Wenn es beim Zugang zum Gastronomiebereich eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 1,5 m | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es sind keine Stufen vorhanden | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] Anmerkung: Tische sind flexibel verschiebbar | Ja |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] | Ja |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] | Nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] | Ja |
Sind die Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, mit Kindersicherungen versehen? [Ex] | Ja |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] Anmerkung: Spielzeug | Ja |
Ist das Lokal frei von staubanfälligen Teppichen, Polstermöbeln, Vorhängen? [Ex] | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | Nein |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Ja |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | Nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | Ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | Ja |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? Anmerkung: Bedienung | Nein |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Das gesamte Lokal ist rauchfrei | Ja |
Eingangstür (zu Restaurant Simbawelt)

Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 150 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 150 cm | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] Anmerkung: 5 kg | Nein |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
WC (Restaurant Simbawelt)

Gibt es mind. ein barrierefreies, allgemein zugängliches WC? [Ex] | Ja |
Ist es ein Behinderten-WC? | Ja |
Gibt es ein Behinderten-WC, das für Damen und für Herren zugänglich ist (Anmerkung ob integriertes oder eigenständiges)? [No] Anmerkung: Es ist ein eigenständiges WC | Ja |
Ist das WC im Notfall von außen entriegelbar? [No] | Ja |
Geht das WC nach außen auf? [No] | Ja |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Nein |
Ist vor dem WC eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Nein |
Ist das WC 46-48 cm hoch oder gibt es eine Sitzerhöhung (gemessen an der Oberkante)? [No] | Ja |
Ist die WC-Spülung in einer Höhe von 80 - 110 cm? [No] | Ja |
Ist das WC von links befahrbar? | Ja |
Ist das WC von rechts befahrbar? | Nein |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 80 cm Platz? (ÖNorm B 1600: mind. 90 cm) [Ex] | Ja |
Ist zumindest auf einer Seite vom WC 90 cm Platz? [No] | Ja |
Gibt es beidseitige, waagrechte Haltegriffe? [No] | Ja |
Wenn das WC einseitig anfahrbar ist: gibt es zusätzlich einen lotrechten Haltegriff? [Ex] | Ja |
Wenn an beiden Seiten des WC-Sitzes ein waagrechter Haltegriff montiert ist: beträgt der Abstand zwischen 65 cm und 70 cm? [No] | Nein |
Wenn es waagrechte Haltegriffe gibt: sind diese in einer Höhe von 75 - 85 cm montiert? (ÖNorm B 1600: einreihig 75 cm, zweireihig max. 85 cm) [Ex] | Ja |
Wenn es Haltegriffe gibt: ist zumindest der Haltegriff auf der Anfahrseite aufklappbar? [No] | Ja |
Ist das WC-Papier vom WC aus sitzend erreichbar? [Ex] | Ja |
Gibt es im WC - Raum ein Waschbecken? [Ex] | Ja |
Ist das Waschbecken in einer Höhe von 80 bis 85 cm (Oberkante) montiert? [No] Anmerkung: 75 cm | Nein |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 120 cm x 120 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? (ÖNorm B 1600: mind. 150 x 150 cm) [Ex] | Nein |
Ist vor dem Waschbecken eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm (Unterfahrbarkeit des Waschbeckens bis max. 20 cm Tiefe kann miteinbezogen werden)? [No] | Nein |
Beträgt die Mittelachse des Waschbeckens zur angrenzenden Wandfläche mind. 50 cm? [No] | Nein |
Beträgt die freie Höhe unter dem Waschbecken mind. 70 cm? [No] | Ja |
Ist der Siphon beim Waschbecken aus Kunststoff oder mit Porzellan geschützt? (ÖNORM B 1600: Unterputz- oder Flachaufputz-Siphon) [Ex] | Nein |
Wenn es einen Spiegel gibt: ist dieser verstellbar oder reicht er bis zur Waschbeckenkante (ÖNORM B 1600: Unterkante mind. 95 cm)? [Ex] | Ja |
Befindet sich die Bedienebene von Ausstattungsgegenständen auf einer Höhe von 80 bis 110 cm? [No] | Ja |
Gibt es im WC eine Notglocke? (Angaben zum Notruf: Wohin führt dieser? Wer kann Hilfestellung leisten? Wie kann der Notruf quittiert werden?) [No] | Nein |
Gibt es einen Wickeltisch im WC? [No] | Ja |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es auswechselbare Papierauflagen? [Ex] | Nein |
Wenn es einen Wickeltisch gibt: gibt es Desinfektionsmittel? [Ex] | Ja |
Tür (zu WC im Restaurant Simbawelt)

Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Nein |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: schwellenlos | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Befinden sich die Türgriffe in einer Höhe von 85 bis 110 cm? [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: schwellenlos | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 83 cm | Nein |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 83 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Nein |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Nein |
Werden Schwingtüren (kein Durchschwingen) vermieden? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Standard-Türe (Drehflügeltüre)? | Ja |
Lokal Biergarten/Süße Hütte

Ist der Zugang zum Gastronomiebereich völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Nein |
Wenn es beim Zugang zum Gastronomiebereich eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 8 cm | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Gastronomiebereich max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 1 Stufe | Ja |
Ist zwischen den besetzten Stühlen mind. 90 cm Platz oder kann man die Tische entsprechend verschieben? [No] Anmerkung: 80 cm | Nein |
Sind die Tische unterfahrbar in einer Höhe von 70 bis 76 cm ausgeführt? (ÖNORM B 1600: lichter Freiraum von mind. 70 cm Breite)? [No] Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es einen Platz, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist? [Ex] | Ja |
Gibt es eine abgesenkte Theke in einer Höhe von max. 85 cm? (ÖNorm B 1600: Bereich zusätzlich unterfahrbar mit 80 cm Breite und 70 cm Höhe) [No] | Nein |
Gibt es einen Tisch mit mindestens 4 Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind? [Ex] | Ja |
Gibt es Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung? [Ex] | Nein |
Werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt? (Bastelmaterial, Malpapier und Stifte, Kinderbücher, Spielzeug) [Ex] Anmerkung: Spielplatz | Ja |
Gibt es Trinkhalme zu bestellen? [Ex] | Ja |
Gibt es auf Nachfrage (besser ohne Nachfrage) der Kunden Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen? (wenn ja, welche?) [Ex] | Ja |
Sind die MitarbeiterInnen nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult oder wird bei Bedarf eine Diätologin konsultiert? [Ex] | Nein |
Gibt es kalorienarme Angebote? [Ex] | Ja |
Gibt es eigene Speiseangebote für Kinder, halbe Portionen von Speisen oder ein Buffet? [Ex] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in großer (mind.14 pt), kontrastierender (mind. 30 % des Schwarz-Weiß Kontrastes), gut lesbarer Schrift? [No] | Ja |
Gibt es eine Speisekarte in Braille? [Ex] | Nein |
Wird die Speisekarte vorgelesen, wenn es notwendig ist? [Ex] | Ja |
Gibt es in der Speisekarte Bilder von den Speisen? [Ex] | Nein |
Weiß das Personal Bescheid über die Zusammensetzung der Speisen? [Ex] | Ja |
Gibt es ein Buffet? Anmerkung: Selbstbedienung | Nein |
Gibt es eigene Nichtraucherbereiche? [Ex] Anmerkung: Die Sitzmöglichkeiten des Biergartens/ der Süßen Hütte befinden sich im Außenbereich | Ja |
Stufen (Biergarten)

Gibt es im gesamten Gebäude max. zwei Stufen am Stück oder alternativ einen barrierefreien Lift? [Ex] | Nein |
Sind die einzelnen Stufen max. 16 cm hoch? [No] | Ja |
Sind alle Stufen gleich hoch? [Ex] | Nein |
Sind die einzelnen Stufen mind. 30 cm tief? [No] | Ja |
Sind die Stufen mind. 120 cm breit? [No] | Nein |
Sind die Stufen geradläufig? [No] | Ja |
Werden Treppen aus Glas, Stahlgitter, Riffelblech und dergleichen vermieden? [BP] | Ja |
Gibt es mind. einen Handlauf bei geraden Stufen bzw. beidseitig Handläufe bei Treppen über einer Breite von 120 cm oder bei Wendeltreppen? [No] | Nein |
Sind die An- und Austrittsstufe farblich kontrastierend gestaltet? (ÖNorm B 1600: Tritt- und Setzstufen an der An- und Austrittsstelle und die An- und Austrittsstufe eines Treppenlaufes, Breite der Markierung: Trittstufe 5 cm, Setzstufe 3 cm) [Ex] | Nein |
Werden freie und vorgesetzte Trittstufen vermieden (schräge Stufen sind erlaubt, solange man den Fuß gut durchziehen kann)? (ÖNorm B 1600: keine auskragende Stufen) [Ex] | Ja |
Eingang (Souvenirshop Simbawelt)

Ist der Eingang für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang (kein Hintereingang)? [Ex] | Ja |
Ist der Eingang völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] Anmerkung: 1 Stufe | Nein |
Wenn es beim Eingang eine Schwelle gibt: ist diese maximal 16 cm hoch oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [Ex] Anmerkung: 10 cm | Ja |
Gibt es beim Eingang max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: 1 Stufe | Ja |
Ist der Eingang frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Ist der Eingang überdacht? [Ex] | Ja |
Eingangstür (zum Souvenirshop Simbawelt)

Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 50 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [NO] | Ja |
Werden Selbstschließeinrichtungen vermieden (Ausnahmen bei sicherheitstechnischen Gründen, z.B. Brandschutz)? [No] | Ja |
Beträgt der max. Kraftaufwand zum Öffnen der Türe max. 25 Newton (entspricht rund 2,5 kg)? [No] | Ja |
Wird beim Türanschlag eine zweiseitige Schwelle vermieden? [Ex] Anmerkung: schwellenlos | Ja |
Ist auf der Seite des Türgriffes ein Abstand von mind. 30 cm (seitlich von der Stocklichte aus gemessen bis zur nächsten rechtwinkelig angesetzten Wand)? [Ex] | Ja |
Wenn es eine Glastüre oder große Glasfläche ist: ist diese mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen in zwei Höhen gekennzeichnet? (ÖNorm B 1600: in 90 cm und 150 cm Höhe, keine rot-grüne Markierung, heller & dunkler Anteil) [Ex] | Ja |
Werden Drehgriffe und eingelassene Griffe (z.B. Muschelgriffe) vermieden? [No] | Ja |
Sind die Türanschläge bei Außentüren max. 3 cm und bei Innentüren max. 2 cm hoch? [No] Anmerkung: schwellenlos | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 90 cm (max. 100cm bei Drehflügeltüren)? (ÖNorm B 1600: mind. 90cm bei Eingangstüren und Türen höherer Ordnung, 80 cm bei Türen niedrigerer Ordnung) [Ex] Anmerkung: 181 cm | Ja |
Beträgt die Türbreite mind. 80 cm? [No] Anmerkung: 181 cm | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 150 x 150 cm (ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Gibt es auf beiden Seiten der Türe einen Anfahrbereich von mind. 120 x 120 cm ÖNORM B 1600: Drehflügeltüre: Schließseite (wie Schiebetüre) mind. 120 cm Tiefe, 150 cm Breite, Aufgehseite mind. 200 cm Tiefe, 150 cm Breite)? [Ex] | Ja |
Handelt es sich um eine Schiebetüre? | Ja |
Wege innen (Souvenirshop Simbawelt)

Ist der Weg völlig eben oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [No] | Ja |
Gibt es am Weg max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Keine Stufen vorhanden | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 6%? [No] | Ja |
Beträgt die Steigung des Weges max. 10 % (lt. ÖNorm B 1610 eingeschränkt barrierefrei)? [No] | Ja |
Sind die Wege frei von staubanfälligen Teppichen? [Ex] | Ja |
Ist der Weg max. 100 m lang oder gibt es Sitzmöglichkeiten auf dem Weg (Abstand von ca. 50 m)? [No] Anmerkung: Der Weg ist max. 100 m lang | Ja |
Ist der Weg mindestens 100 cm breit? (ÖNorm B 1600: 120 cm; bei Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [Ex] | Ja |
Ist der Weg mindestens 120 cm breit? (ÖNorm B 1600: Einschränkung bis 90 cm nicht länger als 100 cm; am Ende, bei Richtungsänderungen 150 cm) [No] | Ja |
Ist der Weg frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder ist rechts bzw. links davon mind. 90 cm Platz? [No] | Ja |
Wenn Gegenstände bis zu einer Höhe von 220 cm (ÖNorm B 1600: ab einer Breite von 15 cm) in den Raum ragen: sind diese gegen Unterlaufen gesichert? [No] | Ja |
Ist die Beleuchtung ausreichend und entspricht dem Nutzungsbereich? [Ex] | Ja |
Kassabereich (Souvenirshop Simbawelt)

Gibt es am Empfang mind. ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen (bsp. induktive Höranlage, Papier+Stift oder faltbare Tastatur, etc.)? [Ex] Anmerkung: Papier und Stifte | Ja |
Gibt es beim Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung max. 2 Stufen oder gibt es einen alternativen Zugang über eine Rampe (max. 6%), einen Lift oder einen Treppenlift? [Ex] Anmerkung: Es sind keine Stufen vorhanden | Ja |
Sind die Preistafeln und Informationen in großer Schrift (mind. 14pt) und kontrastreich gestaltet (keine Rot-Grün Kombinationen)? [No] | Ja |
Sind die Preistafeln und Informationen in einer Höhe von 100 bis 120cm? [No] | Nein |
Wenn es eine Bankomat- oder Kreditkartenkassa gibt: ist diese in einer Höhe von 85 cm oder mobil einsetzbar? [No] Anmerkung: Mobil einsetzbar | Ja |
Gibt es bei der Kassa/bei der Rezeption einen abgesenkten Platz der maximal 90 cm hoch ist? [No] Anmerkung: 72 cm | Ja |
Ist die Kassa/ Rezeption unterfahrbar? (lt. ÖNorm B1600: Höhe mind. 70 cm, Breite mind. 80 cm, Tiefe mind. 60 cm) [No] | Nein |
Ist der Zugang zum Kassabereich/Rezeption/Anmeldung völlig eben oder alternativ über Lift, Rampe oder Treppenlift erreichbar? [No] | Ja |
Spielplatz (Afrikabereich)

Ist die gesamte Anlage die einzelnen Bereiche übersichtlich gestaltet? (z.B. durch Wegeführung, etc.) | Ja |
Gibt es einen tastbaren Orientierungsplan beim Spielplatzeingang? | Nein |
Ist die Gerätegrundausstattung (Schaukel, Sandkiste und Rutsche) barrierefrei erreichbar? | Ja |
Ist zwischen den Spielmöglichkeiten mind. 100 cm Platz? | Ja |
Sind die Spielmöglichkeiten mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen versehen? (z.B. Radabweiser, Sicherheitsbügel etc.) | Nein |
Beträgt die Steigung der Wege max. 6%? | Ja |
Gibt es Spielgeräte, die Sinneserfahrungen ermöglichen? (z.B. Summsteine, Holz- und Metallklangspiele) | Nein |
Gibt es ausreichend Sitzmöglichkeiten am Spielplatzgelände? | Ja |
Gibt es ein Leitsystem für sehbeeinträchtigte Kinder, das ihnen eine selbstständige und ungefährdete Bewegung zwischen den Spielbereichen ermöglicht? | Nein |
Gibt es Haltegriffe bei den Geräten? | Nein |
Ist der Spielplatz auch bei Schlechtwetter oder starker Sonneneinstrahlung bespielbar? (z.B. begeh- und befahrbare Spielhäuser, Bäume, Sonnendächer, Sonnensegel) | Ja |
Ist eine sachgerechte und regelmäßige Wartung und Pflege gewährleistet (z.B. Beleg TÜV-Überprüfung etc.)? | Ja |
Gibt es ausreichende Bewegungsflächen (150 x 150 cm)? | Ja |
Sind Bedienelemente in einer Höhe von 85 bis 105 cm angebracht? | Ja |
Gibt es erhöhte Tischspielbereiche? | Nein |
Sind Bänke und Sessel mit Lehnen und Armstützen ausgestattet? Anmerkung: Bänke und Sessel sind mit Lehnen ausgestattet | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten im Schatten? | Ja |
Sind die Oberflächen für die Nutzung von sehbeeinträchtigten Personen in kontrastreichen Farben ausgeführt? | Nein |
Gibt es einen ausreichenden Fallschutz? | Ja |
Gibt es einen Sandspielbereich? | Nein |
Gibt es eine Rollstuhlschaukel? | Nein |
Gibt es eine Sitzschaukel? | Nein |
Gibt es einen Schaukelkorb (Vogelnestschaukel)? | Nein |
Gibt es eine Hängematte? | Nein |
Gibt es eine Rollstuhlwippe? | Nein |
Gibt es ein Rollstuhlkarussell? | Nein |
Gibt es eine Rutsche? | Nein |
Gibt es ein Gummitrampolin? | Nein |
Gibt es eine befahrbare Hängebrücke? | Nein |
Gibt es Wasser-Matsch-Bereiche? | Nein |
Gibt es Balancierscheiben oder -balken? | Ja |
Gibt es Elemente, die eine Sensibilisierung für Gerüche und Geschmack fördern? (z.B. Bepflanzung mit attraktiven Gewürzpflanzen, Pflanzen mit essbaren Früchten) | Nein |
Gibt es optische Anregungen? (z.B. rotierende Scheiben, kontrastierende Farben) | Nein |
Gibt es Elemente zur Förderung des Tastsinns? (z.B. Spielskulpturen unterschiedlichster Materialien und Formen) | Ja |
Gibt es "kinderfreundliche" Sicherheitsabgrenzungen? (kein spitzer Zaun, Draht etc.) | Ja |
Gibt es einen Trinkbrunnen? | Nein |
Gibt es ein Schild am Eingang mit Notfallnummer(n), SMS-Notfall Nummer, Adresse und Ansprechperson? (z.B. falls Schäden am Spielplatz, Notfall etc.) | Nein |
Ist zwischen den Spielmöglichkeiten mind. 150 cm Platz? | Ja |
Gibt es ein Leitsystem für blinde Kinder, das ihnen eine selbstständige und ungefährdete Bewegung zwischen den Spielbereichen ermöglicht? | Nein |
Gibt es ausreichend Bewegungsflächen (100 x 100 cm) für Rollstuhlfahrer mit Hilfe? | Ja |
Gibt es Informationen über die Eckdaten des Spielplatzes in Braille? (z.B. Folder) | Nein |
Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man den Spielplatz leichter findet? | Ja |
Gibt es einen Plan oder eine Karte vom Spielplatz? | Nein |
Gibt es ein barrierefreies WC am Spielplatzgelände? | Nein |
Gibt es Mülleimer am Spielplatzgelände? | Ja |
Gibt es Spielgeräte für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen? | Ja |
Spielplatz (Mostschenke)

Gibt es ausreichend Sitzmöglichkeiten am Spielplatzgelände? | Ja |
Beträgt die Steigung der Wege max. 6%? Anmerkung: Steigung zur Rutsche ist größer | Ja |
Gibt es Spielgeräte, die Sinneserfahrungen ermöglichen? (z.B. Summsteine, Holz- und Metallklangspiele) | Nein |
Sind die Spielmöglichkeiten mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen versehen? (z.B. Radabweiser, Sicherheitsbügel etc.) | Nein |
Ist zwischen den Spielmöglichkeiten mind. 100 cm Platz? | Ja |
Gibt es einen tastbaren Orientierungsplan beim Spielplatzeingang? | Nein |
Ist die Gerätegrundausstattung (Schaukel, Sandkiste und Rutsche) barrierefrei erreichbar? | Ja |
Ist die gesamte Anlage die einzelnen Bereiche übersichtlich gestaltet? (z.B. durch Wegeführung, etc.) | Ja |
Gibt es ein Leitsystem für sehbeeinträchtigte Kinder, das ihnen eine selbstständige und ungefährdete Bewegung zwischen den Spielbereichen ermöglicht? | Nein |
Gibt es Haltegriffe bei den Geräten? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Ist der Spielplatz auch bei Schlechtwetter oder starker Sonneneinstrahlung bespielbar? (z.B. begeh- und befahrbare Spielhäuser, Bäume, Sonnendächer, Sonnensegel) | Ja |
Ist eine sachgerechte und regelmäßige Wartung und Pflege gewährleistet (z.B. Beleg TÜV-Überprüfung etc.)? | Ja |
Gibt es ausreichende Bewegungsflächen (150 x 150 cm)? | Ja |
Sind Bedienelemente in einer Höhe von 85 bis 105 cm angebracht? | Ja |
Beträgt die max. Reichweite für die Arme 35 cm? (z.B. beim Karussell etc.) | Ja |
Gibt es erhöhte Tischspielbereiche? | Nein |
Sind Bänke und Sessel mit Lehnen und Armstützen ausgestattet? | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten im Schatten? | Ja |
Sind die Oberflächen für die Nutzung von sehbeeinträchtigten Personen in kontrastreichen Farben ausgeführt? Anmerkung: Teilweise | Ja |
Gibt es einen ausreichenden Fallschutz? | Ja |
Gibt es einen Sandspielbereich? | Nein |
Gibt es eine Rollstuhlschaukel? | Nein |
Gibt es eine Sitzschaukel? | Nein |
Gibt es einen Schaukelkorb (Vogelnestschaukel)? | Ja |
Gibt es eine Hängematte? | Nein |
Gibt es eine Rollstuhlwippe? | Nein |
Gibt es ein Rollstuhlkarussell? | Nein |
Gibt es eine Rutsche? | Ja |
Wenn es eine Rutsche gibt: gibt es eine rollstuhlgerechte Auffahrt oder eine Rampe (max. Steigung 6%)? | Nein |
Wenn es eine Rutsche gibt: gibt es seitliche Ein- und Ausstiege mit Griffmöglichkeiten? | Nein |
Wenn es eine Rutsche gibt: ist sie mind. 50 cm breit? | Ja |
Wenn es eine Rutsche gibt: hat sie ein langes Auslaufteil? | Ja |
Wenn es eine Rutsche gibt: gibt es eine bequeme Umquartierungsmöglichkeit vom Rollstuhl zur Rutsche? | Nein |
Gibt es ein Gummitrampolin? | Nein |
Gibt es eine befahrbare Hängebrücke? | Nein |
Gibt es Wasser-Matsch-Bereiche? | Nein |
Gibt es Balancierscheiben oder -balken? | Ja |
Gibt es Elemente, die eine Sensibilisierung für Gerüche und Geschmack fördern? (z.B. Bepflanzung mit attraktiven Gewürzpflanzen, Pflanzen mit essbaren Früchten) | Nein |
Gibt es optische Anregungen? (z.B. rotierende Scheiben, kontrastierende Farben) | Ja |
Gibt es Elemente zur Förderung des Tastsinns? (z.B. Spielskulpturen unterschiedlichster Materialien und Formen) | Ja |
Gibt es "kinderfreundliche" Sicherheitsabgrenzungen? (kein spitzer Zaun, Draht etc.) | Ja |
Gibt es einen Trinkbrunnen? | Nein |
Gibt es ein Schild am Eingang mit Notfallnummer(n), SMS-Notfall Nummer, Adresse und Ansprechperson? (z.B. falls Schäden am Spielplatz, Notfall etc.) | Nein |
Ist zwischen den Spielmöglichkeiten mind. 150 cm Platz? | Ja |
Gibt es ein Leitsystem für blinde Kinder, das ihnen eine selbstständige und ungefährdete Bewegung zwischen den Spielbereichen ermöglicht? | Nein |
Gibt es ausreichend Bewegungsflächen (100 x 100 cm) für Rollstuhlfahrer mit Hilfe? | Ja |
Sind Bedienelemente in einer Höhe von max. 110 cm angebracht? | Ja |
Gibt es Informationen über die Eckdaten des Spielplatzes in Braille? (z.B. Folder) | Nein |
Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man den Spielplatz leichter findet? Anmerkung: Der Spielplatz befindet sich im Eingangsbereich | Ja |
Gibt es einen Plan oder eine Karte vom Spielplatz? | Nein |
Wenn es Haltegriffe bei den Geräten gibt: sind sie in einer Höhe von 75 bis 90 cm? | Ja |
Gibt es ein barrierefreies WC am Spielplatzgelände? | Ja |
Gibt es Mülleimer am Spielplatzgelände? | Ja |
Gibt es Spielgeräte für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen? | Ja |
Spielplatz (Tipidorf Amerika)

Gibt es ausreichend Sitzmöglichkeiten am Spielplatzgelände? | Ja |
Beträgt die Steigung der Wege max. 6%? Anmerkung: Die Steigung des Weges zur Rutsche beträgt 15 % | Ja |
Gibt es Spielgeräte, die Sinneserfahrungen ermöglichen? (z.B. Summsteine, Holz- und Metallklangspiele) | Nein |
Sind die Spielmöglichkeiten mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen versehen? (z.B. Radabweiser, Sicherheitsbügel etc.) | Nein |
Ist zwischen den Spielmöglichkeiten mind. 100 cm Platz? | Ja |
Gibt es einen tastbaren Orientierungsplan beim Spielplatzeingang? | Nein |
Ist die Gerätegrundausstattung (Schaukel, Sandkiste und Rutsche) barrierefrei erreichbar? | Nein |
Ist die gesamte Anlage die einzelnen Bereiche übersichtlich gestaltet? (z.B. durch Wegeführung, etc.) | Ja |
Gibt es ein Leitsystem für sehbeeinträchtigte Kinder, das ihnen eine selbstständige und ungefährdete Bewegung zwischen den Spielbereichen ermöglicht? | Nein |
Gibt es Haltegriffe bei den Geräten? | Nein |
Ist der Spielplatz auch bei Schlechtwetter oder starker Sonneneinstrahlung bespielbar? (z.B. begeh- und befahrbare Spielhäuser, Bäume, Sonnendächer, Sonnensegel) | Ja |
Ist eine sachgerechte und regelmäßige Wartung und Pflege gewährleistet (z.B. Beleg TÜV-Überprüfung etc.)? | Ja |
Gibt es ausreichende Bewegungsflächen (150 x 150 cm)? | Ja |
Sind Bedienelemente in einer Höhe von 85 bis 105 cm angebracht? | Ja |
Gibt es erhöhte Tischspielbereiche? | Nein |
Sind Bänke und Sessel mit Lehnen und Armstützen ausgestattet? Anmerkung: Bänke und Sessel sind mit Lehnen ausgestattet | Ja |
Gibt es Sitzmöglichkeiten im Schatten? | Ja |
Sind die Oberflächen für die Nutzung von sehbeeinträchtigten Personen in kontrastreichen Farben ausgeführt? | Nein |
Gibt es einen ausreichenden Fallschutz? | Ja |
Gibt es einen Sandspielbereich? | Nein |
Gibt es eine Rollstuhlschaukel? | Nein |
Gibt es eine Sitzschaukel? | Nein |
Gibt es einen Schaukelkorb (Vogelnestschaukel)? | Nein |
Gibt es eine Hängematte? | Nein |
Gibt es eine Rollstuhlwippe? | Nein |
Gibt es ein Rollstuhlkarussell? | Nein |
Gibt es eine Rutsche? | Ja |
Wenn es eine Rutsche gibt: gibt es eine rollstuhlgerechte Auffahrt oder eine Rampe (max. Steigung 6%)? | Nein |
Wenn es eine Rutsche gibt: gibt es seitliche Ein- und Ausstiege mit Griffmöglichkeiten? | Nein |
Wenn es eine Rutsche gibt: ist sie mind. 50 cm breit? Anmerkung: 43 cm | Nein |
Wenn es eine Rutsche gibt: hat sie ein langes Auslaufteil? | Nein |
Wenn es eine Rutsche gibt: gibt es eine bequeme Umquartierungsmöglichkeit vom Rollstuhl zur Rutsche? | Nein |
Gibt es ein Gummitrampolin? | Nein |
Gibt es eine befahrbare Hängebrücke? | Nein |
Gibt es Wasser-Matsch-Bereiche? | Nein |
Gibt es Balancierscheiben oder -balken? | Nein |
Gibt es Elemente, die eine Sensibilisierung für Gerüche und Geschmack fördern? (z.B. Bepflanzung mit attraktiven Gewürzpflanzen, Pflanzen mit essbaren Früchten) | Nein |
Gibt es optische Anregungen? (z.B. rotierende Scheiben, kontrastierende Farben) | Ja |
Gibt es Elemente zur Förderung des Tastsinns? (z.B. Spielskulpturen unterschiedlichster Materialien und Formen) | Ja |
Gibt es "kinderfreundliche" Sicherheitsabgrenzungen? (kein spitzer Zaun, Draht etc.) | Ja |
Gibt es einen Trinkbrunnen? | Nein |
Gibt es ein Schild am Eingang mit Notfallnummer(n), SMS-Notfall Nummer, Adresse und Ansprechperson? (z.B. falls Schäden am Spielplatz, Notfall etc.) | Nein |
Ist zwischen den Spielmöglichkeiten mind. 150 cm Platz? | Ja |
Gibt es ein Leitsystem für blinde Kinder, das ihnen eine selbstständige und ungefährdete Bewegung zwischen den Spielbereichen ermöglicht? | Nein |
Gibt es ausreichend Bewegungsflächen (100 x 100 cm) für Rollstuhlfahrer mit Hilfe? | Ja |
Sind Bedienelemente in einer Höhe von max. 110 cm angebracht? | Ja |
Gibt es Informationen über die Eckdaten des Spielplatzes in Braille? (z.B. Folder) | Nein |
Gibt es gut sichtbare Hinweisschilder, damit man den Spielplatz leichter findet? | Ja |
Gibt es einen Plan oder eine Karte vom Spielplatz? | Nein |
Gibt es ein barrierefreies WC am Spielplatzgelände? | Nein |
Gibt es Mülleimer am Spielplatzgelände? | Ja |
Gibt es Spielgeräte für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen? | Ja |
Gibt es Spielgeräte für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen? | Ja |